Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zyklische Ausgabe / Speicherung Aller Messstellen; Kontinuierliche Messwertausgabe / -Speicherung - Ahlborn ALMEMO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messstellenabfrage und Messwertausgabe
durchzuführen. Diese können über Tastatur, Schnittstelle oder externe Triggerung ausgelöst werden (siehe Kapi-
tel 6.6). Auch rechnergesteuerte Abfragen mit eigener Ablaufsteuerung, vor allem in einem Netzwerk, verwenden
die einmalige Messwertausgabe. Für die Schnittstellenbedienung steht ein eigener Befehl zur Verfügung, bei
Tastengeräten meist die Taste MANUELL.
Funktion
Einmalige Messwertausgabe
Befehl
S1 oder s
Ausgabe
DATUM:
12:34:00 01: +0008.9 °C NiCr Wasser.
Ist ein Schnittstellenkabel angeschlossen, dann werden die Messwerte generell im gewählten Ausgabeformat
ausgegeben. Sollen die Messwerte gespeichert werden, ist die Speicheraktivierung im Zyklus einzuschalten.

6.5.1.2 Zyklische Ausgabe / Speicherung aller Messstellen

Zur zyklischen Messwertausgabe dient der Zyklus (siehe Kapitel 6.5.2). Er ermöglicht die Ausgabe der Mess-
werte auf die Schnittstelle und in den Speicher, sowie eine zyklische Max-, Min-, Mittelwertberechnung und
Ausgabe.
Ablaufdiagramm und Programmierung siehe Kapitel 6.5.1.3.
Funktion
Start zyklische Messwertausgabe
Befehl
S2
Ausgabe
DATUM:
12:34:00 01: +0008.9 °C NiCr Wasser.
12:44:00 01: +0009.5 °C NiCr Wasser.

6.5.1.3 Kontinuierliche Messwertausgabe / -speicherung

Die kontinuierliche Messstellenabfrage (siehe Kapitel 6.5) mit der Wandlungsrate (siehe Kapitel 6.5.4) ermög-
licht gleichzeitig die Ausgabe und/oder Speicherung aller Messwerte. Ist nur ein Messkanal aktiv, so kann dieser
mit der vollen Wandlungsrate gespeichert oder ausgegeben werden. Ansonsten muss zur Bestimmung der Mess-
rate pro Messstelle berücksichtigt werden, dass nach jeder Messstellenabfrage eine Sondermessung eingeschoben
wird:
Messrate/Kanal = Wandlungsrate / Kanalzahl + 1
Kontinuierliche Messwertausgabe
Abfrage kontinuierlich, Ausgabe zyklisch
dto. und Speichern zyklisch
Messstellenabfrage halbkontinuierlich
Messstellenabfrage kontinuierlich
Ausgabe kontinuierlich
Speichern kontinuierlich
Speichern u. Ausgabe kontinuierlich
Speichern kontinuierlich, Ausgabe im Zyklus
450
01.02.06
02: +0023.4 °C NiCr Luft
01.02.06
02: +0023.4 °C NiCr Luft
02: +0022.1 °C NiCr Luft
WR
Zyklus
C---
hh:mm:ss
C---
hh:mm:ss
----
00:00:00
C---
00:00:00
C--U
00:00:00
C-S-
00:00:00
C-SU
00:00:00
C-S-
hh:mm:ss
AK
U
S
U
U
U
U
U
U

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis