Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ahlborn ALMEMO 5690-1M Bedienungsanleitung

Ahlborn ALMEMO 5690-1M Bedienungsanleitung

Messwerterfassunganlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 5690-1M:

Werbung

Bedienungsanleitung
Deutsch
Messwerterfassunganlage
®
ALMEMO
5690-1M
V2.0
11.10.2011
www.ahlborn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO 5690-1M

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Deutsch Messwerterfassunganlage ® ALMEMO 5690-1M V2.0 11.10.2011 www.ahlborn.com...
  • Seite 2: Bedienelemente

    1. Bedienelemente 1. BEDIENELEMENTE (1) Einschub AP: Akku (Option): (f) Ausgangsbuchsen A1, A2 A1 Schnittstelle/LWL (ZA1909-DK5/L) (a) Anschlussbuchse DC-A 12V RS 422 (ZA 5099-NVL/NVB) Netzadapter (ZB 1212-NA9, 12V, 2.5A) Ethernet (ZA 1945-DK) (b) Kontrollampen Bluetooth (ZA 1709-BTx) DC-A Netzversorgung vorhanden A2 Netzwerkkabel (ZA1999-NK5/NKL) CHARGE Akkus werden geladen SD-Card-Stecker (ZA1904-SD)
  • Seite 3: Einschub U-Mu: Umschalterkarte 10Fach-Mu-Stecker

    Bedienelemente Erweiterung der Messstellen mit Umschalterkarten: (3) Einschub U-A10: Umschalterkarte für 10 ALMEMO-Buchsen (j) Kodierschalter M: Messstelle x: 10 bis 90 (k) Messeingänge 0 bis 9 x0 ... x9 für 10 beliebige ALMEMO-Fühler x+10...x+39 max. 30 Zusatzkanäle (4) Einschub U-MU: Umschalterkarte 10fach-MU-Stecker Kodierschalter int: Messstelle x: 10 bis 90 auf der Platine...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    2. INHALTSVERZEICHNIS................3 3. ALLGEMEINES..................6 3.1 Garantie....................6 3.2 Lieferumfang..................7 3.3 Umgang mit Akkus (Option)...............7 3.4 Besondere Bedienhinweise..............7 4. EINFÜHRUNG.................... 8 4.1 Funktionen des ALMEMO 5690-1M ...........8 4.1.1 Fühlerprogrammierung..............9 4.1.2 Messung..................10 4.1.3 Ablaufsteuerung.................11 5. INBETRIEBNAHME..................13 6. STROMVERSORGUNG................15 6.1 Netzbetrieb..................15 6.2 Externe Gleichspannungsversorgung..........15 6.3 Akkubetrieb (Nur mit Einschub ES5690-AP)........15...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10. MESSWERTERFASSUNG...............25 10.1 Online-Messung mit PC..............25 10.2 Offline-Messung................25 10.2.1 Sleepmodus................26 10.2.2 Messwertspeicher intern (Option S).........26 10.2.3 Speicherstecker mit Speichercard..........27 11. SONDERMESSBEREICHE, LINEARISIERUNG, MEHR- PUNKTKALIBRATION...................28 12. FEHLERSUCHE..................29 13. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT........30 14. ANHANG....................31 14.1 Technische Daten ................31 14.2 Stichwortverzeichnis..............33 14.3 Ihre Ansprechpartner..............36 ALMEMO ®...
  • Seite 6: Allgemeines

    3. Allgemeines 3. ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser innovativen ALMEMO ® -Messwerter- fassungsanlage. Durch die patentierten ALMEMO ® -Stecker konfiguriert sich das Gerät selbst und mit Hilfe der mitgelieferten Software AMR-Control sollte Ihnen die Bedienung nicht schwerfallen. Andererseits erlaubt das Gerät den Anschluss der unterschiedlichsten Fühler und Peripheriegeräte mit vielen Spe- zialfunktionen.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang 3.2 Lieferumfang Achten Sie beim Auspacken auf Beschädigungen des Gerätes und die Voll- ständigkeit der Lieferung: Messgerät ALMEMO 5690-1M, ® Netzadapter ZB 1212-NA9 12V/2.5A, diese Bedienungsanleitung, ® ALMEMO -Handbuch, CD mit Software AMR-Control und nützlichem Zubehör Im Falle eines Transportschadens ist das Verpackungsmaterial aufzubewah- ren und der Lieferant umgehend zu informieren.
  • Seite 8: Einführung

    In der vorliegenden Anleitung sind nur noch die gerätespezifischen Eigen- schaften und Bedienelemente aufgeführt. In vielen Kapiteln wird deshalb häu- fig auf die ausführliche Erläuterung im Handbuch (Hb. x.x.x) hingewiesen. 4.1 Funktionen des ALMEMO 5690-1M ® Die Messwerterfassungsanlage ALMEMO 5690-1M hat zunächst 9 galv. ge- ®...
  • Seite 9: Fühlerprogrammierung

    Funktionen des ALMEMO 5690-1M 4.1.1 Fühlerprogrammierung ® Die Messkanäle werden durch die ALMEMO -Stecker automatisch vollständig programmiert. Die Programmierung kann jedoch vom Anwender über die Schnittstelle beliebig ergänzt oder geändert werden. Messbereiche Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, Ntc- und Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügelräder,...
  • Seite 10: Messung

    4. Einführung Skalierung Mit Basiswert und Faktor ist der korrigierte Messwert jedes Messkanals in Null- punkt und Steigung zusätzlich skalierbar. Die Stellung des Dezimalpunktes lässt sich mit dem Exponenten einstellen. Mit Nullsetzen und Sollwerteingabe lassen sich die Skalierwerte auch automatisch berechnen. Grenzwerte und Alarm Für jeden Messkanal lassen sich zwei Grenzwerte (1 Max und 1 Min) festle- gen.
  • Seite 11: Ablaufsteuerung

    Funktionen des ALMEMO 5690-1M Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und Minimalwert mit Zeit und Datum er- fasst und abgespeichert. Diese Werte können einzeln ausgegeben, als Funkti- onskanäle eingesetzt und gelöscht werden. Mittelwert Für jeden Kanal ist eine manuelle Mittelwertbildung über einen bestimmten Zeitraum, Zyklus oder über Einzelmessungen möglich.
  • Seite 12 4. Einführung mit Speichercard an die Buchse A2 anstecken. Damit erhält man je nach Kar- tengröße eine praktisch unbegrenzte Speicherkapazität. Der Stecker ist als Zu- behör erhältlich und ermöglicht das schnelle Auslesen der Dateien über Stan- dard-Kartenleser. Nummerierung der Messungen Durch Eingabe einer Nummer sind einzelne Abfragen oder ganze Messreihen identifizierbar und können selektiv aus dem Speicher ausgelesen werden.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5. INBETRIEBNAHME 1. Fühleranschluss: Fühler an die Buchsen M0 bis Mxx (2c) anstecken s. 7. 2. Stromversorgung: Netzadapter an Buchse DC (2g) anschließen s. 6.1 3. Einschalten: Taste ON (2e) drücken s. 6.5 4. Gerätekonfiguration mit PC über die Schnittstelle: Rechner mit Schnittstellenkabel an die Buchse A1 (2f) anstecken s.
  • Seite 14: Stromversorgung

    6. Stromversorgung 6. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten: Netzadapter 12V/2.5A ZB 1212-NA9 Galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 0.25A) ZB 3090-UK Galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 1.25A) ZB 3090-UK2 Einschub NiMH-Akku 9.6V/1600mAh ES 5690-AP Siehe Produktübersicht im Anhang 14. und folgende Kapitel. 6.1 Netzbetrieb Zur Stromversorgung des Gerätes dient serienmäßig der mitgelieferte Netzad- apter ZB 1212-NA9 (12V/2.5A).
  • Seite 15: Fühlerversorgung

    Akkubetrieb (Nur mit Einschub ES5690-AP) geschlossen bleiben, ohne die Akkus zu überladen. Wenn Sie die Akkus nicht laden wollen, z.B. um bei Thermoelementmessung eine Erwärmung des Gerä- tes zu vermeiden, können Sie das Netzteil auch an der Buchse DC (2g) an- schließen.
  • Seite 16: Anschluss Der Messwertgeber

    7. Anschluss der Messwertgeber 7. ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER ® ® An alle ALMEMO -Eingangsbuchsen der ALMEMO -Einschübe Typ (2) und ® (3) sind alle ALMEMO -Fühler beliebig ansteckbar. Zum Anschluss von eige- ® nen Sensoren wird lediglich ein entsprechender ALMEMO -Stecker ange- klemmt.
  • Seite 17: Erweiterung Der Messstellen

    Messeingänge und Zusatzkanäle Bei der Messkreiskarte ergibt sich damit folgende Kanalbelegung: Fühlerkanäle geräteinterne Kanäle 4. Kanal 3. Kanal 2. Kanal Differenz M01-M00 1. Kanal M5 M6 M7 M8 M0 M1 M2 M3 M4 7.3 Erweiterung der Messstellen Zur Erweiterung der Messstellen sind bis zu 9 passive Messstellenumschal- terkarten einsetzbar, die Gesamtzahl der Messkanäle ist jedoch auf maximal 100 begrenzt.
  • Seite 18: Potentialtrennung

    7. Anschluss der Messwertgeber ® einzelnen ALMEMO -Stecker (s. Hb. Kap. 4.1). Fühler, die eine Stromver- ® sorgung oder einen ALMEMO -Stecker mit Anpaßelektronik erfordern (wie Feuchtefühler, Flügelräder etc.) sind nicht anschließbar. Der neue Stecker ZA 5690-MU erlaubt jetzt mit einem größeren EEPROM auch 4 Kanäle pro Fühler, d.h.
  • Seite 19 Potentialtrennung Datenkabel Fühler Galv. getrennt Versorgung 230V≈ 10..30V= Die analogen Eingänge sind durch photovoltaische Relais untereinander galv. getrennt. Neu bei diesem Gerät ist die zusätzliche Trennung der Messeingän- ge von CPU und Stromversorgung. Zwischen allen Ein- und Ausgängen (auch den nicht galv. getrennten Analogausgangskabeln) ist ein Potentialunterschied von maximal 50 V zulässig.
  • Seite 20: Relais-Trigger-Analog-Einschub

    8. Relais-Trigger-Analog-Einschub 8. RELAIS-TRIGGER-ANALOG-EINSCHUB Als universelles Trigger-Ausgabe-Interface gibt es speziell für die Anlagen AL- MEMO ® 5690 den Relais-Trigger-Analog-Einschub ES 5690-RTA5 mit bis zu 10 Interfaceelementen (Standard 4 Halbleiterrelais und 2 Triggereingänge, op- tional bis zu 10 Halbleiterrelais oder 10 galv. getrennte Analogausgänge). Max.
  • Seite 21: Relais

    Interfaceelemente und Optionen 8.2.1 Relais Die Ausgangsrelais sind von der Anlage automatisch bei Alarm oder über Schnittstellenbefehle (s. Hb. 6.10.10) ansteuerbar. Die Funktion jedes Relais kann durch Konfiguration beliebig eingestellt werden (s. Hb. 6.10.9.2). Die Zu- ordnung von Grenzwert zu Relais ist mit dem Gerät im Fühler programmierbar (s.
  • Seite 22: Anschluss Der Peripherie

    8. Relais-Trigger-Analog-Einschub 8.2.4 Anschluss der Peripherie Die Peripherie wird über die mitgelieferten ALMEMO-Schraubklemmstecker nach folgendem Schema angeschlossen: P0/1 P2/3 P4/5 P6/7 P8/9 Klemmen Relais Relais Analog (opt.) Analog (opt.) Trigger R1 Öffner (opt.) R3 Öffner (opt.) (opt.) (opt.) R1 Common R3 Common AO5 + AO7 +...
  • Seite 23: Bedienung Und Konfiguration

    Bedienung und konfiguration 9. BEDIENUNG UND KONFIGURATION Die Messwerterfassungsanlage ALMEMO 5690-1M hat nur wenige Bedienele- mente, sie ist weitgehend nur über einen PC bedienbar. 9.1 Kombitaste Die erste Funktion der einzigen Taste ON/OFF-START/STOP (2e) auf der Master- messkreiskarte wurde schon in 6.5 dargestellt: Einschalten des Gerätes und durch Langdrücken wieder Ausschalten.
  • Seite 24: Konfiguration

    9. Bedienung und konfiguration Im Netzwerkbetrieb sollten nur aufeinanderfolgende Nummern zwi-  schen 01 und 99 eingegeben werden, damit das Gerät 00 bei einer Stromunterbrechung nicht ungerechtfertigt adressiert wird. 9.4 Konfiguration Zur Programmierung und Konfiguration ist die mitgelieferte Software AMR- Control am besten geeignet.
  • Seite 25: Sleepmodus

    Offline-Messung Zum Starten und Stoppen der Messung vor Ort stehen vielfältige Möglich- keiten zur Verfügung (s. Hb. 6.6). 1. Die Verwendung der Taste START/STOP (2) am Gerät. 2. Die Programmierung von Anfangszeit und -Datum, sowie Endezeit und -da- tum oder Messdauer (s. Hb. 6.6.2). 3.
  • Seite 26: Speicherstecker Mit Speichercard

    10. Messwerterfassung Folgende Funktionen werden beim internen Speicher wie bei allen anderen AL- MEMO-Datenloggern unterstützt: Ringspeicheraufzeichnung Sleepmode Datenausgabe in allen Ausgabeformaten Selektive Datenausgabe über Zeit und Datum, Selektive Datenausgabe mit Nummer Aber nur eine Steckerkonfiguration möglich 10.2.3 Speicherstecker mit Speichercard Eine weitere komfortable Möglichkeit der Datenaufzeichnung ohne Option S bietet Ihnen der neu entwickelte Speicherstecker ZA 1904-SD mit einer kon- ventionellen Micro-SD-Flash-Speichercard (vorher MMC-Card ZA 1904-MMC).
  • Seite 27: Sondermessbereiche, Linearisierung, Mehrpunktkalibration

    Offline-Messung Achtung, beim Löschen des Speichers wird die Karte formatiert !!  (Schnittstellen-Befehl C04) Bei Messungen mit einer Speichercard und einer Messrate von 100M/s können im Netzbetrieb Messfehler auftreten, wenn das Ge- häuse nicht geerdet ist. Es wird in diesem Fall empfohlen, die Erd- buchse des Gerätes mit Schutzerde zu verbinden.
  • Seite 28: Fehlersuche

    12. Fehlersuche 12. FEHLERSUCHE Die Messwerterfassungsanlage ALMEMO 5690-1M ist sehr vielfältig konfigu- rierbar und programmierbar. Sie erlaubt den Anschluss sehr vieler unter- schiedlicher Fühler, zusätzlicher Messgeräte, Alarmgeber und Peripheriegerä- te. Auf Grund der vielen Möglichkeiten kann es vorkommen, dass es sich unter gewissen Umständen nicht so verhält, wie man es erwartet.
  • Seite 29: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Bildschirmseiten mit der Programmierung auszudrucken, und einen umfangreichen ´Funktionstest´ in der Geräteliste bzw. den Terminalbetrieb ab- zuspeichern und auszudrucken. 13. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Hiermit erklären wir, Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, dass die Messwerterfassungsanlage ALMEMO ® 5690-1M das CE-Zeichen trägt und den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie und den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglich-...
  • Seite 30: Anhang

    14. Anhang 14. ANHANG 14.1 Technische Daten (s.a. Hb. 2.3) Messeingänge: Mastermesskreiskarte MM-A9: 9 ALMEMO ® -Buchsen für ALMEMO ® -Flachstecker Messkanäle: 9 Primärkanäle galv. getrennt, max. 31 Zusatzkanäle für Doppelfühler und Funktionskanäle AD-Wandler: Delta-Sigma 24bit, 2.5, 10, 50, 100 M/s, Verst. 1..100 Fühlerspannungsversorgung: Insgesamt Netz: 12V 400mA, Akku: 9..11.5 200mA Umschalterkarte U-A10:...
  • Seite 31: Produktübersicht

    Technische Daten Produktübersicht Best.-Nr. Messwerterfassungsanlage ALMEMO 5690-1M 9 Eingänge, max. 40 Kanäle, 2 Ausgänge, kaskadierbare Schnittstelle, Echtzeituhr, 1 Taste, Netzadapter 12V/2.5A im 19“ Tischgehäuse 12 TE, 1 Steckplatz MA 56901M09TG1 im 19“ Tischgehäuse 32 TE, 6 Steckplätze MA 56901M09TG3 im 19“ Tischgehäuse 84 TE, 19 Steckplätze MA 56901M09TG8 im 19“...
  • Seite 32: Stichwortverzeichnis

    Einführung Einsatzbedingungen 14.1 Einschub RTA5 Einschub U-A10 Einschub U-KS Einschub U-MU Einschub U-TH elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Erdungsbuchse Erweiterung der Messstellen Externe Gleichspannungsversorgung Fehlersuche Fühlerprogrammierung 4.1.1 Fühlerversorgung Funktionen des ALMEMO 5690-1M galv. Trennung Garantie Gehäuse 22, 30 ALMEMO ® 5690-1M...
  • Seite 33 Stichwortverzeichnis Stichwort Kapitel Seite Genauigkeit Geräteadresse Geräteinterne Kanäle Hotline 14.3 Inbetriebnahme 8.2.5 13, 22 Invertierung 8.2.1 Kalibrierdatenverwaltung Klemmstecker 8.2.5 Kodierschalter 2f., 17, 23 Kombitaste Konfiguration Kontrollampen Kundendienst 14.3 Lieferumfang Linearisierung Mehrpunktkalibration Messeingänge 14.1 2f., 16, 30 Messstellenumschalterkarte U-KS Messstellenumschalterkarte U-MU Messstellenumschalterkarte U-TH Messstellenumschalterkarten U-A10 Messung...
  • Seite 34 14. Anhang Stichwort Kapitel Seite Sondermessbereiche Spannungsbelastung 8.2.1 Spannungsversorgung 22, 30 Speichercard 10.2.3 Speicherstecker 10.2.3 Starten und Stoppen der Messung 10.2 Stromverbrauch Stromversorgung 14, 20 Taster Technische Daten 14.1 Technische Daten RTA5 Temperaturdrift Terminalbefehle 8.2.5 Triggereingänge 8.2.2 Vernetzung WIN-Control 4.1.3 Zeitkonstante Zubehör 14.1...
  • Seite 35: Ihre Ansprechpartner

    Ihre Ansprechpartner 14.3 Ihre Ansprechpartner Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, Eichenfeldstraße 1-3, D-83607 Holzkirchen, Tel. +49(0)8024/3007-0, Fax +49(0)8024/300710 Internet: http://www.ahlborn.com, email: amr@ahlborn.com Kundendienst / Hotline Florian Plessner, Telefon 08024/3007-38 ALMEMO ® 5690-1M...
  • Seite 36 14. Anhang ALMEMO ® 5690-1M...

Inhaltsverzeichnis