Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Des Ph-Werts - Ahlborn ALMEMO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung des pH-Werts

3.11.1 Messung des pH-Werts
Messprinzip
Bei der Messung des pH-Wertes und des Redox-Potentials wird durch potentiometrische Messung die Ketten-
spannung zwischen zwei Elektroden bestimmt.
Grundlagen
Der pH-Wert ist ein logarithmisches Maß für die Konzentration der H
beschreibt damit in Zahlenwerten, ob diese sauer, neutral oder alkalisch reagiert. Die pH-Skala reicht von pH 0
bis pH 14, pH 7 ist neutral. Einige Beispiele für pH-Werte alltäglicher Stoffe:
Beispiele für pH-Werte verschiedener Flüssigkeiten
Messgut
Wasser
Mineralwasser
Mineralwasser
Leitungswasser
Getränke,
Grüner Tee
alkoholfrei
Grüner Tee
Espresso
Apfelsaftschorle
Bier
Weltenburger
Wein
Pinot Grigio
Cabernet Sauvignion
Früchte
Nektarine
Kiwi
Ananas
Zwetschge
sonstige
Wellness Apfelessig
pH-Messketten
Eine pH-Messkette zur pH-Messung besteht immer aus einer Messelektrode und einer Referenzelektrode, ent-
weder in Form einer getrennten Zweistabmesskette (zwei Einzelelektroden) oder in Form der leichter zu hand-
habenden Einstabmesskette (siehe unten, Abb. 3.11.1).
Der eigentliche pH-sensitive Fühlerteil ist die Glasmembran der Messelektrode. Eine hier auftretende Potential-
differenz entspricht der pH-Wert-Differenz zwischen Innenseite und Außenseite.
Im Inneren der Messelektrode befinden sich der auf pH7 gepufferte Innenelektrolyt, sowie die innere Ableitung.
Die Referenzelektrode besteht aus einem Referenzelektrolyt, der äußeren Ableitung und einem Diaphragma, das
die elektrolytisch leitende Verbindung zwischen Referenzelektrolyt und der Messlösung darstellt.
302
+
-Ionen in einer wässrigen Lösung und
Altmühltaler, still
Astorda Elitess, mit Gas
1. Aufguss
2. Aufguss
Comet
Valdadigo 2006
Pinotage 2006
Holunder
pH-Wert
7,3
5,2
7,4
6,9
7,6
5,5
3,4
4,5
3,4
3,6
3,9
4,0
3,7
5,2
2,9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis