Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionskanäle; Anwahl Der Rechenfunktion - Ahlborn ALMEMO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bereich
Pulszahl/Druckzyklus
Wärmekoeffizient *
Wet-Bulb-Globe-Temp. *
Alarmwert
Messwert*
Vergleichsstellentemperatur*
Anzahl gemittelter Werte*
3
Volumenstrom m
/h*
Timer*
Luftdruck im Gerät* (Option
AP)
TK=Temperaturkompensation, LK=Luftdruckkompensation, b1/b2=Bezugskanäle
* Bereich je nach Gerätetyp und -version verfügbar
Kanal De-/Aktivieren
Programmierten Messkanal deaktivieren
Programmierten Messkanal wieder aktivieren
6.3.4 Funktionskanäle
Um im Messprotokoll auf dem Drucker oder im Rechner nicht nur die aktuellen Messwerte der Messwertgeber
ausgeben zu können, sondern auch Rechenergebnisse, wie Feuchtegrößen, Max-, Min-, Mittelwerte oder Diffe-
renzen von bestimmten Kanälen, wurde die Möglichkeit geschaffen, Messstellen mit solchen Rechenfunktionen
zu programmieren.
Alle Programmierwerte wie Grenzwert, Basiswert, Faktor und Dimensionsänderung sind auf die Funktionskanäle
ebenso anwendbar, wie Max-, Min- und Mittelwertbildung sowie Messwertspeicherung. Die Aktualisierung der
Messwerte erfolgt bei jeder Messstellenabfrage. Dabei sollte man auf die Reihenfolge der Messkanäle achten,
damit zuerst die Messwerte erfasst werden, aus denen eine Funktion berechnet wird.

Anwahl der Rechenfunktion

Die Rechenfunktion wird genau wie ein Messbereich in der Funktion BEREICH auf den 2ten (Mxx
(Mxx
) oder 4ten (Mxx
) Kanal eines Fühlersteckers programmiert. Die Verriegelung des 1. Kanals Mxx
3
4
dazu aufgehoben werden.
Bezugsmessstellen
Die Rechenfunktion bezieht sich standardmäßig auf den 1. Kanal des entsprechenden Fühlersteckers Mxx
zugskanal b1). Die Berechnung der Differenz erfolgt zwischen dem 1. Kanal des Fühlersteckers (Bezugskanal
b1) und der Messstelle M00 (Bezugskanal b2), bei Mittelwert und Summe über n Messstellen werden die Kanäle
M00 bzw. Bezugskanal b2 bis Mxx
Temperatur oder des Wärmekoeffizienten erfordert eine ganz bestimmte Fühlerkonfiguration (siehe Kapitel 3.2.4
und 3.3).
Die beiden Bezugskanäle M
absolut auf einen Messkanal M
vorherigen Kanal):
Programmierung
Zuerst Rechenkanal anwählen
Rechenfunktion programmieren
Bezugskanal 1 M
absolut festlegen
b1
Bezugskanal 1 M
relativ festlegen
-b1
Bezugskanal 1 M
löschen
b1
Bezugskanal 2 M
absolut festlegen
b2
Bezugskanal 2 M
relativ festlegen
-b2
Bezugskanal 2 M
löschen
b2
(Mb1)
M ̅ (q)/M ̅ (M01-M00)
0.1TT+0.7HT+0.2GT
(Mb1)
(Mb1)
(Mb1)
M ̅ (Mb1) * Q
0..60000/6000,0 s
300..1100 mb
(Bezugskanal b1) berücksichtigt. Die Bestimmung der Wet-Bulb-Globe-
1
und M
können aber auch explizit programmiert werden, und zwar entweder
b1
b2
oder relativ bezogen zum Rechenkanal (z.B.
b1
Befehle
Exx
Bxx
f1 E b1
f1 E-b1
f1 E-00
f2 E b2
f2 E-b2
f2 E-00
Fühlerprogrammierung
Stecker
ZA 9909-AK2
ZA 9000-FS
ZA 9000-FS
beliebig
beliebig
beliebig
beliebig
beliebig
beliebig
beliebig
Befehl
C00
o00
(Bezugskanäle Mxx 1 , M00)
Befehl
Druck
Dim
B78
S(P)
B79
q/dt
Wm
B02
WBGT
°C
B80
Alrm
%
B81
Mess
f(Mb1)
B82
CJ
°C
B83
n(t)
B84
Flow
mh
B85
Time
s
B86
AP
mb
), 3ten
2
muss
1
1
bezieht sich auf den
f1 E-01
(Be-
439

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis