Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bodenfeuchte-Tensiometer - Ahlborn ALMEMO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.3 Bodenfeuchte-Tensiometer

Messprinzip
Je nach Sättigungszustand des Bodens (bzw. Grundwasserspiegels) wird durch die als idealisiert semipermeable
Membran betrachtete Keramik (Al
entsprechend der im Boden herrschenden Wasserspannung angesaugt.
Der sich dadurch im Tensiometerrohr einstellende atmosphärische Unterdruck ist - unter Vernachlässigung der
oben genannten Potentiale - abzüglich der vertikalen Tensiometerlänge gleich dem Wasserspannungswert im Bo-
den. Dieser kann mit einem Manometer angezeigt oder mittels Drucksensor elektronisch weiterverarbeitet wer-
den.
Grundlagen
Saugspannungsmessung
Mit der Wasserspannungsmessung (Saugspannung) als unmittelbarer Messgröße der Wasserverfügbarkeit von
Böden für Pflanzen wird die Summe der Wasserhaltekräfte im Boden (außer osmotischem Potential, Differenz-
druck- und Gravitationspotential) gemessen.
Physikalische Einheit der Saugspannung
Die Saugspannung bezeichnet physikalisch einen Unterdruck mit der Einheit:
1 mbar = 1 hPa = 1 cm Wassersäule
Der gemessene Unterdruck wird für die Beurteilung der Boden-/Substratfeuchte herangezogen und als über-trag-
bare Größe für diese mit positiven Zahlen beschrieben.
Typische Saugspannungswerte
O
Sintermaterial) Wasser vom ansonsten hermetisch dichten Tensiometer
2
3
Abb. 3.5.13
Messung mit Tensiometern bei geringem und großem Unter-
druck im Boden
Bodenfeuchte-Tensiometer
127

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis