Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Steuergeräte
SINUMERIK 840D sl
Programmierhandbuch
Siemens SINUMERIK 840D sl Programmierhandbuch Seite 782
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl
:
Funktionshandbuch
(2196 Seiten)
,
Handbuch
(1886 Seiten)
,
Diagnose-handbuch
(1476 Seiten)
1
2
3
4
5
6
Inhalt
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
Seite
von
954
Vorwärts
Seite 1
Seite 2 - Qualifiziertes Personal
Seite 3 - Vorwort
Seite 4 - Technical Support
Seite 5
Seite 6
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15 - Flexible NC-Programmierung
Seite 16 - Systemvariablen
Seite 17 - Hauptlaufvariablen
Seite 18
Seite 19 - Vordefinierte Anwendervariablen: Rechenp...
Seite 20
Seite 21 - Vordefinierte Anwendervariablen: Link-Va...
Seite 22
Seite 23
Seite 24 - Definition von Anwendervariablen (DEF)
Seite 25
Seite 26
Seite 27 - Beispiele
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31 - Redefinition von Systemvariablen, Anwend...
Seite 32
Seite 33
Seite 34 - Attribut: Initialisierungswert
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38 - Attribut: Grenzwerte (LLI, ULI)
Seite 39 - Attribut: Physikalische Einheit (PHU)
Seite 40
Seite 41 - Attribut: Zugriffsrechte (APR, APW, APRP...
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47 - Übersicht definierbarer und redefinierba...
Seite 48 - Definition und Initialisierung von Feldv...
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Seite 53 - Beispiel: Initialisierung kompletter Var...
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57 - Datentypen
Seite 58 - Indirekte Programmierung
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62 - Indirekte Programmierung von G-Codes
Seite 63 - Indirekte Programmierung von Positionsat...
Seite 64 - Bedeutung
Seite 65
Seite 66 - Indirekte Programmierung von Teileprogra...
Seite 67 - Rechenfunktionen
Seite 68
Seite 69
Seite 70 - Vergleichs- und logische Operationen
Seite 71
Seite 72
Seite 73 - Genauigkeitskorrektur bei Vergleichsfehl...
Seite 74 - Beispiele
Seite 75 - Minimum, Maximum und Bereich von Variabl...
Seite 76
Seite 77 - Priorität der Operationen
Seite 78 - Mögliche Typenkonvertierungen
Seite 79 - Stringoperationen
Seite 80 - Typenkonvertierung nach STRING (AXSTRING...
Seite 81 - Typenkonvertierung von STRING (NUMBER, I...
Seite 82
Seite 83 - Verkettung von Strings ( Wandlung in Kle...
Seite 84
Seite 85 - Wandlung in Klein-/Großbuchstaben (TOLOW...
Seite 86 - Länge eines Strings bestimmen (STRLEN)
Seite 87 - Zeichen/String in String suchen (INDEX, ...
Seite 88
Seite 89 - Auswahl eines Teilstrings (SUBSTR)
Seite 90 - Selektion eines Einzelzeichens (STRINGVA...
Seite 91
Seite 92 - Programmsprünge und -verzweigungen
Seite 93 - Programmsprünge auf Sprungmarken (GOTOB,...
Seite 94
Seite 95
Seite 96
Seite 97 - Programmverzweigung (CASE
Seite 98
Seite 99 - Programmteilwiederholung (REPEAT, REPEAT...
Seite 100
Seite 101
Seite 102
Seite 103
Seite 104
Seite 105
Seite 106
Seite 107 - Kontrollstrukturen
Seite 108
Seite 109 - Programmschleife mit Alternative (IF, EL...
Seite 110
Seite 111 - Endlos-Programmschleife (LOOP, ENDLOOP)
Seite 112 - Zählschleife (FOR
Seite 113
Seite 114 - Programmschleife mit Bedingung am Schlei...
Seite 115 - Programmschleife mit Bedingung am Schlei...
Seite 116 - Programmbeispiel mit verschachtelten Kon...
Seite 117 - Programmkoordinierung (INIT, START, WAIT...
Seite 118
Seite 119
Seite 120
Seite 121 - Beispiel Programmkoordinierung
Seite 122
Seite 123
Seite 124 - Interruptroutine (ASUP)
Seite 125 - Interruptroutine erstellen
Seite 126 - Interruptroutine zuordnen und starten (S...
Seite 127
Seite 128 - Beispiele
Seite 129 - Zuordnung einer Interruptroutine deaktiv...
Seite 130 - Zuordnung einer Interruptroutine löschen...
Seite 131 - Schnellabheben von der Kontur (SETINT LI...
Seite 132 - Bedeutung
Seite 133 - Unterprogramm
Seite 134 - Verfahrrichtung beim Schnellabheben von ...
Seite 135
Seite 136
Seite 137 - Bewegungsablauf bei Interruptroutinen
Seite 138 - Achstausch, Spindeltausch (RELEASE, GET,...
Seite 139
Seite 140
Seite 141
Seite 142
Seite 143
Seite 144 - Achse einem anderen Kanal übergeben (AXT...
Seite 145
Seite 146 - Maschinendaten wirksam setzen (NEWCONF)
Seite 147 - Datei schreiben (WRITE)
Seite 148
Seite 149
Seite 150
Seite 151 - Datei löschen (DELETE)
Seite 152
Seite 153 - Zeilen in Datei lesen (READ)
Seite 154
Seite 155
Seite 156
Seite 157 - Vorhandensein einer Datei prüfen (ISFILE...
Seite 158
Seite 159 - Datei-Informationen auslesen (FILEDATE, ...
Seite 160
Seite 161
Seite 162 - Checksummenberechnung über ein Feld (CHE...
Seite 163
Seite 164 - Aufrunden (ROUNDUP)
Seite 165 - Unterprogrammtechnik
Seite 166 - Unterprogrammnamen
Seite 167 - Schachtelung von Unterprogrammen
Seite 168
Seite 169 - Suchpfad
Seite 170 - Definition eines Unterprogramms mit Para...
Seite 171
Seite 172 - Überprüfung der Übergabeparameter
Seite 173 - Definition eines Unterprogramms
Seite 174 - Unterprogramm mit Parameterübergabe Call...
Seite 175
Seite 176 - Unterprogramm mit Parameterübergabe Call...
Seite 177
Seite 178 - Modale G-Funktionen sichern (SAVE)
Seite 179
Seite 180 - Einzelsatzbearbeitung unterdrücken (SBLO...
Seite 181
Seite 182
Seite 183
Seite 184
Seite 185
Seite 186
Seite 187 - Aktuelle Satzanzeige unterdrücken (DISPL...
Seite 188
Seite 189
Seite 190
Seite 191
Seite 192 - Unterprogramme mit Vorbereitung kennzeic...
Seite 193 - Unterprogrammrücksprung M17
Seite 194 - Unterprogrammrücksprung RET
Seite 195 - Parametrierbarer Unterprogrammrücksprung...
Seite 196
Seite 197
Seite 198
Seite 199
Seite 200
Seite 201
Seite 202
Seite 203 - Aufruf eines Unterprogramms
Seite 204
Seite 205 - Unterprogrammaufruf mit Parameterübergab...
Seite 206
Seite 207
Seite 208 - Anzahl der Programmwiederholungen (P)
Seite 209
Seite 210 - Modaler Unterprogrammaufruf (MCALL)
Seite 211
Seite 212 - Indirekter Unterprogrammaufruf (CALL)
Seite 213
Seite 214 - Indirekter Unterprogrammaufruf mit Angab...
Seite 215
Seite 216 - Indirekter Aufruf eines in ISO-Sprache p...
Seite 217 - Unterprogramm mit Pfadangabe und Paramet...
Seite 218 - Suchpfad bei Unterprogrammaufrufen erwei...
Seite 219
Seite 220 - Externes Unterprogramm abarbeiten (EXTCA...
Seite 221
Seite 222
Seite 223
Seite 224
Seite 225 - Zyklen
Seite 226
Seite 227
Seite 228
Seite 229 - Makrotechnik (DEFINE
Seite 230 - Bedeutung
Seite 231
Seite 232
Seite 233 - Datei- und Programmverwaltung
Seite 234 - Dateitypen
Seite 235
Seite 236
Seite 237
Seite 238
Seite 239 - Arbeitsspeicher (CHANDATA, COMPLETE, INI...
Seite 240 - Initialisierungsprogramm am externen PC ...
Seite 241 - Initialisierungsprogramme einlesen
Seite 242 - Strukturierungsanweisung im Stepeditor (...
Seite 243 - Schutzbereiche
Seite 244
Seite 245
Seite 246
Seite 247 - Schutzbereiche aktivieren/deaktivieren (...
Seite 248
Seite 249
Seite 250
Seite 251
Seite 252 - Überprüfung auf Schutzbereichsverletzung...
Seite 253
Seite 254
Seite 255
Seite 256
Seite 257
Seite 258
Seite 259
Seite 260
Seite 261 - Spezielle Wegbefehle
Seite 262
Seite 263 - Spline-Interpolation (ASPLINE, BSPLINE, ...
Seite 264
Seite 265
Seite 266 - Beispiele
Seite 267
Seite 268
Seite 269
Seite 270
Seite 271
Seite 272
Seite 273
Seite 274
Seite 275
Seite 276 - Spline-Verbund (SPLINEPATH)
Seite 277 - Beispiel: Spline-Verbund mit drei Bahnac...
Seite 278 - NC-Satz-Kompression (COMPON, COMPCURV, C...
Seite 279
Seite 280 - Beispiele
Seite 281 - Polynom-Interpolation (POLY, POLYPATH, P...
Seite 282 - POLY einschalten/ausschalten
Seite 283
Seite 284
Seite 285 - Beschreibung
Seite 286 - Besonderheit Nennerpolynom
Seite 287
Seite 288 - Einstellbarer Bahnbezug (SPATH, UPATH)
Seite 289
Seite 290
Seite 291
Seite 292 - Messen mit schaltendem Taster (MEAS, MEA...
Seite 293
Seite 294
Seite 295 - Erweiterte Messfunktion (MEASA, MEAWA, M...
Seite 296
Seite 297 - Beispiele
Seite 298
Seite 299
Seite 300
Seite 301
Seite 302
Seite 303
Seite 304
Seite 305
Seite 306
Seite 307 - Spezielle Funktionen für den OEM-Anwende...
Seite 308 - Vorschubreduzierung mit Eckenverzögerung...
Seite 309 - Programmierbares Bewegungsendekriterium ...
Seite 310 - Beispiele
Seite 311 - Weitere Informationen
Seite 312
Seite 313 - Programmierbarer Servo-Parametersatz (SC...
Seite 314
Seite 315 - Koordinatentransformationen (FRAMES)
Seite 316
Seite 317 - Vordefinierte Framevariable ($P_BFRAME, ...
Seite 318
Seite 319
Seite 320
Seite 321
Seite 322
Seite 323 - Framevariablen/Frames Werte zuweisen
Seite 324 - Frame-Rot-Komponenten mit anderen Werten...
Seite 325
Seite 326 - Framekomponenten lesen und verändern (TR...
Seite 327
Seite 328 - Verknüpfung von kompletten Frames
Seite 329 - Definition neuer Frames (DEF FRAME)
Seite 330 - Grob- und Feinverschiebung (CFINE, CTRAN...
Seite 331
Seite 332 - Externe Nullpunktverschiebung
Seite 333 - Preset-Verschiebung (PRESETON)
Seite 334
Seite 335 - Frame-Berechnung aus 3 Messpunkten im Ra...
Seite 336
Seite 337
Seite 338
Seite 339 - NCU-globale Frames
Seite 340 - Kanalspezifische Frames ($P_CHBFR, $P_UB...
Seite 341 - Im Kanal wirksame Frames
Seite 342
Seite 343
Seite 344
Seite 345
Seite 346
Seite 347 - Transformationen
Seite 348
Seite 349
Seite 350 - Orientierungsbewegungen bei den Transfor...
Seite 351
Seite 352
Seite 353
Seite 354 - Übersicht der Orientierungstransformatio...
Seite 355
Seite 356 - Drei-, Vier- und Fünf-Achs-Transformatio...
Seite 357
Seite 358
Seite 359 - Drei, Vier, und Fünf- Achs-Transformatio...
Seite 360
Seite 361 - Varianten der Orientierungsprogrammierun...
Seite 362
Seite 363 - Beispiele
Seite 364 - Programmierung der Werkzeugorientierung ...
Seite 365
Seite 366
Seite 367
Seite 368
Seite 369 - Programmierung in RPY-Winkeln ORIRPY
Seite 370
Seite 371
Seite 372 - Stirnfräsen (3D-Fräsen A4, B4, C4, A5, B...
Seite 373
Seite 374 - Bezug der Orientierungsachsen (ORIWKS, O...
Seite 375
Seite 376
Seite 377 - Programmierung der Orientierungsachsen (...
Seite 378 - Beschreibung
Seite 379
Seite 380 - Orientierungsprogrammierung entlang eine...
Seite 381
Seite 382
Seite 383 - Beispiel unterschiedliche Orientierungsä...
Seite 384
Seite 385 - Orientierungsvorgabe zweier Kontaktpunke...
Seite 386
Seite 387 - Orientierungspolynome (PO[Winkel], PO[Ko...
Seite 388
Seite 389
Seite 390 - Drehungen der Werkzeugorientierung (ORIR...
Seite 391 - Bedeutung
Seite 392
Seite 393 - Bahnrelative Orientierungen
Seite 394
Seite 395 - Bahnrelative Drehung der Werkzeugorienti...
Seite 396
Seite 397 - Bahnrelative Interpolation der Werkzeugd...
Seite 398
Seite 399
Seite 400 - Glättung des Orientierungsverlaufs (ORIP...
Seite 401
Seite 402 - Komprimierung der Orientierung (COMPON, ...
Seite 403
Seite 404
Seite 405
Seite 406 - Glättung des Orientierungsverlaufs (ORIS...
Seite 407
Seite 408
Seite 409 - Kinematische Transformation
Seite 410
Seite 411
Seite 412 - Zylindermanteltransformation (TRACYL)
Seite 413
Seite 414
Seite 415
Seite 416 - Beispiel: Fertigen einer hakenförmigen N...
Seite 417 - Beschreibung
Seite 418
Seite 419
Seite 420
Seite 421
Seite 422 - Schräge Achse (TRAANG)
Seite 423
Seite 424
Seite 425
Seite 426 - Schräge Achse programmieren (G05, G07)
Seite 427 - Bedeutung
Seite 428 - Kartesisches PTP-Fahren
Seite 429
Seite 430
Seite 431 - Beschreibung
Seite 432
Seite 433
Seite 434
Seite 435 - PTP bei TRANSMIT
Seite 436
Seite 437 - Beispiel Herausfahren aus dem Pol mit PT...
Seite 438
Seite 439
Seite 440 - Randbedingungen bei der Anwahl einer Tra...
Seite 441
Seite 442 - Transformation abwählen (TRAFOOF)
Seite 443 - Verkettete Transformationen (TRACON, TRA...
Seite 444
Seite 445
Seite 446
Seite 447 - Werkzeugkorrekturen
Seite 448
Seite 449
Seite 450
Seite 451 - Additive Korrekturen
Seite 452
Seite 453 - Verschleiß- und Einrichtewerte festlegen...
Seite 454 - Additive Korrekturen löschen (DELDL)
Seite 455 - Werkzeugkorrektur - Sonderbehandlung
Seite 456
Seite 457 - Werkzeuglängen spiegeln
Seite 458 - Vorzeichenbewertung Verschleiß
Seite 459
Seite 460 - Koordinatensystem der aktiven Bearbeitun...
Seite 461 - Weitere Informationen
Seite 462
Seite 463 - Werkzeuglänge und Ebenenwechsel
Seite 464
Seite 465 - Online-Werkzeugkorrektur (PUTFTOCF, FCTD...
Seite 466
Seite 467
Seite 468
Seite 469
Seite 470
Seite 471 - Aktivierung 3D-Werkzeugkorrekturen (CUT3...
Seite 472
Seite 473
Seite 474 - Werkzeugkorrektur: Umfangfräsen, Stirnfr...
Seite 475
Seite 476 - Werkzeugkorrektur: Werkzeugformen und We...
Seite 477
Seite 478 - Werkzeugkorrektur: Korrektur auf der Bah...
Seite 479
Seite 480
Seite 481 - Werkzeugkorrektur: Innenecken/Außenecken...
Seite 482
Seite 483 - Werkzeugkorrektur: 3D-Umfangsfräsen mit ...
Seite 484 - Werkzeugkorrektur: Berücksichtigung eine...
Seite 485
Seite 486
Seite 487
Seite 488
Seite 489 - Werkzeugorientierung (ORIC, ORID, OSOF, ...
Seite 490
Seite 491
Seite 492 - Beispiele
Seite 493
Seite 494
Seite 495 - Weitere Informationen
Seite 496
Seite 497 - Freie D-Nummernvergabe, Schneidennummer
Seite 498 - Freie D-Nummernvergabe: D-Nummern prüfen...
Seite 499 - Freie D-Nummernvergabe: D-Nummern umbene...
Seite 500
Seite 501 - Freie D-Nummernvergabe: T-Nummer zur vor...
Seite 502 - Freie D-Nummernvergabe: D-Nummern ungült...
Seite 503 - Werkzeugträgerkinematik
Seite 504
Seite 505
Seite 506 - Erweiterungen der Parameter
Seite 507
Seite 508 - Weitere Informationen
Seite 509
Seite 510 - Werkzeuglängenkorrektur für orientierbar...
Seite 511
Seite 512
Seite 513
Seite 514 - Online-Werkzeuglängenkorrektur (TOFFON, ...
Seite 515
Seite 516
Seite 517 - Schneidendaten-Modifikation bei drehbare...
Seite 518
Seite 519
Seite 520
Seite 521
Seite 522
Seite 523
Seite 524
Seite 525 - Bahnverhalten
Seite 526
Seite 527
Seite 528
Seite 529 - Beispiel: Ebenenwechsel
Seite 530 - Folge- und Leitachse definieren
Seite 531
Seite 532
Seite 533
Seite 534 - Vorschubverlauf (FNORM, FLIN, FCUB, FPO)
Seite 535 - Beispiel: Verschiedene Vorschubprofile
Seite 536
Seite 537
Seite 538
Seite 539
Seite 540 - Programmablauf mit Vorlaufspeicher (STOP...
Seite 541
Seite 542
Seite 543 - Bedingt unterbrechbare Programmabschnitt...
Seite 544
Seite 545 - Beispiel: Verschachtelung von Stopp-Dela...
Seite 546 - Beispiel: Programmauszug
Seite 547
Seite 548
Seite 549
Seite 550 - Programmstelle für SERUPRO verhindern (I...
Seite 551
Seite 552
Seite 553 - Wiederanfahren an Kontur (REPOSA, REPOSL...
Seite 554 - Bedeutung
Seite 555
Seite 556
Seite 557
Seite 558
Seite 559
Seite 560
Seite 561
Seite 562
Seite 563 - Beeinflussung der Bewegungsführung
Seite 564 - Prozentuale Geschwindigkeitskorrektur (V...
Seite 565 - Programmbeispiel für JERKLIM und VELOLIM
Seite 566 - Programmierbare Kontur-/Orientierungtole...
Seite 567
Seite 568
Seite 569
Seite 570
Seite 571 - Achskopplungen
Seite 572
Seite 573
Seite 574
Seite 575
Seite 576 - Kurventabellen (CTAB)
Seite 577 - Kurventabellen definieren (CTABDEF, CATB...
Seite 578
Seite 579 - Beispiele
Seite 580
Seite 581
Seite 582
Seite 583
Seite 584
Seite 585 - Vorhandensein einer Kurventabelle prüfen...
Seite 586
Seite 587 - Kurventabellen gegen Löschen und Übersch...
Seite 588
Seite 589 - Kurventabellen: Tabelleneigenschaften er...
Seite 590
Seite 591 - Kurventabellenwerte lesen (CTABTSV, CTAB...
Seite 592
Seite 593 - Beispiele
Seite 594 - Weitere Informationen
Seite 595
Seite 596
Seite 597 - Kurventabellen: Ressourcennutzung prüfen...
Seite 598
Seite 599 - Axiale Leitwertkopplung (LEADON, LEADOF)
Seite 600
Seite 601
Seite 602
Seite 603
Seite 604
Seite 605
Seite 606 - Elektronisches Getriebe (EG)
Seite 607
Seite 608 - Elektronisches Getriebe einschalten (EGO...
Seite 609
Seite 610
Seite 611 - Elektronisches Getriebe ausschalten (EGO...
Seite 612
Seite 613 - Definition eines Elektronischen Getriebe...
Seite 614 - Synchronspindel
Seite 615 - Synchronspindel: Programmierung (COUPDEF...
Seite 616
Seite 617
Seite 618
Seite 619 - Beispiele
Seite 620
Seite 621
Seite 622
Seite 623
Seite 624
Seite 625
Seite 626
Seite 627
Seite 628
Seite 629 - Master-/Slave-Verband (MASLDEF, MASLDEL,...
Seite 630
Seite 631
Seite 632
Seite 633
Seite 634
Seite 635 - Bewegungssynchronaktionen
Seite 636
Seite 637
Seite 638 - Gültigkeitsbereich und Bearbeitungsreihe...
Seite 639
Seite 640 - Zyklische Prüfung der Bedingung (WHEN, W...
Seite 641 - Beispiele
Seite 642
Seite 643 - Aktionen (DO)
Seite 644 - Operatoren für Bedingungen und Aktionen
Seite 645 - Mathematische Funktionen
Seite 646 - Hauptlaufvariablen für Synchronaktionen
Seite 647
Seite 648 - Implizite Typwandlung
Seite 649 - GUD-Variablen
Seite 650 - Eigenschaften
Seite 651 - Default-Achsbezeichner (NO_AXIS)
Seite 652 - Bedeutung
Seite 653 - Synchronaktions-Parameter ($AC_PARAM[n])
Seite 654 - Rechenparameter ($R[n])
Seite 655 - NC-Maschinen- und NC-Settingdaten lesen ...
Seite 656
Seite 657 - Timer-Variablen ($AC_Timer[n])
Seite 658 - FIFO-Variablen ($AC_FIFO1[n]
Seite 659 - Beispiel: Umlaufspeicher
Seite 660 - Auskunft über Satztypen im Interpolator
Seite 661
Seite 662 - Beispiel: Zählen von Überschleifsätzen
Seite 663 - Aktionen in Synchronaktionen
Seite 664
Seite 665
Seite 666 - Ausgabe von Hilfsfunktionen
Seite 667 - Einlesesperre setzen (RDISABLE)
Seite 668 - Vorlaufstopp aufheben (STOPREOF)
Seite 669 - Restweglöschen (DELDTG)
Seite 670 - Beispiel Schnelles axiales Restweglösche...
Seite 671 - Polynomdefinition (FCTDEF)
Seite 672
Seite 673
Seite 674 - Synchronfunktion (SYNFCT)
Seite 675
Seite 676
Seite 677 - Abstandsregelung mit begrenzter Korrektu...
Seite 678
Seite 679
Seite 680 - Online-Werkzeugkorrektur (FTOC)
Seite 681
Seite 682
Seite 683 - Online-Werkzeuglängenkorrektur ($AA_TOFF...
Seite 684 - Beispiele
Seite 685 - Positionierbewegungen
Seite 686 - Achse positionieren (POS)
Seite 687
Seite 688 - Position im vorgegebenen Referenzbereich...
Seite 689 - Achse starten/stoppen (MOV)
Seite 690 - Achstausch (RELEASE, GET)
Seite 691
Seite 692 - Beispiel Achstausch im Technologiezyklus
Seite 693
Seite 694
Seite 695 - Axialer Vorschub (FA)
Seite 696 - Achskoordinierung
Seite 697 - Istwertsetzen (PRESETON)
Seite 698 - Spindelbewegungen
Seite 699 - Mitschleppen (TRAILON, TRAILOF)
Seite 700
Seite 701 - Leitwertkopplung (LEADON, LEADOF)
Seite 702
Seite 703
Seite 704 - Messen (MEAWA, MEAC)
Seite 705 - Initialisierung von Feld-Variablen (SET,...
Seite 706 - Wartemarken setzen/löschen (SETM, CLEARM...
Seite 707 - Fehlerreaktionen (SETAL)
Seite 708 - Fahren auf Festanschlag (FXS, FXST, FXSW...
Seite 709 - Beispiele
Seite 710 - Weitere Informationen
Seite 711 - Bestimmung des Bahntangentenwinkels in S...
Seite 712 - Auslastungsauswertung über Zeitbedarf de...
Seite 713
Seite 714 - Technologiezyklen
Seite 715
Seite 716
Seite 717
Seite 718 - Kontext-Variable ($P_TECCYCLE)
Seite 719 - Call-by-Value-Parameter
Seite 720 - Steuerung der Abarbeitung von Technologi...
Seite 721 - Beispiel für Abarbeitungsmode ICYCOF
Seite 722 - Technologiezyklen in satzweisen Synchron...
Seite 723 - Sprunganweisungen (GOTO, GOTOF, GOTOB)
Seite 724 - Sperren, Freischalten, Zurücksetzen (LOC...
Seite 725 - Beispiele
Seite 726 - Synchronaktion löschen (CANCEL)
Seite 727 - Steuerungsverhalten in bestimmten Betrie...
Seite 728 - Programmende
Seite 729
Seite 730
Seite 731 - Pendeln
Seite 732
Seite 733 - Asynchrones Pendeln (OS, OSP1, OSP2, OST...
Seite 734
Seite 735
Seite 736 - Weitere Informationen
Seite 737
Seite 738 - Über Synchronaktionen gesteuertes Pendel...
Seite 739
Seite 740
Seite 741
Seite 742
Seite 743
Seite 744
Seite 745
Seite 746
Seite 747 - Stanzen und Nibbeln
Seite 748
Seite 749
Seite 750 - Beispiele
Seite 751
Seite 752
Seite 753
Seite 754 - Automatische Wegaufbereitung
Seite 755
Seite 756
Seite 757 - Wegaufteilung bei Bahnachsen
Seite 758
Seite 759 - Wegaufteilung bei Einzelachsen
Seite 760
Seite 761 - Schleifen
Seite 762
Seite 763
Seite 764
Seite 765 - Weitere Funktionen
Seite 766
Seite 767 - Beispiele
Seite 768 - Umschaltbare Geometrieachsen (GEOAX)
Seite 769
Seite 770
Seite 771
Seite 772
Seite 773
Seite 774 - Achscontainer (AXCTSWE, AXCTSWED)
Seite 775
Seite 776
Seite 777
Seite 778 - Vorhandenen NC-Sprachumfang prüfen (STRI...
Seite 779 - Speziell für STRINGIS
Seite 780
Seite 781
Seite 782
Seite 783
Seite 784
Seite 785 - Funktionsaufruf ISVAR und Maschinendaten...
Seite 786 - Beispiel: Funktionaufruf ISVAR
Seite 787
Seite 788 - Kompensationskennlinien einlernen (QECLR...
Seite 789
Seite 790 - Fenster aus dem Teileprogramm interaktiv...
Seite 791 - 14.8 Programmlaufzeit / Werkstückzähler
Seite 792
Seite 793
Seite 794
Seite 795
Seite 796 - Werkstückzähler
Seite 797
Seite 798 - Alarme (SETAL)
Seite 799
Seite 800
Seite 801 - Eigene Abspanprogramme
Seite 802 - Konturtabelle erstellen (CONTPRON)
Seite 803
Seite 804
Seite 805
Seite 806
Seite 807
Seite 808
Seite 809
Seite 810 - Codierte Konturtabelle erstellen (CONTDC...
Seite 811
Seite 812
Seite 813
Seite 814
Seite 815 - Schnittpunkt zwischen zwei Konturelement...
Seite 816
Seite 817 - Konturelemente einer Tabelle satzweise a...
Seite 818 - Kreisdaten berechnen (CALCDAT)
Seite 819
Seite 820 - Konturaufbereitung ausschalten (EXECUTE)
Seite 821 - Tabellen
Seite 822
Seite 823
Seite 824
Seite 825
Seite 826
Seite 827
Seite 828
Seite 829
Seite 830
Seite 831
Seite 832
Seite 833
Seite 834
Seite 835
Seite 836
Seite 837
Seite 838
Seite 839
Seite 840
Seite 841
Seite 842
Seite 843
Seite 844
Seite 845
Seite 846
Seite 847
Seite 848
Seite 849
Seite 850
Seite 851
Seite 852
Seite 853
Seite 854
Seite 855
Seite 856
Seite 857
Seite 858
Seite 859
Seite 860
Seite 861
Seite 862
Seite 863
Seite 864
Seite 865
Seite 866
Seite 867
Seite 868
Seite 869
Seite 870
Seite 871
Seite 872
Seite 873
Seite 874
Seite 875
Seite 876
Seite 877
Seite 878
Seite 879
Seite 880
Seite 881
Seite 882
Seite 883
Seite 884
Seite 885
Seite 886
Seite 887
Seite 888
Seite 889
Seite 890
Seite 891
Seite 892
Seite 893
Seite 894
Seite 895
Seite 896
Seite 897
Seite 898
Seite 899
Seite 900
Seite 901
Seite 902
Seite 903
Seite 904
Seite 905 - Anhang
Seite 906
Seite 907
Seite 908
Seite 909
Seite 910
Seite 911 - Feedback zur Dokumentation
Seite 912
Seite 913 - Dokumentationsübersicht
Seite 914
Seite 915 - Glossar
Seite 916
Seite 917
Seite 918
Seite 919
Seite 920
Seite 921
Seite 922
Seite 923
Seite 924 - Kettenmaß
Seite 925
Seite 926
Seite 927 - Maschinensteuertafel
Seite 928
Seite 929
Seite 930
Seite 931
Seite 932
Seite 933
Seite 934 - Schrittmaß
Seite 935
Seite 936
Seite 937
Seite 938 - Vorkoinzidenz
Seite 939
Seite 940 - Zoll-Maßsystem
Seite 941 - Index
Seite 942
Seite 943
Seite 944
Seite 945
Seite 946
Seite 947
Seite 948
Seite 949
Seite 950
Seite 951
Seite 952
Seite 953
Seite 954
/
954
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Weitere Funktionen
14.4 Vorhandenen NC-Sprachumfang prüfen (STRINGIS)
Hinweis
Anmerkungen zu einzelnen Rückgabewerten
(1) Als DIN-Adressen werden fest genormte Adressen erkannt. Für die NC-Adressen mit
einstellbaren Bezeichnern gelten folgende Festlegungen für Geometrieachsen:
A, B, C für angegebene Rundachsen, E ist reserviert für Erweiterungen und
I, J, K, Q, U, V, W, X, Y, Z für angegebene Linearachsen.
Die Achsbezeichner können mit Adresserweiterung programmiert werden und für die
Prüfung z.B. 201 = STRINGIS("A1") geschrieben werden.
Die folgenden Adressen können nicht mit Adresserweiterung für die Prüfung geschrieben
werden und liefernden immer den fixen Wert 400.
Beispiel 400 = STRINGIS("D") oder die Angabe einer Adresserweiterung mit
0 = STRINGIS("M02") führt zu 400 = STRINGIS("M").
(2) Zyklenparameternamen können mit STRINGIS nicht geprüft werden.
(3) als Makro definierte NC-Adressbuchstaben G, H, L, M werden als Makro identifiziert.
Gültige NC-Adressen ohne Adressenerweiterung mit den fixen Wert 400
Gültig sind die NC-Adressen D, F, G, H, R sowie L, M, N, O, P, S, T. So ist
400
782
D als Werkzeugkorrektur, Schneidenummer (D-Funktion)
F als Vorschub (F-Funktion)
G ist als G-Code definiert (hier nicht die Wegbedingung)
H steht für Hilfsfunktion (H-Funktion)
R ist als Systemparameter definiert sowie steht:
L für Unterprogrammaufruf, M für Zusatzfunktion, N für
Nebensatz,
O frei für Erweiterungen,
P für Anzahl der Programmläufe,
S für Spindeldrehzahl (S-Funktion),
T für Werkzeugnummer (T-Funktion).
Programmierhandbuch, 06/2009, 6FC5398-2BP20-0AA0
Arbeitsvorbereitung
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
781
782
783
784
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Siemens SINUMERIK 840D sl
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch
(1086 Seiten)
Regelkreise siemens SINUMERIK 828D Handbuch
(892 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch
(788 Seiten)
Steuergeräte Siemens 840D sl Handbuch
Sinumerik (646 Seiten)
Regelkreise Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch
(590 Seiten)
Regelkreise Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch
(498 Seiten)
Netzwerkhardware Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch
(456 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840DE sl Bedienhandbuch
Universal (418 Seiten)
Steuerung Siemens SINUMERIK 828D Bedienhandbuch
(380 Seiten)
Steuerung Siemens SINUMERIK 840D sl Inbetriebnahmehandbuch
(357 Seiten)
Netzwerkhardware Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch
(184 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 828D Handbuch
(110 Seiten)
Regelkreise Siemens SINUMERIK ONE Gerätehandbuch
(86 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D Installationshandbuch
(38 Seiten)
Sicherheitstechnik Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch
Hilfe zum abnahmetest in sinumerik operate (28 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch
(20 Seiten)
Verwandte Produkte für Siemens SINUMERIK 840D sl
Siemens SINUMERIK 840Di sl
Siemens SINUMERIK 840Di
Siemens SINUMERIK 840D
Siemens Sinumerik 840 DE sl
Siemens 840E sl
Siemens 8400iE sl
Siemens SINUMERIK 840Di 3
Siemens SINUMERIK 840D 6
Siemens SINUMERIK 840DiE sl
Siemens SINUMERIK 840Di2
Siemens SINUMERIK 840D pl
Siemens SINUMERIK 840DE pl
Siemens SINUMERIK 880T
Siemens 8MF100-2V Serie
Siemens 8MR2110-0D
Siemens 8MR2130-7A
Diese Anleitung auch für:
Sinumerik 828d
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen