im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen.
Gepäckraum
Einleitung zum Thema
Um das korrekte Fahrverhalten Ihres Fahr-
zeugs nicht zu beeinträchtigen, ist Folgendes
zu beachten:
Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie
–
möglich.
Legen Sie schwere Gegenstände so weit
–
wie möglich im Gepäckraum nach vorne.
Befestigen Sie die Gepäckstücke an den
–
Verzurrösen oder am Rückhaltenetz.
te
148.
Bei einem Unfall bekommen sogar kleine und
leichte Gegenstände eine so hohe kinetische
Energie, dass sie schwere Verletzungen ver-
ursachen können. Die Größe der kinetischen
Energie ist abhängig von der Fahrgeschwin-
digkeit und vom Gewicht des Gegenstandes.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist je-
doch der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit
einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei ei-
Transportieren und praktische Ausstattungen
nem Frontalaufprall mit 50 km/h (31 mph) ei-
ne Energie, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichts entspricht. Das bedeutet, dass eine
Gewichtskraft von ca. 90 kg entsteht. Sie
können sich vorstellen, welche Verletzungen
entstehen, wenn dieses durch den Innen-
raum fliegende „Geschoss" einen Insassen
trifft.
ACHTUNG
●
Verstauen Sie Gegenstände im Gepäckraum
und befestigen Sie diese an den Verzurrösen.
●
Lose Gegenstände im Fahrgastraum können
bei einem plötzlichen Manöver oder bei ei-
nem Unfall nach vorn fliegen und die Insas-
sen oder andere Verkehrsteilnehmer verlet-
zen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn
umherfliegende Gegenstände auf einen aus-
lösenden Airbag treffen. In diesem Fall kön-
nen die zurückgeschleuderten Gegenstände
die Insassen verletzen – Lebensgefahr!
›››
Sei-
●
Beachten Sie, dass sich beim Transport
schwerer Gegenstände die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung verändern – Unfallgefahr! Die Ge-
schwindigkeit und Fahrweise müssen des-
halb darauf abgestimmt werden.
Wird das Ladegut an den Verzurrösen mit
●
ungeeigneten oder beschädigten Verzurrlei-
nen befestigt, können im Falle von Bremsma-
növern oder Unfällen Verletzungen entste-
hen. Um zu verhindern, dass Gepäckstücke
nach vorn fliegen können, benutzen Sie im-
mer geeignete Verzurrleinen, die an den Ver-
zurrösen sicher zu befestigen sind.
●
Das Ladegut muss so verstaut werden, dass
es bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
nicht nach vorne rutschen kann - Verletzungs-
gefahr!
Beim Transport von befestigten scharfen
●
gefährlichen Gegenständen im vergrößerten
Gepäckraum, der durch das Vorklappen der
Rücksitzlehne entsteht, achten Sie unbedingt
auf die Gewährleistung der Sicherheit der auf
dem restlichen hinteren Sitz beförderten Per-
›››
son
Seite
61.
●
Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklapp-
ten Sitz besetzt, achten Sie mit maximaler
Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicher-
heit, z. B. indem Sie das zu transportierende
Ladegut so platzieren, dass ein Zurückklap-
pen des Sitzes bei einem Aufprall von hinten
verhindert wird.
Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
●
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
Überschreiten Sie niemals die zulässigen
●
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs – Unfallgefahr!
Nehmen Sie niemals Personen im Gepäck-
●
raum mit.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Heizfäden der
Heckscheibenbeheizung nicht durch spitze
»
147