Seite 3
Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, damit Sie sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen. Außer der regelmäßigen Wäsche und Pflege erhält auch der richtige Umgang den Wert des Fahrzeugs. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz. Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen Besitzer aus, da diese zum Fahrzeug gehören.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Aufbau dieses Handbuchs Bedienungshinweise Sitzmemory für Fahrersitz* ........Kopfstützen .
Zeitpunkt eingeführt oder sind nur auf bestimmten Märkten erhältlich. Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell EXEO Umwelthinweis handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
Seite 9
Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT: • Optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze, •...
Sicher fahren Sie oder Ihr Beifahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese – Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- Ausstattungen nicht richtig einstellen oder anwenden. größe entsprechend einzustellen. Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese –...
Seite 11
Sicher fahren – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stunden. jedoch alle zwei Stunden. – Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder –...
Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen Richtige Sitzposition des Fahrers Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein sicheres und entspanntes Fahren. Abb. 2 Die richtige Kopf- stützeneinstellung des Fahrers Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die folgende Einstellung: –...
Sicher fahren – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 19. gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband- verlauf und einer falschen Sitzposition! zeug unter Kontrolle haben.
Sicher fahren Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 26 abgeschaltet werden. Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Einstellung des Beifahrersitzes ⇒ Seite 139. Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre ACHTUNG! Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.
Sicher fahren Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres meisten Unfallsituationen reduzieren.
Sicher fahren ⇒ Abb. 5 Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen – Drücken Sie auf die Taste und ziehen Sie gleich- zeitig die Kopfstütze heraus. Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können in den meisten Unfallsitu- Kopfstütze einbauen ationen das Verletzungsrisiko verringern.
Sicher fahren – Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im ACHTUNG! Fortsetzung Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒ • Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und halten Sie diese Sitzposition während der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt Die folgende Aufzählung enthält Beispiele für Sitzpositionen, die für alle Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzpo- Insassen gefährlich werden können.
Sicher fahren Gepäckstücke verstauen ACHTUNG! • Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das Gepäckraum beladen zu kritischen Verkehrssituationen führen. • Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im Gegenstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung Gepäckraum befestigt sein.
Sicher fahren • Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrösen ACHTUNG! Fortsetzung können Sie über den Zubehörhandel beziehen. verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden. In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden - Verzurrösen Lebensgefahr! •...
Seite 20
Sicher fahren ACHTUNG! • Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit unge- eigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen. • Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den Verzurrösen sicher befestigt werden.
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz- Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen! plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge- stattet. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig ACHTUNG! sind, wie sie arbeiten und wie sie richtig angelegt, eingestellt und •...
Seite 22
Sicherheitsgurte Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung so lange auf, bis der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite bzw. auf der belegten Fahrer- seite angelegt ist. Ab einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal (Gong) und die Kontrollleuchte blinkt.
Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 7 Das Fahrzeug prallt an die Mauer: die Insassen haben nicht den Sicherheitsgurt angelegt Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: Sobald ⇒...
Seite 24
Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen also mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, wie sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisionen.
Sicherheitsgurte nicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Beifahrer das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entste- ⇒ Abb. hende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert. Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich reduzieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch bei allen anderen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr.
Sicherheitsgurte Sicherheitshinweise zum Umgang mit den ACHTUNG! Fortsetzung Sicherheitsgurten • Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert (Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht werden können. erheblich die Verletzungsgefahr! • Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an –...
Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte – Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss- zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Sicherheitsgurte anlegen Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen gewährleistet.
Seite 28
Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf Um den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehen folgende Ausstattungen zur Verfügung: Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der • Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen. Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. • höheneinstellbare Vordersitze*. ACHTUNG! • Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines Unfalles verursachen.
Seite 29
Sicherheitsgurte Schwangere Frauen müssen auch richtig angegurtet sein ACHTUNG! Der beste Schutz für das ungeborene Kind ist, dass auch • Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines während der Schwangerschaft der Sicherheitsgurt stets Unfalles verursachen. • richtig anlegt ist. Bei schwangeren Frauen muss das Beckengurtteil des Sicherheits- gurtes möglichst tief vor dem Becken, und niemals über dem Bauch verlaufen, sowie immer flach anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib...
Sicherheitsgurte – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband Die Gurthöheneinstellung lässt sich nur nach unten schieben, wenn leichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigt gleichzeitig auf die Taste gedrückt wird. werden. ⇒ Abb. 16 – Drücken Sie die Taste der Gurthöhenverstellung.
Sicherheitsgurte Insassen und insbesondere für Kinder, die Sie transportieren. Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und Deshalb: auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt- –...
Seite 32
Sicherheitsgurte ACHTUNG! Fortsetzung • Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau- arbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch. • Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtauf- rollautomaten können nicht repariert werden. • Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar- beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.
Seite 33
Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange- gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags geschleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslö- Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige senden Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen.
Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden. Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli- •...
Airbag-System Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System Reparatur, Pflege und Entsorgung der Airbags Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer- Teile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug System. eingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie einen Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten ausführen, Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und können Teile des Airbag-Systems beschädigt werden.
Seite 36
Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. • Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. • Nehmen Sie niemals Änderungen an dem vorderen Stoßfänger oder an der Karosserie vor.
Airbag-System Frontairbags Beschreibung der Frontairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Abb. 18 Einbauort Beifahrerairbag: in der Instrumententafel ⇒ Abb. 17 Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒ Abb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 18.
Airbag-System Das Frontairbag-System besteht im Wesentlichen aus: Funktion der Frontairbags • einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer- Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch gerät); • aufgeblasene Airbags reduziert. den beiden Frontairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer und Beifahrer;...
Airbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Airbagabdeckungen bei auslösenden Frontairbags Abb.
Airbag-System Knieairbag Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei Beschreibung des Knieairbags vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr! Das Knieairbag-System bietet den korrekt gesicherten ACHTUNG! Insassen auf den Vordersitzen zusätzlichen Schutz. • Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- tens 25 cm zum Lenkrad bzw.
Airbag-System Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Es ist eher Teil des ACHTUNG! allgemeinen Sicherheitssystems für die Insassen Ihres Fahrzeugs. Denken • Sie immer daran, dass Sie das Airbag-System nur dann schützen kann, wenn Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems wird Sie den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
Airbag-System Wenn bei einem schweren Frontalaufprall der Frontairbag ausgelöst wird, ACHTUNG! Fortsetzung wird gleichzeitig auch der Knieairbag ausgelöst. • Das Airbag-System kann Sie nicht richtig schützen, wenn Sie zu nahe Bei Auslösung des Systems wird der Airbag mit einem Treibgas gefüllt und an der Einbaustelle eines der Airbags sitzen.
Airbag-System Seitenairbags* Insassen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen bei einer Seiten- kollision so in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen Schutz bieten können. Beschreibung der Seitenairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes.
Airbag-System Funktion der Seitenairbags ACHTUNG! Fortsetzung Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielen messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in den Türverkleidungen entweicht. seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert • Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen. werden.
Seite 45
Airbag-System Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der Insassen auf den Vordersitzen und äußeren Rücksitzen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den Oberkörper reduziert. Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Airbag-System Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag- ACHTUNG! Fortsetzung System airbags erheblich beeinträchtigt werden ⇒ Seite 225, „Zubehör, Teileer- satz und Änderungen“. Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei • Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe- vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb reduziert!
Airbag-System Kopfairbags Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheits- gründen immer zu benutzen ⇒ Seite 19, „Grundsätzliches“. Das Kopfairbag-System besteht im Wesentlichen aus: Beschreibung der Kopfairbags • einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! gerät);...
Airbag-System Funktion der Kopfairbags Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Seite 49
Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung • Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System- teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten. •...
Airbag-System Airbags abschalten* Frontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 28 Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur der Frontairbag abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Airbag-System – Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 48, Abb. 28 nicht leuchtet ⇒ • Bei Betätigung des Schlüssels zum Ein- und Ausschalten des Beifahrer- Frontairbags wird nur der Beifahrer-Frontairbag ein- bzw. ausgeschaltet. ACHTUNG! Der Seiten- und Kopfairbag auf der Beifahrerseite bleiben immer eingeschaltet.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von Kindern vom Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem Verkehrsgeschehen ablenken. aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet. – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.
Seite 53
Sicherheit von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • • Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz- das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und funktionsfähig ist –...
Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge- lassen und für das Kind geeignet sind.
Seite 55
Sicherheit von Kindern Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen ACHTUNG! Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers Umgang mit Kindersitzen“...
Seite 56
Sicherheit von Kindern Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Kindersitze nach Gruppe 2 Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig ange- legten Sicherheitsgurt geeignet.
Sicherheit von Kindern Kindersitz befestigen ACHTUNG! • Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körperge- Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung wicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahrzeug gesichert sein. Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf •...
Sicherheit von Kindern Kindersitzbefestigung mit dem „ISOFIX“-System und/oder mit Top Tether Die Kinderrückhaltesysteme lassen sich mit dem „ISOFIX“- System bzw. Top Tether (an der hinteren Ablage befestigt) schnell und sicher auf dem Rücksitz anbringen. Abb. 33 Die ISOFIX-Rast- arme des Kindersitzes lassen sich über die bereits angebrachten Plastikführungen...
Seite 59
Sicherheit von Kindern Kindersitze mit „ISOFIX“-System erhalten Sie bei SEAT-Betrieben und im Fach- Das System Top Tether besteht aus einem Zusatzgurt zur Befestigung an handel. einem oberen Verankerungspunkt im Fahrzeug, der sich an der hinteren Ablage befindet. Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im ACHTUNG! Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen...
Sicherheit von Kindern Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am – Den Gurt des Top Tether entsprechend den Anweisungen des Kindersitzherstellers fest spannen. Verankerungspunkt Befestigungsgurt lösen – Die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitzherstellers lösen. – Auf das Schloss drücken und den Befestigungsgurt vom Befesti- gungspunkt abnehmen.
Seite 61
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Seite 62
Abb. 36 Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Seite 65
Cockpit Instrumente Armaturen-Übersicht Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer. Abb. 37 Übersicht Kombiinstrument Kühlmitteltemperaturanzeige ......Einstelltasten für −...
Cockpit − Fahrerinformationssystem ......Normalbereich CHECK-Taste ........Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei normaler Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt.
Cockpit Drehzahlmesser Umwelthinweis Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge- räusche zu vermindern! Digitaluhr mit Datumsanzeige Das Fahrzeug ist mit einer Quarzuhr ausgestattet. Abb. 39 Ausschnitt aus Kombiinstrument. Dreh- zahlmesser Bei einer Drehzahl von unter 1500 Umdrehungen pro Minute sollten Sie in den nächst kleineren Gang zurückschalten.
Cockpit Minuten einstellen Bei ausgeschalteter Zündung kann durch Drücken der CHECK-Taste ⇒ Seite 63, Abb. 37 die Digitaluhr mit Datumsanzeige und der Kilometer- – Drücken Sie die -Taste, bis die Minutenanzeige blinkt. MODE zähler für einige Sekunden eingeschaltet werden. – Stellen Sie mit der -/ -Taste die Minuten ein.
Cockpit Tachometer mit Kilometerzähler Fehleranzeige Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigefeld des Tageskilo- Das Instrument zeigt die Geschwindigkeit und die zurückge- meterzählers kontinuierlich DEF angezeigt. Die Störung sollten Sie möglichst legte Strecke an. umgehend beheben lassen. Elektronische Wegfahrsperre Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten des Fahrzeugschlüssels.
Seite 70
Cockpit CHECK-Taste Fahrerhinweise einblenden Beim Aufblinken eines Symbols der Priorität 1 im Display ⇒ Seite 79 oder bei der Meldung einer Lampenfehlfunktion durch die Lampenausfallkontrolle ⇒ Seite 86 kann durch kurzes Drücken der -Taste der zugehörige Fahr- CHECK hinweis erneut eingeblendet werden. Zum Beispiel: Motor abstellen Ölstand prüfen Die Anzeige der eingeblendeten Fahrhinweise im Display erlischt nach etwa 5 Sekunden.
Cockpit Kontrollleuchten ⇒ Seite 71 Geschwindigkeitsregelanlage ⇒ Seite 71 Anhängerblinkanlage Übersicht ⇒ Seite 71 Antiblockiersystem (ABS) Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. ⇒ Seite 72 Gurtwarnleuchte ⇒ Seite 72 Blinkanlage (Blinker links) ⇒ Seite 72 ...
Seite 72
Cockpit Abgaskontrollsystem Reifendruckkontrollanzeige* Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich Leuchtet die Kontrollleuchte, sollten Sie möglichst bald einen Fachbetrieb korrigiert werden. aufsuchen, um die Ursache der Störung beseitigen zu lassen. Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie mit verminderter Geschwindigkeit und nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch, um Schäden am Abgaskataly- sator zu vermeiden.
Cockpit Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, wenn eine System- Anhängerblinkanlage* störung vorliegt oder wenn der Reifendruck an mindestens einem Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im der Reifen zu niedrig ist. Bei einer Systemstörung wird TMPS im ⇒ Seite 70, Anhängerbetrieb mit.
Seite 74
Cockpit Störung in der gesamten Bremsanlage Gurtwarnleuchte* Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen- Die Kontrollleuchte erinnert Sie daran, den Sicherheitsgurt ⇒ Seite 74 (bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur Kontrollleuchte das ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt ⇒ anzulegen.
Cockpit • Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung für etwa 2 Sekunden auf, Vorsicht! während die Funktionsprüfung abläuft. • Sollte während der Fahrt zusätzlich das Warnsymbol (Störung Kühl- Sie leuchtet bei einer Störung des ESP. system) im Display des Kombiinstruments ⇒ Seite 82 aufleuchten, das Fahr- •...
Cockpit Vorglühanlage ACHTUNG! Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. • Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Bremsflüs- sigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 232, „Arbeiten im Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, wird vorgeglüht. Nach dem Erlö- Motorraum“...
Cockpit Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 76 CD- und Radioanzeige und Telefonanzeige* ⇒ Seite 76 Außentemperaturanzeige Allgemeines ⇒ Seite 77 Ganganzeige* ⇒ Seite 189 Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor- Wählhebelstellungen 7-Gang Automatikgetriebe* miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu- ⇒ Seite 186 ®...
Cockpit CD-, Radio und Telefonanzeige* Außentemperaturanzeige Abb. 48 Display: Radio- Abb. 49 Display: Außen- Zusatzinformationen temperaturanzeige Werden vom Auto-Check-Control keine Fehler der Priorität 2 angezeigt, wird Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung im Display angezeigt ⇒ Abb. bei eingeschaltetem Radiogerät (abhängig von der Radioausstattung) nach 49.
Seite 79
Cockpit legen, den der Pfeil anzeigt. Es ist auch möglich, dass Gänge übersprungen ACHTUNG! werden z. B. vom 4. auf den 6. Gang. Benutzen Sie niemals die Außentemperaturanzeige, um sich von glatteis- freien Straßen zu überzeugen. Beachten Sie bitte, dass auch bei Außen- Hinweis temperaturen von +5°C Glatteis vorhanden sein kann –...
Cockpit Tür- und Gepäckraumklappenwarnung Service-Intervall-Anzeige Die Service-Intervall-Anzeige erinnert an den nächstfälligen Service. Abb. 51 Display: Tür- und Gepäckraumklappenwar- nung Abb. 52 Ausschnitt aus Kombiinstrument: Die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei einge- Service-Intervall-Anzeige schalteter Zündung zumindest eine Tür, die Motorhaube oder die Gepäck- raumklappe nicht geschlossen ist.
Cockpit • Service-Erinnerung Liegt eine Störung der Priorität 1 vor (rotes Symbol), lässt sich die Rest- laufstrecke nicht abrufen. Das Kombiinstrument kontrolliert täglich die zurückgelegten Kilometer. Es errechnet den Durchschnitt dieser zurückgelegten Kilometer und schaltet die Service-Erinnerung gemäß der entsprechenden Vorlaufzeit ein. Das Display schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um.
Cockpit Fahrerhinweise Fahrerhinweise und gelbe Symbole Erscheint im Display ein gelbes Symbol, wird automatisch auch ein Fahrerhin- Zusätzlich zu den Symbolen werden im Display des Kombiin- weis angezeigt. struments Fahrerhinweise eingeblendet. Beispielsweise erscheint im Display das Symbol , das auf einen niedrigen Waschwasserstand hinweist.
Cockpit Rote Symbole Die roten Symbole zeigen eine Funktionsstörung der Priorität 1 (Gefahr) an. Beim Erscheinen eines roten Symbols ertönen drei aufeinanderfolgende Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr. Warnsignale. Das Symbol blinkt so lange, bis der Defekt beseitigt ist. Liegen mehrere Funktionsstörungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole nacheinander und sind jeweils für etwa 2 Sekunden.zu sehen.
Cockpit Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des ACHTUNG! Fortsetzung Kühlerventilators verursacht worden sein. • Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS- Falls zusätzlich die Generatorkontrollleuchte leuchtet ⇒ Seite 73, so ist Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. möglicherweise der Keilrippenriemen gerissen.
Seite 85
Cockpit Motorölstand richtig ⇒ Seite 84 Lampenausfallkontrolle Falls das Symbol blinkt, obwohl der Motorölstand richtig ist, nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch. Fahren Sie nicht weiter! Lassen Sie ⇒ Seite 84 Kraftstoffvorrat niedrig den Motor auch nicht im Leerlauf laufen. ⇒...
Cockpit Motorölstand prüfen ⇒ Seite 86 Lampenausfallkontrolle* ⇒ Seite 93 Wenn das Symbol aufleuchtet, den Motorölstand möglichst bald prüfen Reifendruck-Kontrollsystem* ⇒ Seite 235. Bei der nächsten Gelegenheit Öl nachfüllen ⇒ Seite 236. Reifendruckverlust ⇒ Seite 70 TPMS Reifendruck-Kontrollsystem* System nicht verfügbar...
Seite 87
Cockpit Licht-/Regensensor defekt Kurvenfahrlicht* defekt Automatisches Fahrlicht / Wischen defekt Kurvenfahrlicht defekt Wenn das Symbol aufleuchtet, ist der Licht-/Regensensor außer Funktion. Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass das Kurvenfahrlicht Aus Sicherheitsgründen wird in der Lichtschalterstellung AUTO das Abblend- defekt ist.
Seite 88
Cockpit Geschwindigkeitswarnanlage Lampenausfallkontrolle Die Lampenausfallkontrolle überwacht die Lampen am Fahr- Einführung zeug auf Funktion. Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer Wird im Fahrzeug eine fehlerhafte Lampe erkannt bzw. ist eine Lampe ausge- bestimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben. fallen, wird während der ersten 5 Sekunden zusammen mit dem Symbol für ...
Cockpit Das Geschwindigkeitswarnsymbol im Display der Warnschwelle 1 Warnschwelle 1 einstellen ⇒ Seite 86, Abb. 56 erscheint beim Überschreiten der gespeicherten Höchst- Warnschwelle 1 wird mit der CHECK-Taste gesetzt. geschwindigkeit. Es erlischt wieder, wenn die Geschwindigkeit unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird. Das Warnsymbol erlischt außerdem, wenn die Geschwindigkeit für mindes- tens 10 Sekunden um etwa 40 km/h über die gespeicherte Höchstgeschwin- digkeit erhöht wird.
Cockpit chert, bis sie durch einen erneuten kurzen Knopfdruck geändert wird oder bis – Drücken Sie die CHECK-Taste für mindestens 2 Sekunden. Im sie durch einen langen Knopfdruck gelöscht wird. Display erscheint die aktuell gespeicherte Höchstgeschwindig- keit oder das durchgestrichene Symbol der Warnschwelle 2, wenn zuvor keine Höchstgeschwindigkeit gesetzt war.
Seite 91
Cockpit Bordcomputer Einzelfahrt-Speicher (Bordcomputer 1) Der Einzelfahrt-Speicher sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten bis zum Ausschalten der Zündung. Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach Einführung dem Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzukommenden Werte in die Berechnung der aktuellen Fahrinformationen mit ein. Bei einer Der Bordcomputer bietet Informationen zu Durchschnittsver- Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher erst auto- brauch und -geschwindigkeit, Momentanverbrauch, Reich-...
Cockpit Fahrzeitalarm Bedienen Nach zwei Stunden Fahrzeit erscheint automatisch die Anzeige Gleichzeitig Der Bordcomputer wird mit zwei Schaltern im Scheibenwi- blinkt die Fahrzeitanzeige. Durch den Fahrzeitalarm wird der Fahrer aufgefor- scherhebel bedient. dert, eine Pause zu machen. Durch kurzes Drücken des Funktionswahlschalters oder der Reset -Taste ⇒...
Cockpit Menüanzeige Die folgenden Werte können mit der Reset-Taste auf Null gesetzt werden: • Fahrtzeit • Fahrstrecke Einführung • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch • Durchschnittliche Geschwindigkeit Die Bedienung des Bordcomputers funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten der Zündung wird die Funktion angezeigt, die vor dem Ausschalten angewählt war.
Cockpit Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, akti- ⇒ Seite 78 Abfragen Service vieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus Menü aus Es erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahrzeu- auswählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. gen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
Seite 95
Cockpit Reifendruckkontrolle* Menü aufrufen – Drücken Sie die -Taste so oft, bis die Menüanzeige Reset ⇒ Seite 91, Abb. 62 erscheint. Einführung Auswählen und einstellen Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der – Drücken Sie den Wippschalter, um eine Menüanzeige anzu- Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen. steuern.
Seite 96
Cockpit Umwelthinweis Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß. Hinweis • Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Reifenfülldrucks. Die Verantwortung für den richtigen Reifenfülldruck bleibt jedoch beim Fahrer. • Der Reifendruck darf nur bei Reifen, deren Temperatur in etwa der Umge- bungstemperatur entsprechen, korrigiert werden.
Lenkradschalter Lenkradschalter Multifunktionslenkrad Einleitung Über das Multifunktionslenkrad können ausgewählte Funkti- onen des Radios, CD-Players, und Telefons* schnell und einfach bedient werden. Abb. 65 Fahrerinformati- onssystem Die einzelnen Funktionen werden durch Drücken und Rollen der Tasten ⇒ Abb. am Multifunktionslenkrad bedient •...
Lenkradschalter Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon (Mode) (PTT) Drücken Sie Drücken Sie 1. Druck auf die Taste: Suche star- Sendersuche. Sendersuche. tet. Erhöhung der Verringerung Radio-Betrieb Frequenzband Frequenzband Taste MUTE 2. Druck auf die Lautstärke der Lautstärke aufwärts abwärts Taste: Suche abbrechen...
Seite 100
Lenkradschalter Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem* (Mode) (PTT) Drücken Sie Drücken Sie 1. Druck auf die Wiederholung Taste: Suche star- Sendersuche. Sendersuche. der letzten Navi- tet. Erhöhung der Verringerung Radio-Betrieb Frequenzband Frequenzband gationsanwei- 2. Druck auf die Lautstärke der Lautstärke aufwärts abwärts sung (nur wenn...
Seite 101
Lenkradschalter Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem´+ Telefon* (Mode) (PTT) Drücken Sie Drücken Sie 1. Tastenbetäti- Wiederholung gung: Suche star- Sendersuche. Sendersuche. der letzten Navi- tet. Erhöhung der Verringerung Radio-Betrieb Frequenzband Frequenzband gationsanwei- 2. Tastenbetäti- Lautstärke der Lautstärke aufwärts abwärts sung (nur wenn gung: Suche aktiviert) abbrechen...
Seite 102
Lenkradschalter Wiederholung Einmal drücken: der letzten Navi- Betrieb einge- Keine spezifische Keine spezifische Anruf annehmen. Keine spezifi- Keine spezifi- Erhöhung der Verringerung gationsanwei- hender Anruf Funktion Funktion Dauerdrücken: sche Funktion sche Funktion Lautstärke der Lautstärke sung (nur wenn Anruf ablehnen aktiviert) Wiederholung Betrieb aktives...
Entriegelungsknopf -Pfeil-. Ersatzschlüssel Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Seat-Betrieb. Lassen Sie die Funktion dieses Schlüssels sperren. Dazu ist es notwendig, dass Sie alle Schlüssel und den Kunststoffanhänger* mitbringen. Den Verlust eines Schlüssels oder des Kunststoffanhängers sollten Sie Ihrer Versicherung melden.
Auf und zu Zustand der Schlüsselbatterie ACHTUNG! ⇒ Abb. 68 Beim Betätigen einer Taste blinkt die Kontrollleuchte (Pfeil). • Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte nicht, ist die Batterie leer und muss Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen ersetzt werden.
Zeichen auf der Batterie nach unten zeigt. Die richtige Polung ist Hinweis auf dem Deckel dargestellt. • Ihr Fahrzeug kann nur mit einem passend codierten Original-Seat- – Deckel mit der eingesetzten Batterie am Schlüsselteil ansetzen Schlüssel angelassen werden. • und beide Teile komplett zusammendrücken.
Auf und zu Sollte die Zentralverriegelung einmal ausfallen, können Sie im Allgemeinen Aufschließen mit dem Schlüssel alle Schlösser einzeln betätigen. Die Tankklappe kann bei Bedarf notentrie- gelt werden. Notentriegelung der Tankklappe ⇒ Seite 228. Automatische Schließung (Auto Lock)* Die Funktion Auto Lock* verriegelt automatisch ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h die Türen und die Gepäckraumklappe.
Seite 107
Auf und zu • • Die in Türkontakt-Schalterstellung befindlichen Innenleuchten werden Die geöffnete Fahrertür kann nicht verriegelt werden. Sie ist nach dem ausgeschaltet. Schließen separat zu verriegeln. Dadurch wird ein versehentliches • Aussperren verhindert. Die Fenster und das Schiebedach* werden geschlossen, solange der Schlüssel in Schließstellung gehalten wird.
Seite 108
Auf und zu • Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraumklappe von außen ist nicht Sicherheits-Zentralverriegelung* möglich (Sicherheit z.B. beim Ampelstopp). • Die Sicherheits-Zentralverriegelung bietet die Möglichkeit, Sie können die Türen von innen einzeln öffnen, indem Sie am Türöff- nur die Fahrertür und die Tankklappe zu entriegeln. Das nungshebel ziehen.
Auf und zu Notverriegelung der Türen An der Beifahrertür und den Türen im Fond ist hierzu an der Stirn- seite der Tür (nur sichtbar bei geöffneter Tür) eine Notverriegelungs- Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung (Stromversor- vorrichtung integriert. gung), muss jede Tür separat verriegelt werden. –...
Auf und zu Gepäckraumklappe Gepäckraumklappe öffnen – Die mittlere Taste am Funkschlüssel oder die Taste* ⇒ Abb. 74 der Fahrertür drücken. Die Gepäckraumklappe wird Heckklappe: öffnen und schließen geöffnet. – Die Gepäckraumklappe öffnet selbstständig* bzw. heben Sie die Gepäckraumklappe an.
Auf und zu Kindersicherung Bei eingeschalteter Kindersicherung ist der Türöffnungshebel innen außer Funktion, die Tür kann nur von außen geöffnet werden. Kindersicherung der hinteren Türen Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Funk-Fernbedienung Türen von innen. Beschreibung Die Funk-Fernbedienung ermöglicht ein Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs per Funk.
Auf und zu den derzeit gültigen Vorschriften entsprechend gekennzeichnet. Die vorste- Fahrzeug verriegeln hende Zulassung ist Grundlage für die Freigabe in weiteren Ländern. – Drücken Sie die Taste etwa 1 Sekunde lang. Gepäckraumklappe öffnen Hinweis • Bei eingeschalteter Zündung wird die Funk-Fernbedienung automatisch –...
Seite 113
Auf und zu Diebstahl-Warnanlage* Hinweis • Bedienen Sie die Funk-Fernbedienung nur, wenn Türen und Heckklappe Beschreibung geschlossen sind. • Sie sollten die Funk-Fernbedienung nur mit Sichtkontakt zum Fahrzeug Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn das Fahrzeug bedienen. • aufgebrochen wird. Im Fahrzeug sollten Sie vor dem Einstecken des Schlüssels in das Zünd- schloss nicht die Schließtaste ...
Seite 114
Fenster und das Schiebedach* verschlossen sind. • • Zündung Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt, • Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät) wird Alarm ausgelöst. • Fahrzeuginnenraum ⇒ Seite 112. Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst. ...
Auf und zu stände im Fahrzeuginnenraum Alarm ausgelöst werden könnte ⇒ ACHTUNG! . Die integrierte Abschleppschutzüberwachung sollte ausge- schaltet werden, wenn das Fahrzeug transportiert (z.B. mit der Bahn Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsiche- oder mit dem Schiff) oder abgeschleppt werden soll. rung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zurück- bleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen.
Auf und zu Schalter für hintere Fensterheber – Drücken Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um das Fenster automatisch zu öffnen. Schalter für das Fenster in der hinteren linken Tür Schalter für das Fenster in der hinteren rechten Tür Fenster schließen Sicherheitstaster –...
Auf und zu Schalter in der Beifahrertür und in den hinteren Türen – Ziehen Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um das Fenster automatisch zu schließen. In diesen Türen befindet sich ein Schalter für das jeweilige Fenster. Hinweis Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster noch für ca.
Seite 118
Auf und zu Schiebe-/Ausstelldach* Der Öffnungs- bzw. Schließvorgang wird beim Loslassen der entsprechenden Taste am Funkschlüssel bzw. durch Zurückdrehen des Schlüssels im Türschloss in die Ausgangsstellung unterbrochen. Beschreibung ACHTUNG! ⇒ Abb. 81 Das Schiebe-/Ausstelldach wird mit dem Drehschalter bedient. • Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster - Zum Auf-/Zuschieben ist der Drehschalter in mehrere Rasterstellungen Verletzungsgefahr!
Auf und zu Komfortstellung Schließen ⇒ Seite 116, Abb. 81 – Drehen Sie den Schalter in Stellung Schließen der Schalter rastet spürbar ein. Das Dach öffnet sich jetzt nur bis ⇒ Seite 116, Abb. zur windgeräuscharmen Komfortstellung. – Drehen Sie den Schalter in Stellung um das Dach zu schließen ⇒...
Auf und zu ACHTUNG! ACHTUNG! Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe- Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe- /Ausstelldach. Verletzungsgefahr! /Ausstelldach. Verletzungsgefahr! Ziehen Sie deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel ab. Solarschiebe-/Ausstelldach* Die Solarzellen des Daches liefern Strom für den Lüftungsbetrieb der Klima- anlage.
Auf und zu Mechanische Notbetätigung – Setzen Sie den Schraubendreher (Bordwerkzeug) mit der flachen Klinge vorsichtig an der hinteren Seite des Leuchtenglases an Das Schiebedach kann im Notfall manuell geschlossen ⇒ Abb. werden. – Ziehen Sie das Leuchtenglas nach unten ab. –...
Licht und Sicht Licht und Sicht – Drücken Sie den Fernlichthebel nach vorn ⇒ Seite 128. Licht Licht ausschalten Licht: ein- und ausschalten – Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O. Tagfahrlicht Bei Fahrzeugen für Länder, in denen das Tagfahrlicht gesetzlich vorgeschrieben ist, und bei allen Fahrzeugen mit AFS-Scheinwerfern wird dieses zusammen mit der Zündung ein- bzw.
Seite 123
Licht und Sicht Automatische Einschaltung des Fahrlichts* Mit dem automatischen Einschalten des Fahrlichts steht Ihnen auch die Fern- licht-Funktion zur Verfügung, jedoch mit Einschränkungen: Sollten Sie tags- (sensorgesteuert) über während des automatischen Fahrlichtbetriebs, z.B. nach einer Tunnel- durchfahrt, das Fernlicht nicht auf das Abblendlicht zurückgeschaltet haben, Abhängig von der Umgebungshelligkeit wird bei Lichtschal- leuchtet bei der nächsten automatischen Fahrlichtschaltung nur das terstellung „AUTO“...
Licht und Sicht • Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen, darf Nebelschlussleuchte der Sensor nicht überklebt werden. Ansonsten kann es dazu kommen, dass Mit dem Lichtschalter wird auch die Nebelschlussleuchte das automatische Abblendlicht und die automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw.
Seite 125
Licht und Sicht Coming-/Leaving-Home-Funktion* – Drehen Sie den Knopf in Stellung 0. Die Coming-/Leaving-Home-Funktion dient dazu, das Fahr- – Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden. zeugumfeld bei Dunkelheit auszuleuchten. Es werden die Nebelscheinwerfer vorne, das Standlicht hinten und die Die Coming-/Leaving-Home-Funktion wird durch Lichtsensoren im Innenspie- Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Seite 126
Licht und Sicht Instrumentenbeleuchtung ACHTUNG! Die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuchtung Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie die Schlüssel aus dem Zünd- in der Mittelkonsole kann nur bei eingeschaltetem Licht regu- schloss, denn falls die Coming-Home-Funktion aktiviert ist, schalten sich liert werden.
Licht und Sicht Leuchtweitenregulierung Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen Die Restreichweite der Scheinwerfer kann bei eingeschal- tetem Abblendlicht dem Beladezustand des Fahrzeugs ange- Vorsicht! passt werden. Stellen Sie die Leuchtweitenregulierung stets so ein, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Seite 128
Licht und Sicht Tagfahrlicht* – Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden. Das Tagfahrlicht wird mit dem Einschalten der Zündung auto- matisch eingeschaltet. Über diesen Knopf kann die Tagfahrlichtschaltung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist die Funktion Tagfahrlicht aktiviert, wird beim Einschalten der Zündung automatisch das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Seite 129
Licht und Sicht ⇒ Abb. Das dynamische Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich – Drücken Sie auf den Schalter 91, um die Warnblink- ⇒ Seite 126, Abb. und der Fahrbahnrand besser ausgeleuchtet werden anlage ein- bzw. auszuschalten. Das dynamische Kurvenfahrlicht wird automatisch und in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und des Einschlagwinkels des Lenkrads gesteuert.
Seite 130
Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel Fernlicht – Drücken Sie den Hebel nach vorn, um das Fernlicht einzu- Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden auch Parklicht schalten. und Lichthupe bedient. – Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das Fernlicht wieder auszuschalten.
Licht und Sicht Türkontaktschaltung Vorsicht! – Bringen Sie den Schalter in Mittelstellung. Verwenden Sie das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Innenleuchte eingeschaltet – Bringen Sie den Schalter in Stellung I. Innenleuchte ausgeschaltet Innenleuchten –...
Seite 132
Licht und Sicht Ambientebeleuchtung* Leseleuchten hinten Die Ambientebeleuchtung erhellt wichtige Bedienelemente. Abb. 95 Ausschnitt aus Dachhimmel: Lese- Abb. 94 Ausschnitt aus leuchten hinten Dachhimmel: Ambiente- beleuchtung Die Leseleuchten werden mit den Tasten ein- und ausgeschaltet. Beim Einschalten der Zündung schaltet sich die Beleuchtung in den Türgriffen automatisch ein.
Licht und Sicht Sicht Gepäckraumbeleuchtung Heckscheibenbeheizung Die Heckscheibenbeheizung befreit die Heckscheibe von Feuchtigkeit. Abb. 96 Ausschnitt aus Gepäckraumoberseite: Gepäckraumbeleuchtung Die Leuchte befindet sich an der Gepäckraumoberseite. Eine weitere Leuchte ist an der Innenseite unterhalb der Ladekante installiert. ⇒ Abb. 96 Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Gepäckraum- Abb.
Licht und Sicht Solange die Heckscheibenbeheizung eingeschaltet ist, werden auch die Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungen Spiegelflächen der Außenspiegel abhängig von der Außentemperatur versehen. Beim Aufschieben der Abdeckung schaltet sich die Spiegelbe- beheizt. leuchtung* im Dachhimmel automatisch ein. Sie schaltet sich beim Zuschieben der Abdeckung und beim Hochklappen der Blende wieder aus.
Seite 135
Licht und Sicht Sonnenschutz-Rollo* Sonnenschutz-Rollo (Fondtüren) – Ziehen Sie das Rollo aus und hängen es in die Haken am oberen Die Fenster in den Fondtüren und die Heckscheibe sind ⇒ Abb. Türrahmen jeweils mit einem Sonnenschutz-Rollo ausgestattet. Sonnenschutz-Rollo (Heckscheibe) –...
Licht und Sicht Scheibenwischer – Bei Fahrzeugen mit Regensensor* können Sie durch Bewegen des Schalters nach oben bzw. unten die Empfindlichkeit des Regensensors einstellen. Scheibenwischer Langsames Wischen Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste und die Wisch-/Waschautomatik bedient.
Seite 137
Licht und Sicht Reinigungsanlage* dazugeschaltet wird. Dies würde zu unnötig hohem Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können Wasserverbrauch im Scheibenwaschbehälter führen. sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden! Regensensor • Bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Waschanlage benutzen, müssen Sie Der Regensensor* funktioniert nur in der Stellung Intervall-Wischen.
Seite 138
Licht und Sicht Betätigen Sie bei eingeschaltetem Licht die Wisch-/Waschauto- Automatisch abblendbarer Innenspiegel* ⇒ Seite 134, Abb. 101 matik , wobei Sie den Hebel länger als Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw. etwa 1 Sekunde angezogen halten. ausgeschaltet werden. Zur Reinigung fahren die Scheinwerferwaschdüsen durch Wasserdruck aus ⇒...
Licht und Sicht Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automatisch Außenspiegel ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Auch in der Abblendfunktion Die Außenspiegel werden elektrisch eingestellt. blendet der Spiegel nicht ab, wenn: • die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird •...
Seite 140
Licht und Sicht Spiegelbeheizung Hinweis Die Spiegelflächen werden abhängig von der Außentemperatur bei einge- schalteter Heckscheibenbeheizung ⇒ Seite 131 beheizt. Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen- spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt Memory für Außenspiegel* werden.
Sitze und Ablage Sitze und Ablage Vordersitze manuell einstellen Längsrichtung der Sitze einstellen ⇒ Abb. 105 – Den Hebel hochziehen und den Sitz in die Bedienelemente Sitzeinstellung gewünschte Position verschieben. Der Sitz hat mehrere Verstellfunktionen. – Den Hebel loslassen und den Sitz weiter schieben, bis die Sitzverriegelung einrastet.
Sitze und Ablage ACHTUNG! • Am Fahrersitz darf während der Fahrt keine Höhenverstellung vorge- nommen werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr! • Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Ein unachtsames oder unkont- rolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen. Lehnenneigung einstellen – Die Rückenlehne entlasten. ⇒...
Sitze und Ablage Vordersitze elektrisch einstellen* Sitz einstellen Die Bedienlogik der Schalter entspricht der Sitzkonstruktion und -funktion. Abb. 107 Vordersitz: Schalter für Sitzverstel- lung Die Schalter für die Verstellung von Sitzfläche und Rückenlehne entsprechen in der Anordnung, im Design und in der Funktion der Sitzkonstruktion.
Seite 144
Sitze und Ablage Höhe des hinteren Teils der Sitzfläche einstellen Lehnenneigung einstellen – Drücken Sie den Schalter hinten nach oben bzw. unten ⇒ Schalter Sitzverstellung Lehnenverstellung Lendenwirbelstütze* ACHTUNG! • Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei ausge- Abb. 108 Vordersitz: schalteter Zündung bzw.
Sitze und Ablage Lendenwirbelstütze* Die Lendenwirbelstütze unterstützt besonders wirksam die natürliche Krüm- mung der Wirbelsäule, so dass die Sitzhaltung vor allem auf langen Strecken ermüdungsfreier wird. Die Lendenwirbelstütze kann der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule angepasst werden. Sitzmemory für Fahrersitz* Beschreibung Mit den Memory-Tasten in der Fahrertür können vier verschie- dene Sitzpositionen und Außenspiegeleinstellungen gespei- chert und abgerufen werden.
Sitze und Ablage STOP -Taste Jede neue Speicherung auf der gleichen Speichertaste löscht die aktuellen Einstellungen. Wir empfehlen, bei der Tastenbelegung mit 1 zu beginnen und Wird die -Taste durch Drücken entrastet, ist das Sitzmemory außer STOP jedem weiteren Fahrer eine eigene Speichertaste zuzuweisen. Funktion.
Sitze und Ablage Wird die Fahrertür nach dem Aufschließen mit der Funk-Fernbedienung nicht Zuordnung Funkschlüssel zu Speichertaste löschen innerhalb von 10 Minuten geöffnet, muss die Sitzeinstellung über die Spei- – Halten Sie die -Taste gedrückt, und drücken Sie innerhalb MEMO chertasten abgerufen werden.
Sitze und Ablage Kopfstützen nach oben einstellen Kopfstützen an den äußeren Fondsitzen – Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an. – Schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Kopfstützen nach unten einstellen – Drücken Sie den Knopf und führen Sie die Kopfstütze nach unten.
Sitze und Ablage Kopfstütze einbauen Kopfstütze nach unten einstellen ⇒ Abb. 113 – Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet. – Drücken Sie den Knopf und führen Sie die Kopf- Drücken Sie den Knopf und führen Sie die Kopfstütze nach stütze nach unten.
Seite 150
Sitze und Ablage Armlehne Gepäckraum Die Armlehne ist mehrstufig einstellbar und bietet ein Abla- Gepäckraum beladen gefach. Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden. Abb. 114 Armlehne zwischen Fahrer- und Abb. 115 Legen Sie Beifahrersitz schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn. Einstellen der Armlehne Um die guten Fahreigenschaften zu erhalten, sollten Sie auf –...
Seite 151
Sitze und Ablage Verzurrösen* ACHTUNG! • Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befes- Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen und tigen von Gepäckstücken. die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern. • Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen verletzen. •...
Sitze und Ablage Gepäcknetz* Gepäckraum vergrößern Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade- Zur Vergrößerung des Gepäckraums können beide Teile der guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz Rückenlehne getrennt oder zusammen nach vorn geklappt verwendet werden. werden. Abb. 117 Ausgespanntes Abb.
Seite 153
Sitze und Ablage ACHTUNG! Hinweis • Um eine einwandfreie Entlüftung zu gewährleisten, dürfen die Entlüftungs- Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwir- schlitze zwischen Heckscheibe und Ablagefläche nicht verdeckt werden. kung des Sicherheitsgurts auf dem mittleren Sitzplatz gewährleistet ist. •...
Seite 154
Sitze und Ablage Durchladesack* Beladen – Heckklappe öffnen. Mithilfe des Durchladesackes lassen sich lange Gegenstände (z.B. Ski) sauber und ohne Beschädigung im Innenraum – Die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchladeeinrichtung ⇒ Abb. 119 -Pfeil- transportieren. drücken und ihn nach unten schwenken. –...
Seite 155
⇒ Abb. Booten sind aus Sicherheitsgründen eigene Zusatzhalterungen notwendig. 121. Die Markierungen sind nur bei geöffneten Türen sichtbar. All diese Systemkomponenten sind bei SEAT-Vertragswerkstätten erhältlich. Vorsicht! Wenn Sie andere Dachgepäckträgersysteme verwenden oder die Träger nicht vorschriftsmäßig montieren, sind dadurch verursachte Schäden am Fahrzeug...
Seite 156
Sitze und Ablage Getränkehalter Dachlast Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden. Getränkehalter vorn Durch den Transport von Ladegut verändern sich die Fahrei- genschaften. Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und dem des Ladegutes.
Seite 157
Sitze und Ablage Getränkehalter in der Armlehne hinten* ACHTUNG! • Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Die heißen Getränke könnten verschüttet werden - Verbrühungsgefahr! • Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z.B. Glas, Porzellan). Sie könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.
Seite 158
Sitze und Ablage Aschenbecher öffnen Aschenbecher hinten ⇒ Seite 155, – Tippen Sie den Aschenbecher an der Frontleiste Abb. 124 Aschereinsatz herausnehmen ⇒ Seite 155, Abb. 124 – Fassen Sie den Aschereinsatz an den seitlichen Griffmulden an und ziehen Sie ihn nach oben heraus. Aschereinsatz einsetzen –...
Seite 159
Sitze und Ablage Zigarettenanzünder* Bedienung der Steckdose – Nehmen Sie den Zigarettenanzünder heraus. Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann auch für weiteres elektrisches Zubehör verwendet werden. – Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdose des Zigarettenanzünders. ⇒ Abb. 126 Der Zigarettenanzünder verfügt über eine 12-Volt-Steckdose, an die elektrisches Zubehör angeschlossen werden kann.
Seite 160
Sitze und Ablage Steckdose* Vorsicht! An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange- Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen nur passende Stecker. schlossen werden. Hinweis Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Ablagen Übersicht Abb. 127 Ausschnitt aus der Seitenverkleidung des Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen Gepäckraums: 12-Volt-...
Sitze und Ablage Einige der aufgeführten Ablagen gehören nur zu bestimmten Modellausfüh- ACHTUNG! rungen bzw. sind Mehrausstattungen. Aus Sicherheitsgründen sollte das Handschuhfach während der Fahrt immer geschlossen sein. Andernfalls besteht Unfallgefahr! Handschuhfach Das Handschuhfach ist abschließbar* und beleuchtet. Handschuhfachkühlung* Die Kühlbox ist nur im Kühlbetrieb der Klimaanlage in Betrieb.
Sitze und Ablage Die Kühlbox ist nur im Kühlbetrieb wirksam. Befindet sich die Klimaanlage im Kleiderhaken Heizbetrieb, empfehlen wir, den Betrieb der Kühlbox abzuschalten. Über den Fondtüren finden Sie jeweils einen Kleiderhaken. Hinweis Die „Anti-Rutschmatte“, die sich in der Kühlbox befindet, kann zum Reinigen entnommen werden.
Seite 163
Sitze und Ablage Ablagefächer in den Vordersitzen* An der Stirnseite der Vordersitze finden Sie jeweils ein mit einem Deckel versehenes Ablagefach. Öffnen – Ziehen Sie am Deckel zum Öffnen des Fachs. Schließen – Drücken Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet. Hinweis Die maximale Beladung beträgt 1 kg.
Seite 164
Klima Klima 2C-Climatronic Bei Kühlbetrieb wird die Luftfeuchtigkeit im Wageninneren abgesenkt. Dadurch wird ein Beschlagen der Scheiben weitestgehend verhindert. Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Außentemperaturen kann Beschreibung Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage tropfen und unter dem Fahr- zeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undich- Die Klimaanlage hält die gewählte Temperatur im Wagenin- tigkeit! neren während jeder Jahreszeit automatisch konstant.
Seite 165
Klima Vorsicht! • Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden ist, sollten Sie - um Folgeschäden zu vermeiden - die Anlage auf die Betriebsart ECON umschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen. • Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt- nisse und Spezialwerkzeuge.
Klima Bedienelemente Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen. Abb. 132 Bedienelemente der Klimaanlage Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrer- Taste(n) Bedeutung seite, das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite. Automatikbetrieb AUTO Die Funktionen werden durch Antippen der Tasten ein- und ausgeschaltet.
Klima Endstellungen läuft die Klimaanlage ständig mit maximaler Kühl- bzw. Heiz- Taste(n) Bedeutung leistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung. Einstellung der Gebläsedrehzahl (in der Mitte) Hinweis Luftstrom zu den Scheiben Durch längeres Drücken der Taste auf der Fahrerseite kann die Tempe- AUTO ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden Luftstrom aus den Luftaustrittsdüsen...
Klima Entfrosten Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Wageninnenraum angesaugt und umgewälzt. Wir empfehlen, unter folgender Bedingung den Umluftbetrieb zu Die Windschutzscheiben und die Seitenscheiben werden wählen: • schnellstmöglich entfrostet bzw. von Beschlag befreit. Beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau, damit keine Umweltge- rüche in den Fahrzeuginnenraum gelangen können.
Seite 169
Klima Umluftbetrieb ausschalten Hinweis – Drücken Sie erneut die Taste , oder Leuchtet nach dem Ausschalten des ECON-Betriebs (= Einschalten der Klima- anlage) die Diode im Taster weiter, liegt ein Defekt in einem klimatechnischen – Drücken Sie die Taste , oder AUTO Bauteil vor.
Klima Maßeinheit der Temperatur umschalten – Drücken Sie die Taste AUTO , oder Die Temperaturanzeige kann von °C (Grad Celsius) auf °F – drücken Sie eine der Luftverteilungstasten oder (Grad Fahrenheit) und umgekehrt umgeschaltet werden. Darüber hinaus schaltet sich die Klimaanlage auch dann wieder ein, wenn Sie ...
Klima Luftaustrittsdüsen Abb. 134 In der Instrumententafel: Anordnung der Luftaustrittsdüsen ⇒ Abb. 134 Die Luftaustrittsdüsen können wie folgt Die Luftaustrittsdüsen zur Beheizung des hinteren Fußraumes befinden sich unter den Vordersitzen. Sie werden gemeinsam mit den Düsen gesteuert. bedient werden. Düsen Hinweis –...
Klima Sie entweder die Tastenfunktionen einzeln aus, oder Sie drücken die Taste – Wenn Sie Kraftstoff sparen möchten, wählen Sie den ECON- AUTO Betrieb Die drei Tasten haben folgende Bedeutung. Die Zahlen beziehen sich auf die – Wenn Sie während der Fahrt die Fenster oder das Schiebedach* ⇒...
Seite 173
Klima Solarlüfter / Solardach* Sitzheizung* Bei ausreichender Sonneneinstrahlung arbeitet das Gebläse Die Sitzflächen und die Sitzlehnen der Vordersitze können nach Ausschalten der Zündung mit Solarstrom weiter, um elektrisch erwärmt werden. Frischluft zuzuführen. Der Gebläsemotor wird nach Ausschalten der Zündung über das Solardach mit Solarstrom betrieben.
Fahren Fahren Lenkung ACHTUNG! • Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr! Lenkradposition einstellen • Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer eingerastet sein, damit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt verän- Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung dert - Unfallgefahr! stufenlos eingestellt werden.
Fahren Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die Elektroni- ACHTUNG! Fortsetzung sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das • ESP arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei einem Ausfall des ABS leuchten Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der beide Kontrollleuchten auf;...
Seite 176
Fahren Stellung ACHTUNG! Fortsetzung In dieser Stellung wird der Zündschlüssel in das Zündschloss gesteckt. Zum trische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Unfallge- Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das fahr! Lenkrad, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Anlasser darf nicht mitlaufen. Motor anlassen Für Fahrzeuge mit Dieselmotor gilt: – Benutzen Sie die Fußbremse. Der Motor kann nur mit einem Original-SEAT-Schlüssel ange- lassen werden. – Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch. – Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Automatik- getriebe: Wählhebel in Stellung P oder N) ⇒...
Fahren Wenn der Motor nicht anspringt... ACHTUNG! Fortsetzung • ⇒ Seite 292 • • ⇒ Seite 295 Der Bremskraftverstärker und die Lenkunterstützung arbeiten nur bei • laufendem Motor. Sie müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum ⇒ Seite 227, „Tanken“ Lenken oder Bremsen aufwenden.
Seite 179
Fahren Handbremse Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse fahren, ertönt ein Summer (Warnton) und im Display erscheint der Fahrhinweis: Handbremse angezogen Handbremse Die Handbremswarnung wird aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit einer Die fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeabsich- Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen schaltet. Ein kurzer Quittierton ertönt. beim Einparken und Rangieren unterstützt. Das SEAT parking system ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hinder- nissen hinter dem Fahrzeug warnt ⇒ Seite 178. ACHTUNG! •...
Seite 181
• Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 180. SEAT parking system plus* Das SEAT parking system plus ist eine akustische Einpark- hilfe. Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, werden Sie durch akustische Signale darauf hinge- wiesen.
Sekunden einen Dauerton hören und die Diode im Schalter * blinkt, liegt Vorsicht! ein Systemfehler vor. Lassen Sie den Fehler von einem SEAT-Partner bzw. Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden, Fachbetrieb beheben. können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden und deswegen nicht mehr gemeldet werden.
Fahren Hinweis Hinweis Wenn der Fehler vor dem Ausschalten der Zündung nicht behoben wurde, Beim Fahren auf stärkeren Gefällestrecken kann die Geschwindigkeitsregel- wird er bei erneutem Einschalten der Einparkhilfe nur noch durch Blinken der anlage die Geschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht ...
Fahren Nach dem Loslassen der Drucktaste wird die gegenwärtige Geschwindig- Sie können die Geschwindigkeit auch durch kurzes Treten des Gaspedals keit gespeichert und konstant gehalten. erhöhen. Nach dem Loslassen des Gaspedals regelt die Anlage wieder auto- matisch auf die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zurück. Wenn Sie allerdings die Geschwindigkeit über einen Zeitraum von mehr als 5 Minuten um mehr als 10 km/h überschreiten, wird die gespeicherte Gespeicherte Geschwindigkeit ändern...
Fahren Schaltgetriebe Beim vorübergehenden Abschalten bleibt die zu diesem Zeitpunkt gespei- cherte Geschwindigkeit erhalten. Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit, lassen Sie das Fahren mit Schaltgetriebe Brems- oder Kupplungspedal los und ziehen Sie den Schalter in Position Falls beim vorübergehenden Ausschalten keine gewünschte Geschwindig- keit gespeichert war, können Sie eine neue gewünschte Geschwindigkeit wie folgt speichern: Fahren Sie mit der gewünschten Geschwindigkeit und ⇒...
Seite 186
Fahren Automatikgetriebe* durchgetretenem Kupplungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das Getriebe zu schonen. Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die Einleitung Rückfahrscheinwerfer. ® multitronic , tiptronic (7-Gang Automatikgetriebe) ACHTUNG! ® Gilt für Fahrzeuge mit multitronic -Getriebe • Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung, Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gesteuerten, stufenlosen Getriebe sobald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird.
Seite 187
Fahren Hinweise für den Fahrbetrieb – Schließen Sie die Parkbremse auf größeren Steigungen, um beim Anfahren ein Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden Die Gänge werden automatisch geschaltet. ⇒ – Die Parkbremse wird automatisch wieder gelöst und ihr Fahrzeug setzt sich in Bewegung, wenn Sie wie gewohnt Gas geben. Parken –...
Seite 188
Fahren Die eingelegte Wählhebelstellung wird im Display des Kombiinstruments ACHTUNG! Fortsetzung angezeigt. • Beachten Sie, dass beim vorübergehenden Anhalten in Wählhebelstel- P - Parksperre lung D, S bzw. R eine geringe Kraftübertragung erfolgt. Beim Halten ist es In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Die Park- deshalb erforderlich, die Fußbremse entsprechend fest zu betätigen, damit sperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒...
Seite 189
Fahren • Bereich zu schalten ⇒ Seite 189, um das Übersetzungsverhältnis den Fahr- Bei bestimmten Modellausführungen ist aus Verbrauchs- und Umwelt- bedingungen manuell anzupassen. gründen das Getriebe so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nur in der Fahrstufe S erreicht werden kann. S - Sportstellung Die Stellung S sollte für sportliches Fahren gewählt werden.
Fahren Automatische Wählhebelsperre Kick-down-Einrichtung Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale gesperrt. Zum Herausschalten muss der Fahrer das Bremspedal treten. Als Beschleunigung. Erinnerung für den Fahrer erscheint in den Wählhebelstellungen P und N im Display des Kombiinstruments der folgende Fahrhinweis: ®...
Fahren Bei verhaltener Fahrweise wählt das Getriebe das wirtschaftlichste Fahrpro- Manuelles Schalten (tiptronic-Betrieb) gramm aus. Durch frühes Hochschalten und spätes Herunterschalten wird der Das manuelle Schaltprogramm (tiptronic) ermöglicht es dem Verbrauch günstig beeinflusst. Fahrer, vorprogrammierte Fahrstufen von Hand zu schalten. Bei zügiger Fahrweise, mit schnellen Gaspedalbewegungen sowie starker Beschleunigung und häufig wechselnden Geschwindigkeiten, Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit oder nach Kick-down-Betätigung, schaltet das...
Seite 192
Fahren Umschalten auf manuell Notprogramm – Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung D nach rechts. Für den Fall einer Systemstörung gibt es ein Notprogramm. Sobald sich der Wählhebel in der Tiptronic-Gasse befindet, wird am Display der eingelegte Gang angezeigt. Bei bestimmten Systemstörungen schaltet die Automatik auf Notbetrieb um.
Fahren Lenkrad mit Schaltwippen Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen es dem Fahrer, vorprogrammierte Fahrstufen bzw. Gänge auch manuell zu schalten. Abb. 150 Lenkrad: tipt- ronic-Schalter – Zum Herunterschalten tippen Sie die linke Schaltwippe – – Zum Hochschalten tippen Sie die rechte Schaltwippe Die Schaltwippen sind aktiviert, wenn sich der Wählhebel in der Stellung D, S oder im manuellen Schaltprogramm (tiptronic) befindet.
Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Elektronisches Stabilisierungsprogramm somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs. Dies geschieht bei allen Geschwindig- keiten. (ESP) In das Elektronische Stabilisierungsprogramm sind das Antiblockiersystem (ABS), die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfre- gelung (ASR) integriert. Allgemeines Funktionen Das Elektronische Stabilisierungsprogramm erhöht die Fahr- Das ESP-Steuergerät verarbeitet die Daten der genannten Funktionen.
Intelligente Technik Ausschalten auf Kies oder bei Neuschnee auf glattem Untergrund, wenn Sie ohnehin nur vorsichtig und langsam fahren sollten, sogar etwas länger werden. Das ESP schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen Selbsttest durch. Funktion des ABS ⇒...
Seite 197
Intelligente Technik Bremsassistent Funktionen Die EDS wirkt automatisch – d.h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht die Der Bremsassistent optimiert die Bremskraft. Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Seite 194. Wenn ein nennenswerter Drehzahlunterschied (etwa 100/min) festgestellt Der Bremsassistent hilft, die Bremskraft zu erhöhen und somit den wird (etwa auf einseitig rutschigem Untergrund), wird das durchdrehende Bremsweg zu verkürzen.
Intelligente Technik Bremsen Hinweis Wenn die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, könnte auch ein Fehler in der EDS Allgemeine Hinweise vorliegen. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Neue Bremsbeläge Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen“ und haben während der Antriebsschlupfregelung (ASR) ersten 200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Bremskraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Brem- Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen spedal ausgleichen.
Seite 199
Intelligente Technik • Korrosion Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern Sie bitte die Geschwindigkeit, schalten Sie in den nächst niedrigeren Gang Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Beläge werden (Schaltgetriebe) bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe (automatisches begünstigt durch lange Standzeiten, geringe Laufleistung und geringe Bean- Getriebe).
Intelligente Technik Servolenkung Servotronic Die Servolenkung unterstützt bei laufendem Motor den Die Servotronic regelt die Servolenkung elektronisch. Fahrer beim Lenken. Bei Fahrzeugen mit Servotronic wird die Lenkkraftunterstützung der Servo- lenkung ⇒ Seite 198 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit elektro- Die Servolenkung unterstützt den Fahrer, so dass er zum Lenken nur wenig nisch angepasst.
Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Bremswirkung und Bremsweg Bremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedlichen Motor einfahren Fahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen beeinflusst. Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig, dass die Bremsbeläge nicht abge- eingefahren werden.
Fahren und Umwelt – Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zu viel Motoröl ACHTUNG! Fortsetzung ein ⇒ Seite 235. bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung – Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
Fahren und Umwelt Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Umwelthinweis Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren bestimmten Betriebszuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch entstehen. Dies hängt vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Oft hilft die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke. Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß...
Bei kaltem Motor ist der Kraftstoffverbrauch verhältnismäßig sehr viel größer. Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen Seat- Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle.
Verringerung von flüchtigen Komponenten im Plastik Umfang möglich sind. • Klimaanlage mit FCKW-freiem Kältemittel Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen Beachtung der gesetzlichen Vorschriften über verbotene jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, Werkstoffe: Kadmium, Blei, Quecksilber, Chrom-VI.
Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (beladenem) Fahrzeug und einen 7-poligen Stecker hat, können Sie ein entsprechendes Adapterkabel (beladenem) Anhänger zusammengenommen. verwenden. Dieses ist bei SEAT-Betrieben erhältlich. Die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung sind Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben lediglich Prüfwerte der Vorrichtung.
Seite 207
Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen der Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs. wir, solche Stabilisierungshilfen einbauen zu lassen. Sie können über einen SEAT-Betrieb bezogen und auch dort eingebaut werden. Hinweis Überhitzung Bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem...
Verwendung von Anbauteilen und Zubehör an der Anhängevorrichtung radträgersystemen) ist einiges zu beachten. SEAT empfiehlt, nur von SEAT für die Montage auf der Kugelstange freigege- bene Anbauteile (z.B. Fahrradträger) zu verwenden. Möchten Sie andere Anbauteile verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass diese vom Hersteller der Anbauteile für die Verwendung auf der Kugelstange freigegeben sind.
Das Anbringen und Abnehmen der Anhängevorrichtung und dazu freigegeben ist. Um Beschädigungen der Kugelstange durch nicht muss mit Sorgfalt durchgeführt werden. freigegebene Anbauteile zu vermeiden, empfehlen wir, das Zubehör für die Anhängevorrichtung bei Ihrem SEAT-Händler zu erwerben. Siehe auch ⇒ Seite 225. ACHTUNG! •...
Seite 210
Fahren mit Anhänger • Fortsetzung ⇒ Seite 209, „Kugelstange anbringen (Schritt 2)“. Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie die Kugelstange abnehmen. Vergewissern Sie sich, dass der Verschlussdeckel den Aufnahmeschacht ordnungsgemäß verschlossen hat. ACHTUNG! • Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Dampfstrahler reinigen, müssen Sie die Kugelstange zuvor abnehmen.
Seite 211
Fahren mit Anhänger Kugelstange anbringen (Schritt 2) Die Kugelstange muss sauber und unbeschädigt sein – Überprüfen Sie die Kugelstange am Verriegelungsbolzen Auslösebolzen , Einsteckschaft und Handrad ⇒ Abb. 155 auf Verschmutzung und Beschädigung. Die Kugelstange muss vorgespannt sein ⇒ Abb. 156 –...
Seite 212
Fahren mit Anhänger Kugelstange anbringen (Schritt 3) Kugelstange vorspannen (falls erforderlich) ⇒ Abb. 157 – Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss am Handrad und drehen sie ihn in Richtung der roten Markierung. – Ziehen Sie das Handrad in Pfeilrichtung heraus und drehen Sie es anschließend in gezogener Position in Pfeilrichtung der Verriegelungsbolzen...
Seite 213
Fahren mit Anhänger Kugelstange anbringen (Schritt 4) Sicherheitsüberprüfung ⇒ Abb. 159 – Überprüfen Sie, ob sich die grüne Markierung am Handrad im Bereich der schwarzen Kennzeichnung an der Kugelstange befindet. – Überprüfen Sie, ob das Handrad an der Kugelstange anliegt, so dass kein Spalt zwischen Handrad und Kugelstange -Pfeil- vorhanden ist.
Seite 214
Fahren mit Anhänger Kugelstange abbauen – Schließen Sie die Kugelstange auf (Schlüssel zur roten Markie- rung drehen). – Halten Sie die Kugelstange fest und ziehen Sie das Handrad in Pfeilrichtung heraus. – Drehen Sie das Handrad in gezogener Position bis zum Anschlag in Pfeilrichtung –...
Fahren mit Anhänger Anhängevorrichtung nachrüsten* Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich- tung ausgerüstet werden. Abb. 163 Befestigungs- punkte für die Anhänge- vorrichtung Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Seite 216
Fahren mit Anhänger Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben ACHTUNG! des Herstellers der Vorrichtung erfolgen. Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung von einem Die Befestigungspunkte der Anhängekupplung befinden sich an der Fachbetrieb durchführen. Unterseite des Fahrzeugs. •...
Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG! Fortsetzung • Lesen und beachten Sie vor der Anwendung der Pflegemittel die Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Hinweise und Warnungen auf der Verpackung. Bei missbräuchlicher Fahrzeugs. Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich sein oder Schäden am Fahrzeug verursachen.
Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen Waschen von Hand Fahrzeugwäsche Automatische Waschanlage – Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen ihn ab. Waschanlage gewaschen werden. – Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise von oben nach unten.
Pflegen und Reinigen Waschen mit Hochdruckreiniger ACHTUNG! • Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung! ist besondere Vorsicht geboten! • Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der –...
Pflegen und Reinigen • Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, muss ein ausreichender Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, müssen Sie den Lack anschließend noch konservieren ⇒ Seite 218, „Fahr- Abstand zu den empfindlichen Materialien, wie z.B. Schläuche, Kunststoff- teile, Dämmmaterial etc., eingehalten werden.
Pflegen und Reinigen Scheiben und Außenspiegel reinigen Vorsicht! • Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Scheiben und Spiegeln mit Scheiben reinigen warmem oder heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im Glas! – Befeuchten Sie die Scheiben mit handelsüblichem Glasreini- •...
Pflegen und Reinigen • Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern etc. bleiben geschmeidiger und Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen der Chromteile nicht in halten länger, wenn Sie sie ab und zu mit einem Gummipflegemittel (z.B. Sili- sandiger oder staubiger Umgebung. konspray) behandeln.
Pflegen und Reinigen Alle drei Monate werks vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und ggf. ausbessern zu lassen. – Reiben Sie die Räder gründlich mit Hartwachs ein. Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosions- schutzmaßnahmen vom Fachbetrieb durchführen zu lassen. Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeit erhalten bleibt, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich.
Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege innen Fugen und Aggregate im Motorraum sollte unbedingt in Auftrag gegeben werden. Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen ACHTUNG! • Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden – Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und Warnhinweise ⇒...
Vorsicht! – Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach. Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an. SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigen Ledersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine...
Seite 226
Pflegen und Reinigen Sicherheitsgurte reinigen – Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheitsgurt vollständig heraus und lassen Sie das Gurtband ausgerollt. – Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen- lauge. – Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen. – Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist. Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nicht richtig im Aufrollautomaten.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Funktionsstörungen führen.
Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen. Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einer Fachwerk- Abb. 164 Anbringungs- stelle des Mautlesegeräts statt, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden. Fahrzeuge mit einer wärmedämmenden Frontscheibe weisen eine Fläche ACHTUNG! ⇒ Abb. ohne Wärmedämmbehandlung oberhalb des Innenspiegels auf 164.
Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken Tankverschluss schließen – Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum auf den Einfüll- Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa stutzen, bis er hörbar einrastet. 70 Liter. – Schließen Sie die Tankklappe. Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Prüfen und Nachfüllen Notentriegelung der Tankklappe ACHTUNG! Fortsetzung − Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich Bei defekter Zentralverriegelung kann die Tankklappe im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung manuell entriegelt werden. elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden können.
Prüfen und Nachfüllen Benzin Benzinzusätze Benzinzusätze verbessern die Benzinqualität. Benzinsorten Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Die empfohlene Benzinsorte steht auf der Innenseite der Motors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen (Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraft- Tankklappe.
Seite 232
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft- Wenn Sie Biodiesel verwenden, obwohl Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT- ist, kann das Kraftstoffsystem beschädigt werden. Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die •...
Prüfen und Nachfüllen Motorhaube Motorhaube öffnen Entriegeln der Motorraumklappe Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt. Abb. 168 Öffnungsgriff unterhalb der Motorraum- klappe Abb. 167 Ausschnitt aus dem Fußraum auf der Vergewissern Sie sich, dass vor dem Öffnen der Motorraumklappe Fahrerseite: Entriege- die Scheibenwischerarme nicht von der Windschutzscheibe wegge- lungshebel für die Motor- raumklappe...
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage - besonders an Offnen Sie niemals die Motorhaube, wenn Sie sehen, dass aus dem Motor der Batterie. Dampf oder Kühlmittelflüssigkeit austritt. Andernfalls besteht Verbren- • nungsgefahr! Warten Sie so lange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr Fassen Sie niemals in den Kühlerventilator, solange der Motor warm austritt.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Serviceintervalle*) Im Rahmen der „LongLife-Serviceintervalle“ ⇒ Heft „Wartungs-Plan“ von – Lassen Sie dann die Motorraumklappe in die Verriegelung fallen! SEAT wurden spezielle Öle entwickelt ⇒ Seite 234. Nicht nachdrücken ⇒ Diese Öle sind die Voraussetzung für die Verlängerung der Wartungsinter- valle im Rahmen der „LongLife-Serviceintervalle“...
Seite 236
Prüfen und Nachfüllen Sie Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw. Viskosität ACEA B3 oder ACEA B4 (Dieselmotoren) bis zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen. Die Viskositätsklasse ist nach dem angeführten Diagramm auszuwählen. Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter* Überschreitet die Umgebungstemperatur kurzzeitig die in der Skala angege- benen Bereiche, braucht das Öl nicht gewechselt zu werden.
Prüfen und Nachfüllen – Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmessstab Hinweis mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der Anschlag wieder hinein. entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzu- –...
Prüfen und Nachfüllen Motoröl nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung • Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie anschließend gründlich reinigen. Vorsicht! • Der Ölstand darf nicht oberhalb des Bereichs liegen. Andernfalls könnte es zu einer Beschädigung des Katalysators bzw. des Motors kommen. Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb, um gegebenenfalls Öl absaugen zu lassen.
Prüfen und Nachfüllen Mischung aus Wasser und dem Kühlmittelzusatz G12++. Es handelt sich um Vorsicht! ein Frostschutzmittel auf Glykolbasis mit Zusätzen für den Korrosionsschutz. • Lassen Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob der Kühlmittelzusatz in Kühlmittelzusatz Ihrem Fahrzeug den klimatischen Bedingungen des Einsatzgebietes Der Anteil des Kühlmittelzusatzes ist abhängig von den klimatischen Einsatz- entspricht.
Prüfen und Nachfüllen – Schalten Sie die Zündung aus. Kühlmittel nachfüllen – Lesen Sie den Kühlmittelstand an dem Kühlmittel-Ausgleichsbe- Beim Nachfüllen des Kühlmittels muss sorgfältig vorge- ⇒ Seite 237, Abb. 172 hälter ab. Er muss bei kaltem Motor gangen werden. zwischen den Markierungen „min“...
Prüfen und Nachfüllen Waschwasser und Scheibenwischerblätter ACHTUNG! • Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Sie den Verschlussdeckel Scheibenwaschanlage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters nicht, solange der Motor warm ist. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr! Klares Wasser reicht für die Scheibenwaschanlage nicht aus. • Der Kühlmittelzusatz und damit das Kühlmittel sind gesundheitsschäd- lich.
Prüfen und Nachfüllen Vorsicht! • Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen. • Verwenden Sie keine Scheibenreiniger, die Lacklösungsmittel enthalten - Gefahr eines Lackschadens! Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht. Abb. 175 Wischerblatt haben Sie stets eine bessere Sicht.
Prüfen und Nachfüllen Bremsflüssigkeit – Klappen Sie den Scheibenwischerarm zurück auf die Scheibe. Wenn die Wischerblätter rubbeln, sollten sie bei Beschädigung erneuert oder Bremsflüssigkeitsstand prüfen bei Verschmutzung gereinigt werden. Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise Der Stand der Bremsflüssigkeit kann durch einen kurzen Blick der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt.
Wann die Bremsflüssigkeit erneuert werden muss, entnehmen Sie Ihrem Service-Plan. Allgemeines Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines Inspektions-Service, in einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat Wissen.
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen. Sollten Kinder von Säure und Batterien fernhalten! Arbeiten an der Fahrzeugbatterie anfallen, suchen Sie bitte einen SEAT- Betrieb bzw. Fachbetrieb auf. Verätzungs- und Explosionsgefahr! • Die Batterie darf nicht geöffnet werden! Versuchen Sie nicht, den Flüs- sigkeitsstand der Batterie zu ändern.
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung Vorsicht! • • Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung bei oder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektroni- Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische sche Bauteile beschädigt werden.
Seite 247
Prüfen und Nachfüllen – Klemmen Sie ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie (erst „Plus“, dann „Minus“). Beim Laden mit geringen Stromstärken (z.B. mit einem Kleinladegerät) brau- chen normalerweise die Anschlusskabel der Batterie nicht abgenommen zu werden. Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem sog. „Schnellladen“ müssen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.
Räder und Reifen Räder und Reifen Räder Versteckte Schäden Schäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vibra- tionen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf einen Reifen- Allgemeine Hinweise schaden hinweisen. Die Reifen sollten umgehend vom Fachbetrieb überprüft werden.
Seite 249
Räder und Reifen 2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. Redu- Reifenfülldruck-Kontrollsystem* zieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Druck. Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem überwacht während der 3. Passen Sie den Reifenfülldruck der Beladung entsprechend an. Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen. Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte im Reifenfülldruck Display des Kombiinstruments gewarnt.
Seite 250
Räder und Reifen Hoher Reifenfülldruckverlust des Abrollumfanges oder des Spektrums an einem oder mehreren Rädern wird dies durch die Reifenkontrollanzeige angezeigt. Die Störung wird zusätzlich durch einen Warnton signalisiert. Bei Fahrzeugen mit Mitteldisplay Wenn das Symbol der Reifen angezeigt wird, ist der Reifenfülldruck an im Kombiinstrument wird außerdem die Position des bewarnten Reifens mindestens einem Reifen zu niedrig.
Seite 251
• Informieren Sie sich bitte bei einem SEAT-Betrieb - bzw. Fachbetrieb, ob für Ihr Fahrzeug Reifen mit Notlaufeigenschaften verwendet werden dürfen. Bei unzulässigem Einsatz solcher Reifen erlischt die vorhandene Zulassung Ihres Fahrzeuges zum öffentlichen Straßenverkehr. Des Weiteren können Schäden an Ihrem Fahrzeug oder unter Umständen...
Seite 252
Räder und Reifen Reifenlebensdauer Verschleißanzeiger Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6 Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, der ⇒ Abb. mm hohe „Verschleißanzeiger“ 178. Diese Verschleißanzeiger sind Fahrweise und der korrekten Montage. je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der Lauffläche angeordnet.
Räder und Reifen ⇒ Abb. tauschen 179. Dadurch haben alle Reifen etwa die gleiche Lebens- ACHTUNG! Fortsetzung dauer. • Lassen Sie defekte Räder oder Reifen sofort ersetzen! Räder auswuchten Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann Umwelthinweis aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen, die sich durch eine Unruhe der Lenkung bemerkbar macht.
Seite 254
Räder und Reifen Reifen mit Notlaufeigenschaften weisen auf der Reifenflanke eine Kennung fläche lösen und durch die Raddrehung Beschädigungen an Tankeinfüll- auf, die der folgenden Benennung folgt: „DSST“, „Eufonia“, „RFT“, „ROF“, stutzen, Kraftstoff- oder Bremsleitungen verursachen können. • „RSC“, „SSR“ oder „ZP“. Darüber hinaus sollten Sie die Weiterfahrt einstellen, wenn starke Vibra- tionen auftreten oder das Rad aufgrund starker Wärmeentwicklung anfängt Diese Reifen haben verstärkte Seitenwände.
Reifen und Felgen sind genau auf den zugehörigen Fahrzeugtyp Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Reifen oder Felgen zu benutzen, abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten Straßenstabilität die von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andernfalls kann die und sicheren Fahreigenschaften bei ⇒ Verkehrssicherheit beeinträchtigt werden – Unfallgefahr! •...
Seite 256
Räder und Reifen Radschrauben Winterreifen Die Radschrauben müssen mit dem richtigen Drehmoment Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee angezogen werden. und Eis. Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigen Fahrzeugs durch Winterreifen deutlich verbessert.
Seite 257
Räder und Reifen Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und ACHTUNG! eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser. Beachten Sie die Angaben in der mitgelieferten Montageanleitung des Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad ⇒...
Selbsthilfe Selbsthilfe Bordwerkzeug, Reifenreparaturset und – Die Werkzeugbox durch Hochziehen des Griffs an der Box entrie- geln. Reserverad – Entnehmen Sie das Bordwerkzeug bzw. den Wagenheber. Bordwerkzeug – Vor dem Schließen der Gepäckraumklappe den Ladeboden wieder aushängen. Sie finden das Bordwerkzeug und den Wagenheber unter der Ladebodenabdeckung im Gepäckraum.
Selbsthilfe Das Fahrzeug ist für den Fall einer Reifenpanne mit einem Reifenreparaturset ACHTUNG! Fortsetzung (Tire-Mobility-System) ausgestattet. • Starten Sie niemals den Motor, wenn das Fahrzeug vom Wagenheber Das Reifenreparaturset besteht aus einem Reifendichtmittel zum Abdichten angehoben ist. Andernfalls besteht Unfallgefahr! von Reifenbeschädigungen und einem Kompressor zum Erzeugen des erfor- •...
Selbsthilfe Reserverad herausnehmen ACHTUNG! ⇒ Abb. 182 – Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeiger- • Nach der Montage des Reserve-Stahlrads muss der Reifenfülldruck so sinn heraus. schnell wie möglich geprüft werden. Der Reifenfülldruck muss an die Bela- – Nehmen Sie das Reserverad heraus. dung des Fahrzeugs angepasst werden (anhand der Reifenfülldrucktabelle überprüfen).
Selbsthilfe – Nehmen Sie das Bordwerkzeug und das Reserverad ⇒ Seite 256 – Zum Festziehen der Schrauben ⇒ Seite 260 den Radschlüssel aus dem Gepäckraum. benutzen. – Bringen Sie die Abdeckung wieder an. ACHTUNG! Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf, Nachträgliche Arbeiten wenn Sie eine Reifenpanne im fließenden Verkehr haben.
Selbsthilfe Radschrauben lockern und festziehen – Fassen Sie am Schlüsselende an und drehen Sie die Schraube nach rechts bis sie festsitzt. Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die Radschrauben gelockert werden. ACHTUNG! Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
Selbsthilfe Fahrzeug anheben – Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem ⇒ Abb. 184 defekten Rad am nächsten liegt -Pfeile-. Um das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit dem – Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit Wagenheber angehoben werden.
Selbsthilfe Rad abnehmen ACHTUNG! Fortsetzung – Schrauben Sie die Schrauben mit dem Innensechskant-Werk- Wagenheber bei nicht ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen – zeug des Griffs des Schraubendrehers (Bordwerkzeug) heraus Verletzungsgefahr! ⇒ Abb. und legen Sie sie auf sauberem Untergrund ab 186.
Seite 265
Code-Nummer Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge- stanzt. Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden, denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Betrieb erhältlich. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat...
Selbsthilfe Reifenreparatur* (Tire-Mobility-System) Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet werden: • bei Schnitt- oder Stichverletzungen des Reifens, die größer als 4 mm sind ⇒ Abb. 188 Allgemeines und Sicherheitshinweise • bei Schäden an der Felge • wenn Sie mit sehr niedrigem Reifenfülldruck oder luftleerem Reifen Das Reifenreparaturset ist nur für den vorübergehenden und gefahren sind kurzzeitigen Einsatz bestimmt.
Seite 267
– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr ab. Umwelthinweis – Die Handbremse fest anziehen, damit Ihr Fahrzeug gegen ein Gebrauchte Dichtmittelflaschen können zur Entsorgung bei einem SEAT- unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist. Betrieb abgegeben werden. – Legen Sie den 1. Gang ein.
Seite 268
Selbsthilfe – Kleben Sie den Aufkleber „max. 80 km/h“, der sich bei der Dicht- – Sollte dieser Reifendruck nicht erreicht werden, fahren Sie mit mittelflasche befindet, auf das Kombiinstrument im Sichtbereich Ihrem Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück, damit sich das des Fahrers.
Selbsthilfe Elektrische Sicherung Vorsicht! Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einer Sicherung wechseln abschüssigen Fahrbahn durchführen. Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden. Hinweis • Betreiben Sie die Kompressor nicht länger als 6 Minuten. Es besteht sonst Überhitzungsgefahr. Wenn der Kompressor abgekühlt ist, können Sie diesen weiter benutzen.
Selbsthilfe – Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- Hinweis cher aus. Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss ⇒ Seite 267, Abb. 190 – Zum Öffnen des Sicherungsdeckels die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb über- einen Schraubendreher benutzen.
Seite 271
Selbsthilfe Verbraucher Ampere Verbraucher Ampere Kombiinstrument Pumpe für Scheibenwaschanlage und Scheinwerfer- Reinigungsanlage Nicht belegt Gepäckraumbeleuchtung, Alarm Reifendruckkontrolle, Regen-/Lichtsensor Radio, Soundverstärker Kurvenfahrlicht links Hupe Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) Nicht belegt Motorsteuerung Tür Fahrer-/ Beifahrerseite Sitzheizung Türen hinten Zentrale Komfortelektrik Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Selbsthilfe Glühlampenwechsel Glühlampen wechseln. Halogenscheinwerfer Benutzerhinweise Glühlampen-Ausführung An Ihrem Fahrzeug können Sie folgende Glühlampen der Außenbeleuchtung Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt selbst wechseln: werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel. • Hauptscheinwerfer: alle (außer Xenon-Licht) Glühlampe Ausführung •...
Selbsthilfe Luftführungshutze ausbauen Umwelthinweis Die Luftführungshutze muss ausgebaut werden, um an die Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach- handel erkundigen. Glühlampen des rechten Scheinwerfers zu gelangen. Hinweis • Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer, die Schlussleuchten und die Blinker für kurze Zeit beschlagen.
Seite 274
Selbsthilfe Luftführungshutze einbauen Glühlampen des Halogenscheinwerfers Nach dem Austausch von Glühlampen des rechten Schein- werfers ist die Luftführungshutze wieder einzubauen. Abb. 194 Glühlampen des Halogenscheinwer- fers Abb. 193 Luftführungs- hutze an rechter Fahr- Fernlicht zeugseite Standlicht Abblendlicht – Bringen Sie die Luftführungshutze in Einbaulage. Standlicht –...
Selbsthilfe Glühlampe des Blinklichts wechseln – Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Hinweis ⇒ Seite 275, Abb. 198 Ein vorheriges Abnehmen des Deckels ist zwar nicht notwendig, erleichtert aber den Ersatz des Blinklichts.
Selbsthilfe Glühlampe für Fernlicht wechseln – Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind – Öffnen Sie die Motorraumklappe. identisch mit denen der Beifahrerseite. ⇒ Abb. 196 – Ziehen Sie die Gummikappe ⇒...
Selbsthilfe Glühlampe für Abblendlicht wechseln – Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind – Öffnen Sie die Motorraumklappe. identisch mit denen der Beifahrerseite. ⇒ Abb. 198 – Den Spanner in Pfeilrichtung bewegen und den Deckel abnehmen, indem zuerst die Seite des Spanners und danach die beiden Laschen des anderen Endes des Deckels abgenommen werden.
Selbsthilfe – Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung sobald wie möglich prüfen. Glühlampe des Standlichts wechseln (Fahrzeugaußenseite) Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Abb. 201 Standlicht (Fahrzeugaußenseite) – Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. –...
Selbsthilfe – Die Glühlampe am Sockel einsetzen und auf den Lampenträger drücken. Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und danach der Deckel und der Spanner geschlossen werden. Während der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Gehäusedeckel sitzt. –...
Selbsthilfe – Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und ACHTUNG! Fortsetzung danach der Deckel und der Spanner geschlossen werden. • Während der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan- nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebensge- Gehäusedeckel sitzt.
Selbsthilfe • Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an, Luftführungshutze einbauen verwenden Sie dazu ein Tuch aus Stoff oder Papier - der zurückbleibende Nach dem Austausch von Glühlampen des rechten Schein- Fingerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor werfers ist die Luftführungshutze wieder einzubauen.
Selbsthilfe Glühlampen für Bi-Xenon-Scheinwerfer AFS Glühlampe für DRL (Tagfahrlicht) wechseln Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Abb. 206 Glühlampen für Bi-Xenon-Scheinwerfer Abb. 207 DRL (Tagfahr- Blinklicht licht) Xenonlicht (Abblend-/Fernlicht) Standlicht – Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. DRL (Tagfahrlicht) –...
Seite 283
Selbsthilfe Hinweis ⇒ Seite 282, Abb. 210 Ein vorheriges Abnehmen des Deckels ist zwar nicht notwendig, erleichtert aber den Ersatz der Lampe des Tagfahrlichts. Glühlampe des Blinklichts wechseln Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Abb.
Selbsthilfe – Den Gummideckel durch Drücken anbringen und dabei sicher- gehen, dass dieser gut im Scheinwerfergehäuse eingepasst ist. – Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. Glühlampe des Standlichts wechseln Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite. Abb.
Selbsthilfe Glühlampen hinten wechseln (im Kotflügel) – Den Deckel anbringen, indem zuerst die seitlichen Laschen und danach der Deckel und der Spanner geschlossen werden. Während der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Übersicht Heckleuchten Gehäusedeckel sitzt. – Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. Xenon-Lampe wechseln Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit denen der Beifahrerseite.
Selbsthilfe Heckleuchte ausbauen Zur Befestigung und Führung der Heckleuchte wird eine spezielle Passschraube verwendet. Zum Lampenwechsel muss die Schlussleuchte ausgebaut – Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist. werden. Der Ausbau erfordert fachmännisches Geschick. – Heckklappe öffnen. – Entnehmen Sie dem Bordwerkzeug den Schraubendreher ⇒...
Selbsthilfe Lampenträger ausbauen Glühlampen auswechseln Zum Glühlampenwechsel muss der Lampenträger ausgebaut Am Lampenträger lassen sich alle Lampen bequem wech- werden. seln. Abb. 216 Position der Abb. 215 Befestigungs- Glühlampen am Lampen- laschen Rückseite Heck- träger: Z.B.: linke Heck- leuchte leuchte im Kotflügel. Auf der Innenseite der Heckleuchte befinden sich drei Befestigungs- Die Lampen sind mit einem Bajonettverschluss befestigt.
Selbsthilfe – Den Lampenträger wieder einsetzen ⇒ Seite 286. Heckleuchte einbauen Die Heckleuchte lässt sich leicht einbauen. Lampenbelegung ⇒ Seite 285, Pos: Funktion der Glühlampe Abb. 216 Brems - und Rücklicht Standlicht Blinklicht Lampenträger einbauen Der Lampenträger lässt sich leicht einbauen. Abb.
Selbsthilfe ⇒ Seite 286, Abb. 217 Glühlampenwechsel hinten (in der – Die Heckleuchte zuerst bei Pfeil den Heckleuchtenträger einsetzen. Gepäckraumklappe) – Drücken Sie die Heckleuchte in der Reihenfolge leicht an den Heckleuchtenträger, bis die Clips fest in den Gummila- Übersicht Heckleuchten gern sitzen.
Seite 290
Selbsthilfe Lampenträger ausbauen Über die Innenseite der Gepäckraumklappe gelangen Sie zum Lampenträger der inneren Rückleuchten. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäckraumklappe – Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist. geöffnet sein. – Entnehmen Sie dem Bordwerkzeug den Schraubendreher ⇒ Seite 256. ⇒ Abb. 220 –...
Selbsthilfe – Den Lampenträger wieder einsetzen ⇒ Seite 289. Glühlampen auswechseln Am Lampenträger lassen sich alle Lampen bequem wech- Lampenbelegung seln. ⇒ Abb. 222 Pos: Funktion der Glühlampe Rückfahrleuchte Schlussleuchte und Nebelschlussleuchte Lampenträger einsetzen Der Lampenträger lässt sich leicht einbauen. Abb.
Selbsthilfe Seitliche Blinker Gepäckraumbeleuchtung Abb. 224 Gepäckraum- Abb. 223 Seitlicher beleuchtung Blinker – Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder rechts schieben. – Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus. – Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue.
Selbsthilfe – Die Schutzabdeckung ausbauen und die Glühlampe aus ihrer ⇒ Seite 290, Abb. Aufnahme nehmen 225. Kennzeichenbeleuchtung Abb. 227 Kennzeichen- beleuchtung – Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schrauben ⇒ Abb. heraus 226. ⇒ Abb. – Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus 227.
Selbsthilfe Leuchte in der Sonnenblende – Entfernen Sie mithilfe eines Schraubendrehers die Abdeckung. – Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 229. Starthilfe Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer- schnitt haben. Abb. 228 Ausbau der Leuchte in der Sonnen- Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie blende die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Selbsthilfe Starthilfe: Beschreibung 4. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst an, jedoch nicht in der Nähe der Batterie ⇒...
Seite 296
Selbsthilfe ACHTUNG! • Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise beachten ⇒ Seite 232. • Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12 V) und etwa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere Batterie haben. Andernfalls besteht Explosionsgefahr! •...
Selbsthilfe An- oder abschleppen Allgemeine Hinweise Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte: Anschleppen Fahrer des ziehenden Fahrzeuges Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. – Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu- Sie vorsichtig Gas.
Seite 298
Selbsthilfe • des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug abschleppen. mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden. • Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten.
Seite 299
Selbsthilfe – Die Abschleppöse nach links in die vom Pfeil gezeigten Richtung ⇒ Seite 296, Abb. einschrauben 231. Hintere Abschleppöse Am Fahrzeug ist hinten rechts unter dem Stoßfänger eine Abschleppöse angebracht. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Grundsätzliches Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. bei 1/min Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute Newtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmo- Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien.
Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufge- Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem klebt. Fahrzeugdatenträger. ⇒ Abb. Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: 232. Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Service-Plan. Produktions-Steuerungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) Typ-Kennnummer...
Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Hinweis • Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umweltein- Kraftstoffverbrauch flüssen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift ermit- Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda- telten Werten abweichen.
Beschreibung der Angaben Anhängerbetrieb Räder Anhängelasten Reifenfülldruck, Schneeketten, Radschrauben Anhängelasten Reifenfülldruck Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs- der Tankklappe.
Seite 305
Beschreibung der Angaben Hinweis Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Räder-, Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Fahrzeugbatterie Motoröl-Einfüllöffnung Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss Bremsflüssigkeitsbehälter Motorölmessstab regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden Scheibenwaschbehälter führen. Vorratsbehälter für Servolenkung Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente.
Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1600 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1400 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,4 Liter Benzinmotor 2,0l 147 kW (200 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 147 (200) / 5100 größtes Drehmoment...
Technische Daten Gewichte Schaltgetriebe Automatik zulässiges Höchstgewicht in kg 1990 2015 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1505 1530 zulässige Vorderachslast in kg 1090 1120 zulässige Hinterachslast in kg 1030 1030 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Schaltgetriebe Automatik Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1600 1700...
Seite 311
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,5 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1990 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1505 zulässige Vorderachslast in kg 1100 zulässige Hinterachslast in kg 1015 zulässige Dachlast in kg...
Technische Daten Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,3 Liter Dieselmotor 2,0l 125 kW (170 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 125 (170) / 4200 größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 350 / 1750-2500 Zylinderzahl/Hubraum 4 / 1968 in cm Kraftstoff Mind.
Seite 314
Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1800 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1600 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,3 Liter...
Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4.661 mm/ 1.772 mm Höhe bei Leergewicht 1.430 mm Überstände vorne und hinten 976 mm/ 1.043 mm Radstand 2.642 mm Wendekreis 11,2 m Vorne Hinten Spurbreite 1.522 mm 1.523 mm Füllmengen Tank 70 l, Reserve 10 l.