Vorsicht beim Einstellen der Sitze! Durch
●
unachtsames Einstellen können
Quetschverletzungen entstehen.
Die Rückenlehnen dürfen während der
●
Fahrt nicht zu weit nach hinten geneigt sein,
da dies die Wirkung der Sicherheitsgurte und
des Airbag-Systems einschränkt – Verlet-
zungsgefahr!
●
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit,
als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
●
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen. Kinder müssen zum Schutz in einem
Kindersicherheitssitz transportiert werden
›››
Seite 77, Sichere Beförderung von
Die Vordersitze, Kopfstützen und Sicher-
●
heitsgurte müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sein, um Ihnen und
Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu
bieten.
Die Füße müssen während der Fahrt immer
●
im Fußraum gehalten werden – legen Sie die
Füße niemals auf die Instrumententafel, aus
dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen!
Das gilt besonders für die Mitfahrer. Durch ei-
ne falsche Sitzposition setzen Sie sich im Fal-
le eines Bremsmanövers oder Unfalles einem
erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen!
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig,
●
einen Abstand von mindestens 25 cm zum
Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhal-
ten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht ein-
136
Bedienung
halten, kann Sie das Airbag-System auch bei
Aktivierung nicht schützen – Lebensgefahr!
●
Im Fußraum dürfen sich niemals Gegen-
stände befinden, da im Falle eines Bremsma-
növers oder Richtungswechsels diese Gegen-
stände in den Bereich der Pedale geraten
können. Dies könnte das Treten der Kupp-
lung, der Bremse oder des Gaspedals er-
schweren.
Befördern Sie auf dem Beifahrersitz keine
●
Gegenstände, außer den dafür bestimmten
Gegenständen (z. B. Kindersitz) - Unfallge-
fahr!
Kindern.
Hinweis
Mit der Zeit kann der Mechanismus zur Ein-
stellung der Rückenlehnenneigung einen ge-
wissen Bewegungsspielraum entwickeln.
Kopfstützen
Kopfstütze vorne: Einstellung und
Abb. 141
Ausbau.
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
Abb. 142
riegelungsstelle.
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in
der Höhe einstellbar noch ausbaubar.
12.