Störung der Batterie.
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig vor-
installierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4 °C (+39 °F).
36
Grundsätzliches
›››
Sei-
Start-Stopp-System eingeschal-
te 226
tet
›››
Sei-
Start-Stopp-System nicht verfüg-
te 89
bar.
›››
Sei-
Kraftstoffspargang-Status
te 124
›››
Sei-
te 175
Auf der Instrumententafel
›››
Sei-
te 224
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
›››
).
Sei-
te 218
›››
in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 105
›››
Sei-
te 171
›››
Seite 104
›››
Sei-
te 160
›››
Sei-
te 31
›››
Buch
Radio
oder
›››
Buch Na-
vigations-
system
›››
Sei-
te 26
Schalthebel
›››
Sei-
Schaltgetriebe
te 193
›››
Sei-
te 25
›››
Sei-
te 70
Schaltschema bei einem 5-Gang
Abb. 42
bzw. 6-Gang Schaltgetriebe
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
Kupplungspedal vollständig treten und hal-
●
ten.
Schalthebel in die gewünschte Position
●
bringen.
●
Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
Kupplungspedal vollständig treten und hal-
●
ten.
Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
●
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
›››
Abb. 42
einzulegen.
R
›››
Abb.
42.