Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat Leon Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SEAT Leon

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat Leon

  • Seite 1 Betriebsanleitung SEAT Leon...
  • Seite 2: Empfangsbestätigung Von Dokumenten Und Fahrzeugschlüssel

    Fahrzeugdaten Empfangsbestätigung von Dokumenten und Fahrzeugschlüssel Fahrzeugtyp: Zum Fahrzeug gehören: NEIN Kennzeichen: Bordbuch Fahrzeug- Hauptschlüssel Identifizierungsnummer: Zweiter Schlüssel Tag der Erstzulassung bzw. Auslieferung: Die korrekte Funktion der Schlüssel wurde überprüft SEAT-Vertragspartner: Ort: Datum: Unterschrift des Fahrzeugbesitzers: Service-Berater: Telefon:...
  • Seite 3 Einführung ACHTUNG Sie haben sich für den SEAT entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher- heitshinweise zum Beifahrer-Frontair- Mit Ihrem neuen SEAT werden Sie ein Fahr- ››› Seite 32, Einbau und Umgang zeug mit modernster Technologie und quali- mit den Kindersitzen.
  • Seite 4: Umwelthinweis

    Über dieses Handbuch Die mit einem Sternchen (*) gekenn- VORSICHT  zeichneten Ausstattungen sind nur bei Texte mit diesem Symbol machen Sie bestimmten Modellversionen serienmä- In diesem Handbuch wird die Ausstattung auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr- ßig vorhanden, und werden nur für be- des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Druckle- zeug aufmerksam.
  • Seite 5 Fahrzeugs und die Bedienung des Info- tainment-Systems. In der digitalen Version der Anleitungen befin- den sich detailliertere Informationen zum In- fotainment-System. Die Version ist auf der of- fiziellen Webseite von SEAT verfügbar. Website von SEAT Abb. 2 Zur Ansicht der digitalen Version der Anlei- ›››...
  • Seite 6: Häufige Fragen

    Wie werden die Scheibenwischer und die Heck- Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabde- ››› wischer betätigt? Seite 134 ››› ckung entfernt? Seite 148 Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 282 Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbe- Notfallsituationen ››› ››› wusst?
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Kurze Einleitung ......SEAT Media Control* ..... . . 198 Schalter für die Fenster .
  • Seite 8 Systeme ..... . SEAT-Wartungsprogramm ....379 Parken .
  • Seite 9: Allgemeine Ansichten Des Fahrzeugs

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Außenansicht ››› ››› Heckklappe – Notverriegelung Seite 116 – Anschleppen Seite 53 ››› – Öffnen von außen Seite 118 Motorraumklappe Vorgehensweise im Pannenfall ››› ››› ››› – Notöffnung Seite 119 – Entriegelungshebel Seite 355 – Pannenset Seite 40 ›››...
  • Seite 10: Übersicht (Linkslenker)

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Übersicht (Linkslenker) ››› ››› Elektrische Fensterheber Seite 120 Scheibenwischer und Heckscheibenwi- Klima Seite 164 ››› scher Seite 134 ››› ››› Zentralverriegelung Seite 106 Warnblinkanlage Seite 131 ››› Fahrerinformationssystem Seite 91 ››› Außenspiegeleinstellung Seite 137 ››› Easy Connect Seite 96 Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe ›››...
  • Seite 11: Übersicht (Rechtslenker)

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Übersicht (Rechtslenker) ››› ››› Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe Fahrerinformationssystem Seite 91 Zündschloss Seite 263 ››› Seite 355 ››› ››› Lichtschalter Seite 126 Sicherungen Seite 57 ››› Easy Connect Seite 96 ››› Zentralverriegelung Seite 106 ››› Warnblinkanlage Seite 131 ›››...
  • Seite 12: Innenansicht

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Innenansicht ››› ››› Armlehne Seite 155 Elektronische Parkbremse Seite 312 ››› ››› Isofix-Verankerungen Seite 34 Sitzeinstellung Seite 141 ››› Kopfstützen einstellen Seite 142 ››› Die Sicherheitsgurte Seite 16 ››› Panoramadach Seite 122 ››› Innenspiegel Seite 137 Ausschalten des Beifahrer-Frontairbags ›››...
  • Seite 13: Sicherheit

    Fahrsicherheit ››› Sicherheit Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- Mitfahrer an, sich richtig anzugurten Sei- – und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Fahrsicherheit Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck. – Sicherheitsfaktoren Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei- – Fahrhinweise ben eine klare und gute Sicht nach außen Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für gewährleisten.
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Der Fahrzeuginsassen

    Unfalls können Sicherheitsausstattun- len oder anwenden. gen die Verletzungsgefahr reduzieren. Die fol- genden Punkten enthalten einen Teil der Si- Sicherheit geht jeden etwas an! cherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahr- zeug: Der richtige Abstand des Fahrers zum Abb. 3 optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ●...
  • Seite 15: Anzahl Der Sitzplätze

    25 cm (10 Zoll) beträgt Abb. 3 und das Das Fahrzeug verfügt über 5 Sitzplätze, 2 Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT emp- Lenkrad mit beiden Händen und leicht ge- Sitzplätze vorne und 3 Sitzplätze hinten. Je- fiehlt den Besuch bei einem SEAT-Betrieb.
  • Seite 16: Gefahr Durch Eine Falsche Sitzposition

    Sicherheit sition beeinträchtigt erheblich die Schutzwir- Niemals die Füße auf das Sitzpolster oder ● schwerer oder tödlicher Verletzungen er- kung der Sicherheitsgurte. Die Folge können auf die Sitzlehne legen. höhen. schwere oder gar tödliche Verletzungen sein. Niemals im Fußraum mitfahren. ●...
  • Seite 17: Lenkradposition Einstellen

    Fahrsicherheit Lenkradposition einstellen Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert – Niemals das Lenkrad während der Fahrt ● in ihre Ausgangsstellung zurückkommen einstellen. Wenn während der Fahrt festge- können. stellt wird, dass eine Einstellung notwendig sein sollte, sicher anhalten und das Lenk- Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten wäh- –...
  • Seite 18: Die Sicherheitsgurte

    Sicherheit Die Sicherheitsgurte Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument  Legen Sie niemals Gegenstände in den ● erlischt erst dann, wenn der Fahrer bzw. Bei- Fußraum des Fahrers. Ein Gegenstand kann fahrer bei eingeschalteter Zündung den Si- in den Bereich der Pedale gelangen und die Warum Sicherheitsgurte? cherheitsgurt anlegt.
  • Seite 19: Die Schutzfunktion Der Sicherheitsgurte

    Die Sicherheitsgurte Zeigt an, dass der Platz ist besetzt und Die Schutzfunktion der Sicher- gungsenergie. Die entstehende Energie wird  der Mitfahrer seinen Sicherheitsgurt an- somit verringert und das Verletzungsrisiko ge- heitsgurte gelegt hat. mindert. Deshalb müssen Sie die Sicherheits- gurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie Wenn während der Fahrt auf den hinteren nur eine sehr kurze Wegstrecke zurücklegen.
  • Seite 20 Sicherheit Wichtige Sicherheitshinweise zum Tragen Sie den Sicherheitsgurt niemals Das Gurtband muss sauber gehalten ● ● Umgang mit den Sicherheitsgurten unter dem Arm oder in einer anderen fal- werden, da durch grobe Verschmutzung die schen Position. Funktion des Gurtaufrollautomaten beein- trächtigt werden kann.
  • Seite 21: Frontalunfälle Und Die Gesetze Der Physik

    Die Sicherheitsgurte Frontalunfälle und die Gesetze der zeugs eine Energie, die als „kinetische Ener- wegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem gie“ bezeichnet wird. Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht Physik nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten Die Größe der „kinetischen Energie“...
  • Seite 22: Richtige Einstellung Der Sicherheitsgurte

    Sicherheit Richtige Einstellung der Si- fall so in Position, dass sie maximalen Schutz ACHTUNG ››› bieten können cherheitsgurte Die optimale Schutzwirkung der Sicher- ● heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Sicherheitsgurt anlegen Sitzlehne in einer aufrechten Position befin- Sicherheitsgurt an- und ablegen Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt det und der Sicherheitsgurt der Körpergrö- ße entsprechend richtig angelegt ist.
  • Seite 23 Die Sicherheitsgurte Richtiger Gurtbandverlauf ko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Au- Gurthöheneinstellung für die Vordersitze. ● ßerdem hält der richtige Gurtbandverlauf ACHTUNG den Insassen so in Position, dass der auslö- sende Airbag maximalen Schutz bieten kann. Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Deshalb immer den Sicherheitsgurt anlegen oder tödliche Verletzungen im Falle eines und auf richtigen Gurtbandverlauf achten.
  • Seite 24: Gurtstraffer

    Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder ● Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und können. Einzelteilen des Systems sind unbedingt die der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt ● den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. beachten. Diese Vorschriften sind bei Fach- einschließlich seines Gurtaufrollautomaten...
  • Seite 25: Airbag-System

    Airbag-System Airbag-System setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus und gemessene Fahrzeugverzögerung unter- Sicherheitsgründen immer zu benutzen halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe- ››› Seite 16, Warum Sicherheitsgurte?. renzwerte, werden die Front-, Seiten- Kurze Einleitung und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Be- Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli- rücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der so schwere Beschädigungen am Unfallfahr-...
  • Seite 26: Airbagaktivierung

    Sicherheit Beschreibung des Airbag-Systems nach dem Einschalten der Zündung nicht keit, um bei einem Unfall den zusätzlichen ● nach etwa 4 Sekunden erlischt; Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist Das Airbag-System bietet im Zusammenwir- nach dem Einschalten der Zündung erlischt ●...
  • Seite 27: Funktionsweise Der Airbags

    Airbag-System Funktionsweise der Airbags Referenzwerte, werden die Airbags nicht aus- Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, gelöst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Un- bleibt die Warnleuchte      falls durchaus stark deformiert sein kann. im Instrumententafel-Mittelteil eingeschaltet, Kontrollleuchten des Airbag-Sys- um an den abgeschalteten Airbag zu erin- tems...
  • Seite 28 Sicherheit Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisio- Fahrzeugbeschädigungen oder Verletzun- ››› nen mit höherer Unfallschwere gen der Insassen zu vermeiden. Ihre besondere Konstruktion ermöglicht einen kontrollierten Gasausgang, indem der Insas- se Druck auf den Sack ausübt. So bleiben Frontairbags Kopf und Torax durch den Airbag geschützt. Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu- folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie- der frei wird.
  • Seite 29 Airbag-System Beifahrer-Frontairbag ein- und ab- SEAT empfiehlt, den Kindersitz nur auf dem leuchtet und die Kontrollleuchte 60 Se-   Rücksitz zu montieren, damit der Beifahrerair- kunden lang leuchtet und dann erlischt. schalten* bag eingeschaltet bleiben kann. ACHTUNG Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob...
  • Seite 30 Sicherheit Knieairbag* Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe- Seitenairbags* ››› reich) Abb. 20 wird vom auslösenden Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen niemals Gegenstände abgelegt oder befes- tigt werden. ACHTUNG Der Knieairbag entfaltet sich vor dem ● Knie des Fahrers. Immer den Wirkungsbe- reich des Knieairbags frei lassen.
  • Seite 31 Airbag-System Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren drücklich für die Verwendung in Ihrem Fahr- ● zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Türverkleidungen ausgebaut wurden oder zeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten- nicht korrekt ausgerichtet sind.
  • Seite 32 Sicherheit Kopfairbags* den Vordersitzen und den hinteren äußeren Die Airbags schützen Sie nur bei einem ● Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten Unfall und müssen nach einer Auslösung Körperpartie. ersetzt werden. Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der ● ACHTUNG Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B.
  • Seite 33: Sicherer Transport Von Kindern

    Video zum Thema Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr- zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi- nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys- teme für alle Altersklassen bietet (nicht in al- len Ländern) (siehe www.seat.com).
  • Seite 34 Fahrzeugzulassung enthalten ebenfalls eine wurden für die Verwendung in Fahrzeugen Liste der Fahrzeugmodelle, in denen sie ein- von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas- gebaut werden dürfen. sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte i-Size: Die Kindersitze der Zulassung i-Size ●...
  • Seite 35 Sicherer Transport von Kindern Hinweise zum Einbau eines Kindersitzes Bei Verwendung eines Kindersitzes vom Typ Der funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag ● semi-universal, der mittels Sicherheitsgurt stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrichtung Wenn Sie einen Kindersitz einbauen, beach- und Stützfuß im Fahrzeug befestigt wird, darf sitzendes Kind eine große Gefahr dar, da die ten Sie bitte die folgenden allgemeinen Hin- dieser nicht auf dem mittleren Rücksitz einge-...
  • Seite 36 ››› lich in Europa verwendet Seite 35. Ggf. oder im Fahrzeug lassen. SEAT empfiehlt, die Kindersitze folgenderma- ist die ISOFIX-Befestigung mit einem oberen Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ● ßen zu befestigen: Befestigungsgurt (Top Tether) oder einem ohne Kindersitz nicht mit einem normalen Stützfuß...
  • Seite 37 Sicherer Transport von Kindern ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Stützfuß kor- ● rekt und sicher installiert ist. Die unsachgemäße Verwendung des Stütz- fußes kann zu schweren oder tödlichen Un- fällen führen. Befestigung eines Kindersitzes mit dem System ISOFIX und Top Tether* Rücksitze: Einbau des Kindersitzes mit Rücksitz: ISOFIX-Halteösen.
  • Seite 38 Sicherheit Isofix-Positionen im Fahrzeug Größen- Gewichtsgruppe Gerät Beifahrersitz klasse Seitlicher Rücksitz Mittlerer Rücksitz airbag on airbag off ISO/L1 Babyschale ISO/L2 Gruppe 0 bis 10 kg ISO/R1 ISO/R1 Gruppe 0+ bis 13 kg ISO/R2 ISO/R3 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I 9 bis 18 kg ISO/F2 IUF/IL ISO/F2X...
  • Seite 39 Gurt zur Befestigung desselben am Ver- Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, „ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT- der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des Betrieben erhältlich. Rücksitzes befindet, und bieten einen besse- ren Rückhalt.
  • Seite 40: Befestigung Des Kindersitzes Mit Sicherheitsgurt

    Sicherheit Kindersitzherstellers, um sich mit der sachge- Befestigungsgurt durchziehen und ord- ● ACHTUNG rechten Befestigung des Top Tether-Gurts nungsgemäß an der Verankerung an der Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersit- vertraut zu machen. Rückseite der Rückenlehne befestigen zen erhöht das Verletzungsrisiko bei Unfäl- ›››...
  • Seite 41 Sicherer Transport von Kindern Sitzplatz Gewichtsgruppe Beifahrersitz Seitlicher Rücksitz Mittlerer Rücksitz Airbag eingeschaltet Airbag abgeschaltet Gruppe 0 bis 10 kg Gruppe 0+ bis 13 kg Gruppe I 9 bis 18 kg Gruppe II 15 bis 25 kg Gruppe III 22 bis 36 kg X: In dieser Konfiguration nicht zum Einbau von Kindersitzen geeignet.
  • Seite 42: Notsituationen

    Notsituationen Notsituationen Reifenreparatur Radschlüssel* Wagenheberkurbel Pannenset TMS (Tyre Mobility Sys- Wagenheber* Selbsthilfe tem)* Haken zum Herausziehen der Radvoll- blenden* Ausstattung für den Notfall Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System) Einige der aufgeführten Werkzeuge gehören können Reifenbeschädigungen zuverlässig nur zu bestimmten Modellausführungen bzw. abgedichtet werden, die durch Fremdkörper Bordwerkzeug sind Mehrausstattungen.
  • Seite 43: Umwelthinweis

    Erreichen des nächsten Fachbetriebes Hinweis die empfohlene Höchstgeschwindigkeit gedacht. von „max. 80 km/h“ bzw. „max. 50 mph“ Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist » Einen mit dem Pannenset reparierten Rei- ● zu erinnern bei den SEAT-Händlern erhältlich. fen umgehend ersetzen lassen.
  • Seite 44: Reifen Abdichten Und Aufpumpen

    Notsituationen Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen Schrauben Sie den Einfüllschlauch Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht ● ● ››› Abb. 33 auf die Dichtmittelflasche. Die wird, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil Luftkompressor Folie am Verschluss wird automatisch durch- abschrauben. EIN/AUS-Schalter stoßen. Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit ●...
  • Seite 45: Vorarbeiten

    Selbsthilfe 1,4 bar (20 psi / 140 kPa) und höher: Vorarbeiten Heißen Reifenfüllschlauch und heißen ● Luftkompressor nicht auf brennbare Mate- Den Reifenfülldruck wieder auf den richti- ● Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon- ● rialien ablegen. gen Wert korrigieren . talen Fläche und an einem sichern Ort ab, Vor dem Verstauen das Gerät stark ab- ●...
  • Seite 46 Notsituationen Radvollblenden Anbringen Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und sind nach dem Radwech- Die Radvollblende muss so auf die Felge ● sel wieder ganz aufzustecken. gedrückt werden, dass der Ventilausschnitt über dem Reifenventil sitzt. Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine separate Abdeckkappe.
  • Seite 47 Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie wendet werden. Der Festsitz der Räder und einen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die Funktion der Bremsanlage hängen davon die Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb Radwechsel: Reifenventil und Ein- Abb. 39 bauort der Anti-Diebstahl-Radschraube Unter bestimmten Umständen dürfen Sie...
  • Seite 48: Anheben Des Fahrzeugs

    Notsituationen Anheben des Fahrzeugs Suchen Sie am Längsträger die Markierung ● Die Radschrauben und die Gewindegän- ● des Aufnahmepunktes für den Wagenheber ge müssen sauber, frei von Fett oder Öl und (Eindrückung), die dem zu wechselnden Rad leichtgängig sein. ››› am nächsten liegt Abb.
  • Seite 49 Selbsthilfe Rad ab- bzw. anbauen reihum vorgehen, sondern immer zu einer ge- andere SEAT-Modelle zugelassen sind, genüberliegenden Radschraube wechseln. könnten rutschen - Verletzungsgefahr! Nachdem Sie die Radschrauben gelockert Gegebenenfalls die Abdeckkappen, die ● Setzen Sie den Wagenheber* nur an den ●...
  • Seite 50: Wischerblätter Wechseln

    Notsituationen Laufrichtungsgebundene Reifen Prüfen Sie den Reifendruck des montierten In der Servicestellung können die Scheiben- ● Rads so bald wie möglich. wischerarme von der Frontscheibe abge- ››› klappt werden Abb. Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwi- Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollan- ● ckelt worden, nur in eine Richtung zu rollen. zeige, korrigieren Sie den Reifendruck und ›››...
  • Seite 51: Front- Und Heckscheibenwischerblätter Wechseln

    Selbsthilfe Front- und Heckscheibenwischer- Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit- Bei starker Verschmutzung Scheibenwi- ● schicht verursacht unter anderem einen er- scherblätter vorsichtig mit einem Schwamm blätter wechseln ››› höhten Geräuschpegel beim Wischen über oder Tuch reinigen die Scheibe. Scheibenwischerblätter der Frontscheibe Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi- auswechseln scherblätter prüfen.
  • Seite 52: Starthilfe

    Notsituationen Scheibenwischerarm an die Heckscheibe ● VORSICHT Hinweis zurückklappen. Um Beschädigungen der Motorraumklap- Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kon- ● ● pe und der Scheibenwischerarme zu ver- takt bestehen, andernfalls könnte bereits ACHTUNG meiden, die Wischerarme der Frontschei- beim Verbinden der Pluspole Strom fließen. Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi- benwischer nur in der Servicestellung nach Die entladene Batterie muss ordnungs-...
  • Seite 53: Starthilfe: Beschreibung

    Selbsthilfe Starthilfe: Beschreibung zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat- Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit ››› terie Abb. der entladenen Batterie und warten Sie 2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol Starthilfekabel abnehmen Strom gebenden Fahrzeugs...
  • Seite 54: An- Und Abschleppen

    Notsituationen Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich, wie die leere Batterie haben. Anderenfalls Beugen Sie sich nicht über die Batterien – ● wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein- besteht Explosionsgefahr! Verätzungsgefahr! geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, ●...
  • Seite 55: Fahrhinweise Zum Anschleppen

    Selbsthilfe Fahrhinweise zum Anschleppen men, um einen Zusammenstoß mit dem zieh- Verletzungen zu reduzieren, folgendes be- enden Fahrzeug zu vermeiden. achten: Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab- Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs: ● VORSICHT schleppen gestartet werden. Stattdessen Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedal- –...
  • Seite 56 Notsituationen Während des Abschleppens ist darauf zu Beachten Sie die Informationen und Hinwei- auf einer Anhängevorrichtung ausgelegt ist ● ››› achten, dass keine unzulässigen Vortriebs- se der Bedienungsanleitung des abzu- Seite 330. kräfte oder Stöße erzeugt werden. Bei schleppenden Fahrzeuges. Schleppmanövern abseits der befestigten Abschleppen eines Fahrzeugs: Straße besteht immer die Gefahr, dass die...
  • Seite 57 Selbsthilfe abgeschleppt, ist der Motor abzuschalten, da Hinweis andernfalls der Antriebsstrang beschädigt Das Fahrzeug kann nur abgeschleppt wer- werden könnte. den, wenn die elektronische Parkbremse und die elektronische Lenksäulenverriege- Wann ist das Abschleppen des Fahrzeuges lung abgeschaltet sind. Ein Fahrzeug ohne nicht erlaubt? Strom oder bei einem Defekt in der elektri- Wenn infolge eines Defekts Öl im Schaltge-...
  • Seite 58: Hintere Abschleppöse Anbringen (Fahrzeuge Ohne Serienmäßige Anhängevor- Richtung)

    Notsituationen geeignetes Hilfsmittel, um die Abschleppöse Hintere Abschleppöse Die serienmäßig mit einer Anhängevorrich- festzuziehen. tung ausgestatteten Fahrzeuge verfügen nicht über eine Aufnahme für die Abschlep- Schrauben Sie die Abschleppöse nach dem ● pöse. In diesem Fall ist zum Abschleppen der Abschleppvorgang mit einem geeigneten Kugelkopf heraus zu ziehen oder anzubauen Hilfsmittel im Uhrzeigersinn heraus.
  • Seite 59: Sicherungen Und Glühlampen

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Glüh- VORSICHT das Überbrücken eines Stromkreises ohne Sicherungen können einen Brand und lampen Die Abschleppöse muss immer vollstän- ● schwere Verletzungen verursachen. dig und fest eingeschraubt sein. Andern- Niemals Sicherungen einbauen, die eine falls könnte sie sich beim Anschleppen ●...
  • Seite 60: Sicherungen Im Fahrzeuginnenraum

    Notsituationen Farbkennzeichnung der Sicherungen unter Sicherungen im Motorraum Im Fahrzeug befinden sich noch weitere ● der Instrumententafel Sicherungen als in diesem Kapitel angegeben. Color Stromstärke in Am- pere Schwarz Sicherungen im Fahrzeuginnen- raum Lila Hellbraun Braun Im Motorraum: Abdeckung des Siche- Abb.
  • Seite 61: Vorbereitungen

    Sicherungen und Glühlampen Durchgebrannte Sicherung erset- Sicherung auswechseln Verbraucher/Ampere Ziehen Sie die Sicherung heraus. ● Radio Durchgebrannte Sicherung durch eine ● Taxi neue Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleichen Gebläse Klimaanlage Größe ersetzen. KESSY Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel ●...
  • Seite 62 Notsituationen Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Diagnose, Steuergerät Scheinwer- Motorsensoren 7,5/10 Elektronisches Sperrdifferenzi- fer, Scheinwerferregler al vorne Sensor Bremslicht LED-Scheinwerfer rechts Sicherung Ampere Spannungsversorgung Motor 7,5/10 LED-Scheinwerfer links Lambdasonde 10/15 Steckdosen hinten Anhänger Motor 10/20 Hinweis Tür rechts Steuergerät Benzinpumpe Im Fahrzeug befinden sich noch weitere ●...
  • Seite 63: Glühlampen Auswechseln

    Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches Geschick. Daher empfiehlt Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, Nebelscheinwerfer Ausführung SEAT, bei Unsicherheiten einen Glühlampen- dass sie über die gesamte Nutzungsdauer wechsel von einem SEAT-Betrieb ausführen Nebelleuchte/Kurvenfahr- des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön- licht* zu lassen oder anderweitig fachmännische...
  • Seite 64: Umwelthinweis

    Notsituationen Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, rückbleibende Fingerabdruck würde sonst ● dass Sie sich nicht an scharfen Kanten, ins- durch die Wärme der eingeschalteten besondere im Scheinwerfergehäuse, ver- Glühlampe verdunsten, sich auf der Spie- letzen. gelfläche niederschlagen und den Reflek- tor erblinden lassen.
  • Seite 65: Glühlampe Fernlicht

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampe Tagfahrleuchte Glühlampe Blinker Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck – auf den Lampenträger und gleichzeitiges Drehen nach links heraus. Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie – in umgekehrter Reihenfolge vor. Glühlampe Fernlicht Tagfahrleuchte. Glühlampe für Blinklicht Abb.
  • Seite 66 Notsituationen Öffnen Sie die Motorraumklappe. Glühlampe des Nebelscheinwer- – fers* ››› Die Strebe Abb. 59 in Pfeilrichtung – verschieben und den Deckel abnehmen. 3 Nur gültig für die Versionen mit Glühlampen ››› Drücken Sie den Stecker Abb. 60 – seitlich nach links oder rechts und ziehen Sie.
  • Seite 67: Hintere Glühlampen In Der Karosserie

    Sicherungen und Glühlampen Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck Hintere Glühlampen in der Karosse- – auf den Lampenträger und gleichzeitiges Drehen nach links heraus. Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie – in umgekehrter Reihenfolge vor. Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe. –...
  • Seite 68 Notsituationen Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei- Hintere Glühlampen in der Heck- – henfolge vor, wobei beim Einsetzen des klappe Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu- gehen ist. Die Befestigungslaschen müssen hörbar einrasten. VORSICHT Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vorsichtig vor, damit keine Teile bzw. der Lack beschädigt wird.
  • Seite 69: Glühlampenwechsel Der Kennzeichenleuchte

    Sicherungen und Glühlampen Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam- Glühlampenwechsel der Kennzei- – pen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrücke chenleuchte zu entfernen. Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen. – Bauen Sie den Lampenträger ein und ach- – ten Sie darauf, dass die Halteclips ›››...
  • Seite 70: Seitliche Blinker

    Einbaurichtung der Kennzei- chenleuchte achten. Zusätzliches Bremslicht Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drü- – cken, bis sie hörbar einrastet. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich um LED-Lampen handelt, sollte das Aus- wechseln bei einem SEAT-Betrieb vorgenom- men werden.
  • Seite 72 Bedienung Cockpit Abb. 72...
  • Seite 73: Bedienung

    ....SEAT Fahrmodi .....
  • Seite 74: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Das Fahrzeug kann mit einem analogen oder manzeigen des Kombi-Instruments und für mit einem frei konfigurierbarem Kombi-Instru- Bildschirmanzeigen des Infotainment-Sys- ment (SEAT Digital Cockpit) ausgestattet tems nur bei stehendem Fahrzeug vor, um sein. das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu verringern.
  • Seite 75: Analoges Kombi-Instrument

    Instrumente und Kontrollleuchten Analoges Kombi-Instrument Display des Kombi-Instruments in der In- Abb. 74 strumententafel. Erläuterungen zu den Instrumenten Motorkühlmittel-Temperaturanzeige Einstellknopf und Anzeige. ››› ››› Abb. Seite 89 oder Erdgas-Füllstandan- Geschwindigkeitsmesser. zeige bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor ››› Kraftstoffstandanzeige Seite Drehzahlmesser (Umdrehun- ›››...
  • Seite 76 Frei konfigurierbares Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit) SEAT Digital Cockpit in der Schalttafel Abb. 75 (klassische Ansicht). Erläuterungen zu den Instrumenten: SEAT Digital Cockpit ist ein frei konfigurierba- – Halbkreisförmige Instrumente res Kombi-Instrument mit einem hochauflö- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige In allen Ansichten werden im Display Informa- senden TFT-Farbbildschirm.
  • Seite 77 Ansicht 1, 2, 3 oder AUTOMATISCH* Zielführung. ● Personalisierung der Information, die am Strecke. Digitale Anzeige der zurückgeleg- ● SEAT Digital Cockpit angezeigt wird. Nur 2 Infotainment: Taste zur Kartenübertra- Abb. 76 ten Strecke. von diesen Informationen können gleichzeitig gung auftreten, aber der Benutzer bestimmt, wel- Assistenten.
  • Seite 78: Displayanzeigen

    Abb. 76, überträgt sich die Karte vom Info- Die aktuell eingelegte Wählhebelstellung ››› Service-Intervall-Anzeige Seite 90 tainment-System auf das SEAT Digital ● wird sowohl am Wählhebel als auch im Dis- Cockpit und umgekehrt. play des Kombi-Instruments angezeigt. Wenn ››› Geschwindigkeitswarnung Seite 78 ●...
  • Seite 79 Instrumente und Kontrollleuchten Wegstreckenanzeigen Copyright Fahrzeug > SETUP > Fahrerassistenz ››› vorgenommen werden Seite Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge- Impressum über die Urheber- und Eigentums- samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr- rechte vom Kombi-Instrument. Kompassanzeige zeugs. ACHTUNG Je nach Ausstattung wird bei eingeschalteter Der Tageskilometerzähler ( Trip ) zeigt die Ki- Zündung am Display des Kombi-Instruments Auch wenn die Außentemperatur höher als...
  • Seite 80: Anzeige Der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)

    Loslassen der Taste wird das grammiert bzw. die vorhandenen Funktionen Menü Service angezeigt. Sie können nun mit Anzeige der Fahrdaten (Multifunkti- geändert werden. SEAT empfiehlt dazu einen den Tasten am Multifunktionslenkrad wie ge- SEAT-Händler aufzusuchen. wohnt im Menü navigieren.
  • Seite 81: Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch

    Instrumente und Kontrollleuchten Von einer Anzeige in eine andere wechseln Visualisierung und Speicherung Ab Tanken Momentaner Kraftstoffverbrauch der zusammengestellten Fahrdaten und Anzeige des momentanen Kraftstoffver- Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad: der Kraftstoffverbrauchswerte. Beim brauchs erfolgt während der Fahrt in Drücken Sie den Wippschalter ●...
  • Seite 82: Warn- Und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)

    Bedienung Die Warnung kann für Geschwindigkeiten Warnmeldung der Priorität 1 (rot) Durchschnittsgeschwindigkeit Durchschnittsgeschwindigkeit wird an- zwischen 30 km/h (18 mph) und 250 km/h Das Symbol blinkt oder leuchtet auf (teilwei- gezeigt, nachdem ca. 100 Meter zurück- (155 mph) eingestellt werden. se ertönt gleichzeitig ein akustisches Warn- gelegt wurden.
  • Seite 83: Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)

    Instrumente und Kontrollleuchten Müdigkeitserkennung (Pausen- im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste Bei ungünstigen Wetterbedingungen. ●  im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet wer- empfehlung)* Bei sportlicher Fahrweise. ● ››› Seite Bei starker Ablenkung des Fahrers. ● ››› Über die Multifunktionsanzeige Seite 78 Die Müdigkeitserkennung wird zurückgesetzt, kann die Meldung im Display des Kombi-In- wenn sich das Fahrzeug länger als 15 Minuten struments erneut aufgerufen werden.
  • Seite 84 Bedienung Verkehrszeichenerkennung* befinden und informiert über Geschwindig- fälschlicherweise als Müdigkeit des Fahrers keitsbegrenzungen und Überholverbote. In- interpretieren. nerhalb ihrer Grenzen zeit das System außer- Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge- ● dem zusätzliche Verkehrszeichen an , wie z.B. nanntem „Sekundenschlaf“! zeitlich begrenzte Verbotszeichen, Verkehrs- Auf Anzeigen im Display des Kombi-In- ●...
  • Seite 85: Keine Verkehrszeichen Verfügbar

    Instrumente und Kontrollleuchten Meldungen der Verkehrszeichenerken- gemeinsam mit dem Zusatzzeichen für Keine Daten verfügbar. nung: Regen, angezeigt. Die Verkehrszeichenerkennung wird im der- ● zeit befahrenen Land nicht unterstützt. Zusatzzeichen: Wenn der Frontscheibenwi- Keine Verkehrszeichen verfügbar scher während der Fahrt in Betrieb ist, Das System befindet sich im Initialisie- ●...
  • Seite 86 Bedienung verbundenen Anhänger kann die Anzeige Bei schlechten Sichtverhältnissen, z.B. Bei ● zeichenerkennung darf nicht dazu verlei- spezieller Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Schnee, Regen, Nebel oder intensivem Was- ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das Anhänger, wie zum Beispiel Geschwindig- sernebel. System kann die Aufmerksamkeit des Fah- keitsbeschränkungen oder Überholverbote, rers nicht ersetzen.
  • Seite 87: Uhrzeit Im Analogen Kombi-Instrument Einstellen

    Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es ● stellung der Uhrzeit zu beenden. möglich und sicher ist. Uhrzeit im Infotainment-System einstellen Uhrzeit im SEAT Digital Cockpit einstellen Hinweis Drücken Sie die Infotainment-Taste ● Im Menü Fahrdaten wählen Sie die Funkti- ●...
  • Seite 88 Bedienung Die folgenden Menüpunkte können angezeigt Menü „Anhalten“ Menü „Zwischenzeit“ werden: Das Menü Statistik wird auf Etwa 5 Sekunden lang wird eine Langzeit- ● Stoppen dem Display angezeigt. Zwischenzeit angezeigt. Die Zeit- statistik Zwischen- messung wird parallel dazu fortge- zeit ●...
  • Seite 89: Umwelthinweis

    Instrumente und Kontrollleuchten ››› formationen erhalten Sie unter Seite 280, ACHTUNG Optimalen Gang auswählen.. Die Bedienung des Zeitmessers während der Fahrt sollte möglichst vermieden wer- VORSICHT den. Um Motorschäden zu vermeiden, darf ● Voreinstellungen des Zeitmessers und ● sich der Zeiger des Drehzahlmessers nur Abruf der Statistik nur bei stehendem Fahr- kurzzeitig im roten Bereich der Skala befin- zeug durchführen.
  • Seite 90 Bedienung Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs ist auf nieren nicht, wenn der Motor unregelmäßig kommen und unverbrannter Kraftstoff in die ››› Seite 397 angegeben. läuft oder aufgrund von Kraftstoffmangel Abgasanlage gelangen. Der Katalysator bzw. unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr ab- oder der Partikelfilter können zerstört wer- ACHTUNG geschaltet wird.
  • Seite 91: Besonderheit

    Instrumente und Kontrollleuchten Kontrollleuchte Kaltbereich. Der Motor hat seine Be- die getankte Menge ein wenig verzögert triebstemperatur noch nicht erreicht. Ver- anzeigen (abhängig von der Menge). ›››  Leuchtet grün Abb. 81 meiden Sie hohe Drehzahlen und starke Motorbelastung, solange der Motor nicht Das Fahrzeug funktioniert mit Erdgas.
  • Seite 92: Service-Intervalle

    15 Minuten emp- bleibende Zeit bis zum nächsten Service. Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech- fohlen, solange der Motor kalt ist. Die Pha- sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh- se, bis der Motor warm ist, ist auch abhän-...
  • Seite 93: Bedienung Des Kombi-Instruments

     dung eingeschaltet wird und es ertönt außer- setzen Multifunktionslenkrads. dem ein akustisches Signal. Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be- Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeu- ● trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige Mit näher rückendem Datum der Inspektion gen mit LongLife Service längere Zeit abge- wie folgt zurückgesetzt werden:...
  • Seite 94: Steuerung Über Den Scheibenwischhebel

    Bedienung Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad kann Steuerung über den Scheiben- Zum Wechseln von einem Menü in das an- ● die Multifunktionsanzeige nur mit den Tasten dere, betätigen Sie den Wippschalter oben wischhebel des Lenkrads verwendet werden. oder unten. Um das Menü oder die Informationsanzeige ●...
  • Seite 95: Bedienung Über Das Multifunktionslenkrad

    Instrumente und Kontrollleuchten Bedienung über das Multifunkti- Um das Menü oder die Informationsanzeige Taste für Fahrerassistenzsysteme* ● aufzurufen, die angezeigt wird, drücken Sie onslenkrad ››› die Taste Abb. 85 oder warten Sie eini-  ge Sekunden lang bis das Menü oder die In- formationsanzeige automatisch geöffnet werden.
  • Seite 96: Rote Warn- Und Kontrollleuchten

    Bedienung kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahreras- dungen angezeigt werden, die weitere Infor- ››› Vordere Bremsbeläge verschlissen Sei-  sistenzsystem. mationen geben oder zu Handlungen auffor- 310. ››› dern Seite 72, Kombi-Instrument. Anschließend zum Markieren oder Bestäti- ● Störung im ESC oder vom System herbei- gen der Auswahl die Taste am Schei- ...
  • Seite 97 Instrumente und Kontrollleuchten Der Beifahrer-Frontairbag ist abgeschaltet Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe ben im Straßenverkehr, zu Unfällen und   ›››  ››› betätigt Seite 125. Seite schweren Verletzungen führen. Missachten Sie niemals aufleuchtende ● Tür(en), Heckklappe oder Motorraumklap- Der Beifahrer-Frontairbag ist eingeschal- ...
  • Seite 98: System Easy Connect

    Bedienung System Easy Connect Allgemeine Informationen über die Bedie- berücksichtigt werden müssen, finden Sie ››› nung Seite 173 Im folgenden Abschnitt wurden alle relevan- Einleitung zum Thema ACHTUNG ten Informationen gesammelt, um Einstellun- gen im Menü Einstellungen Fahrzeug vor- Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Das Infotainment-System fasst wichtige Funk- zunehmen.
  • Seite 99: Untermenü

    Instrumente und Kontrollleuchten Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung Aktivierung oder Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) und des elekt- ››› – ronisches Stabilitätsprogramms (ESP), Auswahl des Sport-Modus/Offroad* des Seite 317 ESC-System elektronisches Stabilisierungsprogramms (ESC Sport) ››› Reifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren) Seite 375 Reifenfülldruckkontrolle Reifen Aktivierung und Deaktivierung der Geschwindigkeitswarnung, Einstellen des Ge- ›››...
  • Seite 100 Bedienung Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung ››› Automatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten, Seite 322, ParkPilot ››› Klangschärfe hinten, Infotainment-Lautstärke verringern Seite 326 ››› Bei Fahrtbeginn ein- und ausschalten Seite 315 Auto Hold Einparken und ››› Automatisch ein- und ausschalten Seite 312 rangieren Elektronische Parkbremse...
  • Seite 101: Multifunktionslenkrad

    Instrumente und Kontrollleuchten Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum ››› – Seite 90 Service des nächsten Ölwechsel-Service Alle Einstellungen zurücksetzen – alle Werkseinstellun- Leuchten, Fahrerassistenz, Einparken und Rangieren, Ambientebeleuchtung, – Individual Rückspiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Kombi-Instrument Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste...
  • Seite 102 Bedienung Gilt für Fahrzeuge mit analogem Kombi-Instrument Taste Radio Media (außer AUX) Telefon* Navigation* Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Ansagelautstärke erhöhen/verrin- Drehen gern. gern. gern. gern. gern. Eingehenden Anruf stumm- Navigationsansage stummschal- Stummschalten. Stummschalten. Stummschalten. Drücken schalten. Sprachsteuerung einschalten/ausschalten.
  • Seite 103 Instrumente und Kontrollleuchten Gilt für Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombi-Instrument (SEAT Digital Cockpit) Taste Radio Media (außer AUX) Telefon* Navigation* Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Ansagelautstärke erhöhen/ver- Drehen gern. gern. gern. gern. ringern. Eingehenden Anruf stumm- Navigationsansage stummschal- Stummschalten.
  • Seite 104 Bedienung Taste Radio Media (außer AUX) Telefon* Navigation* Automatischer Zoom/Manueller Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Zoom wenn die Karte im frei konfi- Drücken gurierbaren Kombi-Instrument ist. Je nach Fahrzeugausstattung. Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Media, Navigation, Assistenten, Fahrzeugstatus, Fahrdaten). Dieser Vorgang kann immer beim Radiohören ausgeführt werden, der Audio-Radio-Modus ist nicht erforderlich.
  • Seite 105: Öffnen Und Schließen

    Öffnen und schließen Öffnen und schließen Der Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug- schlüssel untergebracht. Der Empfänger be- findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der Fahrzeugschlüsselsatz Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be- trägt bei voller Batterie einige Meter um das Fahrzeug herum. Video zum Thema Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug- schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,...
  • Seite 106 Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel plötzlich einrasten und Sie wären nicht sich die Zentralverriegelung kurzzeitig ab, sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie- mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken. um sich vor Überlastung zu schützen. Das ben und autorisierten Schlüsseldiensten er- Fahrzeug ist dann entriegelt.
  • Seite 107: Batterie Wechseln

    Spannung, gleicher Baugröße und Spezifi- nehmen. kation ersetzen. Beim Einbau der Batterie auf die richtige ● SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei- Polarität achten. nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Die Batterie befindet sich auf der Rückseite des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-...
  • Seite 108: Zentralverriegelung

    Bedienung Zentralverriegelung Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih- Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Per- ● res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene sonen im Fahrzeug zurücklassen. Mit der Systeme zur Verfügung: Zentralverriegelungstaste können alle Tü- Einleitung zum Thema ren von innen verriegelt werden. Das kann ›››...
  • Seite 109: Einstellungen Der Zentralverriegelung

    Helfern den Zugang in das Fahrzeug samte Fahrzeug verriegelt. Gleichzeitig ertönt Zentralverriegelung oder der Diebstahl- zu ermöglichen. Warnanlage* vor. Lassen Sie die Störung ein Bestätigungston*. von einem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb Blinklichter beheben. Automatische Verriegelung (Auto Lock) Die Innenraumüberwachung der Dieb- Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten ●...
  • Seite 110: Von Außen Entriegeln Und Verriegeln

    Bedienung Wenn Sie die Funktion aktivieren, verriegeln Entriegeln: drücken Sie die Taste Bei Fahrzeugen mit Easy Connect* können ●  sich alle Türen des Fahrzeugs ab einer Sie die Sicherheits-Zentralverriegelung direkt Heckklappe entriegeln: drücken Sie die Tas- ● ››› Geschwindigkeit von 15 km/h (9 mph). einstellen Seite 107.
  • Seite 111 Öffnen und schließen Verriegeln: drücken Sie die Taste ●  Hinweis ››› Abb. Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit Entriegeln: drücken Sie die Taste ●  von 15 km/h (9 mph) automatisch verriegelt ››› Abb. ››› (Auto Lock) Seite 106. Mit der Taste ...
  • Seite 112 Bedienung Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk- Die Zentralverriegelung und das Schließsys- Bei Fahrzeugen mit selektiver Entriegelung schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche befindet. tem funktionieren wie bei dem normalen Ent- oder Infotainment-System-Konfiguration wer- und Verriegelungssystem. Nur die Bedie- den durch zweimaliges Umfassen des Tür- Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach nungselemente sind andere.
  • Seite 113: Komfortfunktionen

    Öffnen und schließen Heckklappe entriegeln und verriegeln Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die kann auch erfolgen, wenn das Fahrzeug über Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft Fahrertürschloss verriegelt wird. Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in berührt (beispielsweise durch Äste oder ››› Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert der Nähe Abb.
  • Seite 114 Keyless Access-System auftre- Bei Fahrzeugen mit dem schlüssellosen ● Systems mit einem Positionssensor ausge- ten. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT emp- Schließ- und Startsystem: Berühren Sie zwei- stattet. Falls die Funkfernbedienung wäh- fiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu- mal die Sensorfläche auf der Außenseite des rend eines bestimmten Zeitintervalls keine chen.
  • Seite 115: Diebstahlwarnanlage

    Öffnen und schließen Diebstahlwarnanlage* Wenn das „Safe“-Sicherheitssystem Wann wird der Alarm ausgelöst? deaktiviert ist, gilt Folgendes: Der Diebstahlalarm gibt 30 Sekunden lang Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tü- akustische und Leuchtsignale aus (Blinker), ● Beschreibung röffnungshebel entriegelt und geöffnet wer- die bis zu 10 Mal wiederholt werden, wenn bei den.
  • Seite 116: Aktivierung

    Bedienung Abschleppschutz oder Innenraumüberwa- berechtigten Zugang zum Fahrzeuginnen- Wird nach Ablauf des Warnsignals in ei- ● ››› chung Seite 114). raum erkennt. nen weiteren Sicherungsbereich einge- drungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnan- ● Die Innenraumüberwachung und der Ab- Heckklappe geöffnet), wird erneut Alarm lage angeschlossenen Anhängers.
  • Seite 117: Türen

    Öffnen und schließen Die Überwachung des Fahrgastraums und Fehlalarm sich vom Blinksignal für eingeschaltete das Abschleppschutzsystem werden auto- Diebstahlwarnanlage. Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei- matisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahr- nem vollständig geschlossenen Fahrzeug Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug ●...
  • Seite 118 Bedienung Notentriegelung oder -verriege- Beim manuellen Verriegeln werden in der Re- Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Per- ● gel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Ent- lung der Fahrertür sonen allein im Fahrzeug zurücklassen. riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin- Diese sind in einem Notfall nicht in der La- weise zur Diebstahlwarnanlage beachten ge, das Fahrzeug selbstständig zu verlas- ›››...
  • Seite 119: Notfallsperre Der Türen Ohne Schließzylinder

    Öffnen und schließen Notfallsperre der Türen ohne nungshebels entriegelt und gleichzeitig ge- Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz – öffnet werden. mit dem Fahrzeugschlüssel an den linken Schließzylinder ››› Türen im Uhrzeigersinn Abb. 104 und bei den rechten Türen gegen den Uhrzeiger- sinn.
  • Seite 120: Heckklappe Öffnen Und Schließen

    Bedienung Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Öffnen und Schließen vorhanden ist, z. B. ● geschlossen, wird dies im Display des Kombi- Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heck- wenn ein Anhänger angekoppelt ist oder Instruments angezeigt.* Wenn sie bei mehr scheibe könnte zersplittern –...
  • Seite 121: Notentriegelung Der Heckklappe

    ● ein und drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrich- ››› tung, bis sich das Schloss öffnet Abb. 106. Gilt für das Modell: Leon Sportourer ST Einen Schraubendreher in die Nut einsetzen ● ››› und den Deckel entfernen Abb. 107 ...
  • Seite 122: Schalter Für Die Fenster

    Bedienung Schalter für die Fenster Über die Bedienelemente in der Fahrertür las- Komfortöffnen: sen sich die vorderen und hinteren Fenster Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel ●  bedienen. In den anderen Türen befinden sich so lange, bis alle Fenster und das Glasdach* Elektrisches Öffnen und Schließen separate Tasten für das jeweilige Fenster.
  • Seite 123: Kraftbegrenzung Der Fenster

    Öffnen und schließen Fenster. Dabei muss die jeweilige Taste des ACHTUNG vom Fahrzeug erfolgen. Während der Betä- Fensterhebers nicht gehalten werden. tigung der Schließtaste muss das Hochfah- ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise ren der Fenster immer beobachtet werden, Für Hochlaufautomatik: Taste für das jewei- in Einführung auf Seite 115.
  • Seite 124: Glasdach

    Bedienung Glasdach* schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge- wird. schaltet. Einleitung zum Thema Lässt sich das Fenster weiterhin durch ● VORSICHT Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis Das Glasdach funktioniert bei eingeschalte- Um Schäden zu vermeiden, entfernen Sie ●...
  • Seite 125: Glasdach Öffnen Und Schließen

    Öffnen und schließen Glasdach öffnen und schließen Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter Nach Abziehen des Schlüssels kann das Son- ● ››› auf die Position Abb. 109 nenschutzrollo immer noch einige Minuten lang geöffnet und geschlossen werden, wenn Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die ●...
  • Seite 126: Kraftbegrenzung Des Panorama-Schiebedachs Und Des Sonnen

    Bedienung Komfortfunktion zum Öffnen oder Mit dem Keyless Access-System* (nur Sollten Glasdach oder Sonnenrollo wieder- ● Schließen) holt nicht schließen, schließen Sie es ohne Schließen des Glasdachs* aktivierten Einklemmschutz. Halten Sie einige Sekunden lang einen Fin- ● ger über die Verriegelungssensorfläche Glasdach oder Sonnenrollo ohne Ein- ›››...
  • Seite 127: Licht

    Licht Licht Sonnenrollos befinden, besonders wenn sie  leuchtet auf ohne Kraftbegrenzung geschlossen wer- Anhängerblinkanlage den. Fahrzeugbeleuchtung Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, ●  leuchtet auf dass Finger oder andere Körperteile gegen Video zum Thema den Dachrahmen gedrückt werden und Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt Verletzungen - Verletzungsgefahr! ›››...
  • Seite 128: Tagfahrlicht

    Bedienung Lichtschalter Für die richtige Scheinwerfereinstellung und befindet (je nach Intensität der Außenbe-  das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer leuchtung). verantwortlich. Wenn der Lichtschalter in der Position  steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Abhän- Automatische Fahrlichtsteuerung  gigkeit von der Außenbeleuchtung automa- Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le- tisch das Abblendlicht (einschließlich der In- diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle Fahr-...
  • Seite 129 Licht ››› Bei eingeschaltetem Parklicht Seite 128. Die Kontrollleuchten oder zeigen im ●   ACHTUNG Lichtschalter oder im Kombi-Instrument zu- Lichtschalter in Stellung oder ●   Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das sätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer ein- unsachgemäße Verwenden des Fernlichts geschaltet sind.
  • Seite 130: Blinker- Und Fernlichthebel

    Bedienung Blinker- und Fernlichthebel Das Komfortblinken kann im Easy-Connect- ACHTUNG System über die Taste    > Fahrzeug Blinker richtig verwenden, nicht verwenden > SETUP > Licht > Lichtassistenz > oder vergessen zu deaktivieren, um andere aktiviert bzw. deaktiviert Komfortblinken Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren.
  • Seite 131: Fernlichtassistent (Light Assist)

    Licht (37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin- ODER: Drücken Sie den Blinker- und Fern- ● blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten digkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deakti- lichthebel nach vorne, um das Fernlicht ma- Seite. ›››...
  • Seite 132 Bedienung Funktion „Coming home“ und „Lea- ACHTUNG Hinweis ving home“ Das erhöhte Komfortangebot durch den Die Lichthupe sowie das Fernlicht können Fernlichtassistenten darf nicht dazu verlei- jeder Zeit manuell über den Blinker- und Die „Coming Home“- und „Leaving Home“- ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das Fernlichthebel ein- und ausgeschaltet wer- Funktionen leuchten das am Fahrzeug ›››...
  • Seite 133: Notbremswarnung

    Licht Die Beleuchtung „Coming home“ wird beim Beim Drehen des Lichtschalters auf die Po- 2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- ● ››› Öffnen der Fahrzeugtür eingeschaltet. Die sition anlage einzuschalten  Nachleuchtzeit beginnt mit dem Schließen Beim Einschalten der Zündung. ●...
  • Seite 134: Leuchtweitenregulierung

    Bedienung Leuchtweitenregulierung ACHTUNG Ein- Beladungszustand des Fahr- stell- zeugs Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein ● wert hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-  voll beladen.
  • Seite 135: Innen- Und Leseleuchten

    Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken. Hinweis Sollte Ihr Fahrzeug mit einem frei konfigurier- Das kann Unfälle und schwere Verletzun- baren Kombi-Instrument (SEAT Digital gen verursachen. Das „Auslandslicht“ darf nur vorüberge- Cockpit) ausgestattet sein, erscheint im Kom- Lichtkegel dem Beladungszustand des ●...
  • Seite 136: Sicht

    Bedienung Sicht Ambientebeleuchtung* Knopf Funktion Die Ambientebeleuchtung beleuchtet den  Innenleuchten ausschalten. Bereich der Mittelkonsole und den Fußraum Front- und Heckscheiben- und je nach Ausführung auch die Türinnenver-  Innenleuchten ein- oder ausschalten wischanlage kleidung. Türkontaktschalter. Die Stärke der Ambientebeleuchtung lässt Innenleuchten schalten sich automa- Scheibenwischerhebel sich über das Menü...
  • Seite 137  Windschutzscheiben-Waschanlage ein. Gleichzeitig werden die Scheiben- Angefrorene Scheibenwischerblätter ● Verhalten des Scheibenwischers in unter- wischer aktiviert. vorsichtig von der Frontscheibe lösen. SEAT schiedlichen Situationen empfiehlt dafür ein Enteisungsspray. Intervallwischen für die Heckscheibe. Bei Fahrzeugstillstand schaltet die einge- ● ...
  • Seite 138 Bedienung Zündung abhängig von der Umgebungstem- wird erneut auf die eingestellte Wischer- peratur. stufe hochgeschaltet. Nach Betätigen der Scheibenwischer ● Scheinwerfer-Waschanlage* wird während der Fahrt nach etwa fünf Se- Die Scheinwerferwaschanlage reinigt das kunden noch einmal nachgewischt (Funkti- on „Tropfen-Wischen“). Wenn innerhalb Glas der Scheinwerfer und funktioniert nur bei von 3 Sekunden nach der Funktion des eingeschaltetem Abblendlicht.
  • Seite 139: Rückspiegel

    Sicht Rückspiegel funktioniert wieder, wenn der Scheibenwi- Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten scherhebel in der Position steht und des Sensors ändern. schneller als 16 km/h (10 mph) gefahren wird. Rückspiegel innen abblendbar ACHTUNG Verändertes Auslöseverhalten des Regen- Es ist möglich, dass der Regensensor den Automatisch abblendender Innenspiegel* sensors Regen nicht ausreichend erfasst und die...
  • Seite 140: Außenspiegel Einstellen

    Bedienung Außenspiegel einstellen Synchronisierte Verstellung der Außen- Hinweis spiegel Wenn der Lichteinfall auf den Innenspie- ● Im Menü des Easy Connect-Systems gel beeinträchtigt wird (z. B. Sonnen-    > Fahrzeug > Einstellungen > schott*), funktionieren die automatisch ab- Spiegel und Wischer >...
  • Seite 141 Sicht wird. Er geht ebenfalls in seine Ausgangsstel- Schließen des Fahrzeugs automatisch an- gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au- ››› lung zurück, wenn Sie die Stellung des Dreh- klappen Seite ßenspiegel bewegt werden. knopfs ändern. Durch Schließen des Fahrzeugs mit der Fern- bedienung klappen sich die Außenspiegel au- VORSICHT Beifahreraußenspiegeleinstellungen für...
  • Seite 142: Sonnenschutz

    Bedienung Sonnenschutz oder die Sonnenblende nach oben ge- Sonnenschutzrollo* schwenkt wird. 3 Gilt für: Leon Sportourer ST Sonnenblenden ACHTUNG Heruntergeklappte Sonnenblenden können die Sicht reduzieren. Sonnenblenden immer in die Halterung ● zurückführen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Hinweis Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende...
  • Seite 143: Sitze Und Kopfstützen

    Sitze und Kopfstützen Sitze und Kopfstützen Heben/senken: Den Hebel ggf. mehrfach wegt. In Folge kann die Kontrolle über das nach oben oder unten bewegen. Fahrzeug verloren gehen und Unfälle und Verletzungen verursacht werden. Außer- Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen. Sitze einstellen dem können Sachschäden an den elektri- Lendenwirbelstütze: Hebel betätigen, bis schen Bauteilen der Vordersitze die Folge...
  • Seite 144: Kopfstützen

    Bedienung Lendenwirbelstütze einstellen: Drücken Kopfstützeneinstellung für kleine Men- Hinweis Sie die Taste im jeweiligen Bereich. schen Bei zu geringem Ladezustand der Fahr- ● Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten zeugbatterie kann der Sitz möglicherweise Taste nach vorn/hinten.
  • Seite 145: Kopfstützen Aus- Und Einbauen

    Sitze und Kopfstützen Kopfstützen aus- und einbauen Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen ● befinden, dürfen die Kopfstützen keines- falls auf die Außergebrauchsstellung ein- gestellt sein. VORSICHT Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze da- rauf achten, dass die Kopfstütze nicht ge- gen den Dachhimmel, die Vordersitzlehne oder andere Fahrzeugteile stößt.
  • Seite 146: Sitzfunktionen

    Bedienung ››› Sitzfunktionen Drücken Sie die Taste Abb. 131 Rücksitzlehne vorklappen und zu- ● gleichzeitig mit einem Schlitzschraubendre- rückklappen her (Breite max. 5 mm) in die Öffnung der Ver- Prinzipdarstellung: Beifahrersitz- riegelung und ziehen Sie die Kopfstütze lehne vorklappen* heraus. Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis sie ●...
  • Seite 147 ● ››› müssen alle Bereiche der Rücksitzlehne je- te am Halter der Verkleidung Abb. 133. 3 Gilt für: Leon Sportourer ST derzeit korrekt eingerastet sein. Dies ist be- ››› Kopfstützen hinten ganz einklappen Sei- ● sonders wichtig für den mittleren Rücksitz.
  • Seite 148: Transportieren Und Praktische Ausstattungen

    Bedienung Transportieren und prakti- Mittelarmlehne vorne Niemals eine Person oder ein Kind auf der ● Mittelarmlehne befördern. Diese falsche sche Ausstattungen Sitzposition kann schwere Verletzungen verursachen. Gepäckstücke verstauen Gepäckstücke und Ladegut ver- stauen Ladegut und Gepäckstücke können im Fahr- ››› zeug, auf einem Anhänger Seite 330 ›››...
  • Seite 149 Transportieren und praktische Ausstattungen Auch kleinere Gegenstände sicher verstau- ● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz- Schwere Gegenstände im Gepäckraum ● ● platz blockieren, dann darf dieser Sitzplatz immer so weit wie möglich vor der Hinter- niemals von einer Person eingenommen achse sicher verstauen.
  • Seite 150: Gepäckraum

    Gepäckraumabde- Gepäckraumabdeckung ckung richtig befestigt ist. Drücken Sie die Abdeckung aus den Seiten- ● ››› 3 Gilt für: LEON Eine Zuladung mit zu großem Umfang im halterungen Abb. 138 aus, indem Sie diese ● Gepäckraum kann dazu führen, dass die nach oben ziehen und herausnehmen.
  • Seite 151: Aufrollbare Abdeckung

    Transportieren und praktische Ausstattungen Aufrollbare Abdeckung Die Abdeckung kann unter dem verstellba- ● ren Kofferraumboden aufbewahrt werden, 3 Gilt für: Leon Sportourer ST wobei diese in der oberen Position (außer bei mit Erdgasmotor CNG ausgestatteten Fahr- ››› zeugen) befindlich sein muss Seite 150.
  • Seite 152: Aufrollbare Abdeckung Verstauen

    Bedienung Aufrollbare Abdeckung verstauen VORSICHT 3 Gilt für: Leon Sportourer ST Zum Einrollen der Abdeckung drücken Sie den Haltegriff stets nach unten. Wenn Sie den Haltegriff nach oben drücken, können die Wellen beschädigt werden. Gepäckraumabdeckung verstauen 3 Gilt für: LEON Im Gepäckraum: Einsetzen der Ge-...
  • Seite 153 Transportieren und praktische Ausstattungen Entfernen Sie die Abdeckungen links und Variabler Gepäckraumboden ● ››› rechts Abb. 143 3 Gilt für: Leon Sportourer ST Drücken Sie den Kopfteil der aufrollbaren ● Abdeckung in Pfeilrichtung, bis diese in der vorgesehenen Aufnahme einrastet ››› Abb.
  • Seite 154 Das Höchstgewicht, mit dem der variable ● griffs absenken. Gepäckraumboden in der hohen Position belastet werden darf, liegt bei 100 kg (Mo- dell LEON) und bei 125 kg (Modell Leon Variabler Gepäckraumboden in gekippter Sportourer ST). Position Lassen Sie den Gepäckraumboden beim ●...
  • Seite 155: Gepäcknetz Auf Dem Gepäckraumboden Einhängen

    Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie schreiten. Im Gepäckraum: flach eingehängtes Abb. 151 das Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge- Gepäckraumnetz (Modell Leon Sportourer ST). Achten Sie darauf, dass insbesondere bei ● hängt werden kann. flachen Gegenständen die Oberkante der Ladung höher ist als die Verzurrösen.
  • Seite 156 Öse springen. Schützen Sie beim Ein- und Aushängen ● der Haken Ihre Augen und das Gesicht, um Im Gepäckraum: Taschenhaken (Mo- Abb. 154 Verletzungen im Fall von versehentlich he- dell Leon Sportourer ST). rausspringenden Haken zu vermeiden.
  • Seite 157 Transportieren und praktische Ausstattungen Durchladeeinrichtung* Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht Hinweis verschmutzt wird, sollten Sie schmutzige Ge- Die Durchladeeinrichtung kann auch vom genstände z. B. mit einer Decke einwickeln, Gepäckraum aus geöffnet werden. Dafür bevor Sie die Gegenstände durch die Durch- muss der Entriegelungshebel in Pfeilrich- ladeeinrichtung schieben.
  • Seite 158: Trennnetz

    Rücksitz* Aufnahme ein. Hängen Sie die Netztrennwand an der ● Schale der Träger links und rechts entge- ● 3 Gilt für: Leon Sportourer ST rechten Seite (vergrößerte Darstellung) ››› gen der Pfeilrichtung drücken Abb. 158 ein. bis diese einrastet.
  • Seite 159 Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah- ● ● men der Dachholm-Verkleidungen. Nehmen Sie die Netztrennwand aus den ● 3 Gilt für: Leon Sportourer ST seitlichen Aufnahmen. Rollen Sie die Netztrennwand in den Einsatz ● ››› Abb. 160 ein, indem Sie sie mit der Ordnen Sie die Schale des Netzes in der ●...
  • Seite 160: Umwelthinweis

    Waschanlage ab. um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen nur Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich ● speziell von SEAT zugelassene Querstangen durch die Montage von Querstangen und und Trägersysteme verwendet werden. einem Trägersystem sowie durch das da- rauf befestigte Ladegut. Stellen Sie daher Fälle, in denen die Querstangen und das...
  • Seite 161 Türen im Fahrzeug mit. ››› sichtbar Abb. 161. Leon: Befestigungspunkte der Längs- Abb. 161 träger für den Dachgepäckträger. Modell Leon Sportourer ST Dachgepäckträgersystem beladen Die Querstangen werden an der Dachreling Die Ladung kann nur dann sicher befestigt angebracht.
  • Seite 162: Ablagen

    Bedienung Bei Verwendung von Querstangen und Trä- ACHTUNG ACHTUNG gersystemen mit geringer Belastbarkeit kann Loses oder nicht ordnungsgemäß befestig- Gegenstände im Fußraum des Fahrers kön- die maximal zulässige Dachlast nicht voll- tes Ladegut kann vom Dachgepäckträger nen das ungehinderte Betätigen der Pedale ständig ausgenutzt werden.
  • Seite 163: Klapptisch

    Je nach Ausstattung befinden sich der CD- Klapptisch Infolge hoher Oberflächentemperaturen, Player und der SD-Karten-Leser im Hand- insbesondere im Sommer, können sich Feu- 3 Gilt für: Leon Sportourer ST ››› schuhfach. Seine Bedienung ist in Sei- erzeuge entzünden. te 209 beschrieben.
  • Seite 164: Getränkehalter

    Bedienung Ablagefächer unter den Vordersit- VORSICHT Kleidung am Kleiderhaken immer so auf- ● zen* hängen, dass die Sicht des Fahrers nicht Die Schublade darf maximal mit 1,5 kg be- eingeschränkt ist. lastet werden. Kleiderhaken im Fahrzeug immer nur zum ● Aufhängen leichter Bekleidung benutzen.
  • Seite 165: Steckdosen

    Transportieren und praktische Ausstattungen Steckdosen Vorderer Getränkehalter Dafür sorgen, dass Getränkeflaschen ● oder andere Gegenstände während der Fahrt nicht in den Fußraum des Fahrers ge- Steckdosen im Fahrzeug langen und somit die Pedale behindern können. Niemals schwere Becher, Lebensmittel ● oder andere schwere Gegenstände in dem Getränkehalter stellen.
  • Seite 166: Klima

    Detail an der Seitenverkleidung des Abb. 168 her dürfen Kinder nicht unbeachtet im Fahr- Gepäckraums: 12-Volt-Steckdose (gilt nur für zeug bleiben, falls sich der Schlüssel darin das Modell Leon Sportourer ST). befindet. Verletzungsgefahr! Klima Abb. 169 Die Abdeckkappe der Steckdose anheben ●...
  • Seite 167 Klimaanlage erfordern besondere ist. Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge. Niemals den Umluftbetrieb über einen ● SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT längeren Zeitraum benutzen. Bei ausge- Staub- und Pollenfilter Fachbetrieb zu wenden. schalteter Kühlanlage können im Umluftbe- trieb die Fensterscheiben sehr schnell be- Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein- schlagen und die Sicht nach außen erheb-...
  • Seite 168 Bedienung Verdampfer der Klimaanlage absetzt und len der Anlage geschmiert werden und so- sich an einen Fachbetrieb, um die Anlage zu Geruchsbelästigungen führt. mit dem Auftreten von Undichtigkeiten vor- überprüfen zu lassen. gebeugt wird. Sollten Sie eine Minderung Es wird empfohlen, die Klimaanlage min- Wird eine besonders hohe Motorleistung ●...
  • Seite 169 Klima Luftverteilung auf den Fußraum. Infotainment normalen Betriebsbedingungen wiederher-   gestellt sind. Luftverteilung auf die Frontscheibe. Das Bedienmenü und die Einstellungen der  Klimaanlage werden am Bildschirm des Sys- Umluftbetrieb   Maximale Kühlleistung tems Easy Connect angezeigt.  ›››...
  • Seite 170: Luftverteilung

    Bedienung Bedienungselemente der manuellen Klimaanlage* / Heiz- und Frischluftsystem In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der manuellen Klimaanlage; Bedienungselemente des Heiz- und Frischluftsystems. Abb. 171   Kühlbetrieb Luftverteilung schnell von Beschlag zu befreien. Zur Ent-       feuchtung der Luft wird die Kühlanlage auto- Manuelle Klimaanlage: Taste drücken, um die Durch Drehen des Reglers...
  • Seite 171: Umluftbetrieb

    Klima Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den Auf dem Touchscreen erscheinen die aktuel- Bedienung der Climatronic über Kraftstoffverbrauch aus. len Einstellungen, die nach Wunsch geändert das System Easy Connect* werden können, wie z. B. die Temperatur für Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, 3 Gilt für Fahrzeuge mit Media System Plus/Navi die Fahrer- und die Beifahrerseite, Luftvertei- kann die Heckscheibenheizung automatisch...
  • Seite 172: Funktionsfläche: Funktion

    Bedienung Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion Betriebshinweise für Klimaanlage Das Gebläse ist ausgeschaltet. ● bzw. zur Auswahl eines Untermenüs drücken Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge- ● Sie die entsprechende Funktionsfläche. Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum brannt. funktioniert nur bei laufendem Motor und ein- Die Umgebungstemperatur ist kälter als et- ●...
  • Seite 173 Klima erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluft- Die Kühlanlage sind ausgeschaltet und die ● geöffnet bleiben. betrieb aus, wenn die Taste gedrückt Umgebungstemperatur ist kälter als +10°C   oder der Luftverteilungsregler auf gedreht (+50°F).  Zum Öffnen und Schließen der Luftaustritts- ●...
  • Seite 174: Umwelthinweis

    Bedienung Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen. ● Abgasen und Gerüchen im Fahrzeuginnen- Keine feuchten oder nassen Gegenstän- ● raum zu vermeiden. Kindersitz ist auf dem Sitz installiert. de und Kleidungsstücke auf dem Sitz able- ● gen. Sitzfläche ist feucht oder nass. ●...
  • Seite 175: Infotainment-System

    Einführung Infotainment-System der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle vom Verkehrsgeschehen ablenken und zu und Verletzungen verursachen. Die Bedie- Unfällen führen. nung des Infotainment-Systems kann zur Einführung Ablenkung vom Verkehrsgeschehen führen. ACHTUNG Fahren Sie immer mit größtmöglicher Auf- ● Bringen Sie die Anschlusskabel der exter- merksamkeit und verantwortungsvoll im Sicherheitshinweise nen Geräte so an, dass sie die Mobilität des...
  • Seite 176 Infotainment-System sichtbare Laserstrahlung verursacht wer- Nur saubere 12-cm-Standard-CDs oder ● den. DVDs verwenden. CD- oder DVD-Laufwerk nur von einem Keine Aufkleber oder Ähnliches auf den ● – Fachbetrieb reparieren lassen. Datenträger kleben. Aufkleber können sich ablösen und das Laufwerk beschä- digen.
  • Seite 177: Geräteübersicht

    Einführung Geräteübersicht Media System Colour Übersicht der Bedienelemente (diese Abb. 173 Konfiguration hängt von der jeweiligen Version ab). ››› Radio-Modus (Frequenzbereich wech- Einstellungen Lautstärke und Klang Einstellknopf (Suche und Auswahl) Sei- ››› ››› seln) Seite 201 Seite 186 te 180 ›››...
  • Seite 178 Infotainment-System Media System Plus / Navi System / Navi System Plus Übersicht der Bedienungselemente. Abb. 174 ››› ››› Hauptmenü Seite 180 Touchscreen (Berührbildschirm) Sei- te 181 ››› Full Link Seite 191 ››› Lautstärke. Ein/Aus Seite 181 Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Full Link* ausge- stattet ist, erscheint beim Drücken der Taste eine Nachricht auf dem Bildschirm, dass diese Funkti- on in einem Servicebetrieb Ihres Vertrauens akti-...
  • Seite 179 Einführung Hauptmenüs » Zusammenfassung der Menüs (diese Menüs sind geräteabhängig). Abb. 175...
  • Seite 180 Android Auto™ Seite 196 ››› Externe Audioquelle mit Bluetooth ® Seite 222 ››› Fahrzeugstatus Seite 248 ››› Häufige Fragen Seite 197 ››› Bilder Seite 227 ››› Einstellungen Seite 228  ››› Seite 198 SEAT Md. Ctrl. ››› WLAN-Zugangspunkt Seite 199...
  • Seite 181 Einführung ›››  Seite 227 Bilder  ››› Seite 169 Klima  ››› Seite 185 Einstellungen...
  • Seite 182: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung

    Infotainment-System Allgemeine Hinweise zur Be- Auf dem Touchscreen des Infotainment-Sys- nen möglicherweise nicht mehr auswähl- tems können die verschiedenen Hauptmenüs bar. dienung gewählt werden. Das Benutzen eines Mobilfunktelefons im ● Fahrzeuginneren kann zu Geräuschen in Drücken Sie die Infotainment-Taste    Einführung den Lautsprechern führen.
  • Seite 183 Einführung Rechtecks dargestellt, zum Beispiel Infotain- Grundlautstärke ändern Im Modus Media (außer AUX) pausiert die ment-Taste Wiedergabe. Auf dem Bildschirm erscheint     Lautstärke erhöhen bzw. verringern oder Die Infotainment-Tasten werden durch Drü- Stummschaltung cken oder gedrückt halten bedient. Bedienung der Funktionsflächen Lautstärke erhöhen: Den Lautstärkeregler in und der Bildschirmanzeigen...
  • Seite 184: Vergrößern Oder Verkleinern Der Auf Dem Bildschirm Angezeigten Bilder

    Infotainment-System Aktive Bereiche des Bildschirms, die mit einer Anzeigen und Funktionsflächen: Handha- Anzeigen und Funktionsflächen: Handha- Funktion hinterlegt sind, werden als „Funkti- bung und Wirkung bung und Wirkung onsflächen“ bezeichnet und werden durch Zum Öffnen eines anderen Menüs drü- Einige Funktionen werden durch Drücken Antippen oder durch gedrückt halten bedient.
  • Seite 185: Eingabemasken Mit Bildschirmtas

    Einführung Die Listeneinträge können durch Druck auf Eingabemasken mit Bildschirmtas- Eingabemasken zur Auswahl eines gespei- den Bildschirm oder mit dem Einstellknopf ak- cherten Eintrags (z. B. Auswahl einer Ziel- tatur tiviert werden. adresse) Es können nur Buchstaben, Zahlen und Zei- Listeneinträge mit dem Einstellknopf mar- chen eingegeben werden, die in ihrer Kombi- kieren und öffnen...
  • Seite 186: Assistent Für Die Erstkonfiguration

    Infotainment-System Assistent für die Erstkonfiguration Symbol und Funktionstext: Handhabung Funktionsfläche: Funktion und Wirkung Deaktiviert die Möglichkeit der Konfi- guration des Infotainment-Systems. Durch Gedrückthalten der Taste wer- Wenn die Konfiguration des Systems den die auf diesem Buchstaben ba- durchgeführt werden soll, ist auf Ein- NIE MEHR sierenden Sonderzeichen eingeblen- zuzugreifen...
  • Seite 187 Zeit auf dem Bildschirm des Info- Länder- und geräteabhängig und abhängig tenaustausch zwischen dem Fahrzeug und den tainment-Systems angezeigt. von der Ausstattung des Fahrzeugs variiert SEAT-Apps. Es werden keine persönlichen Daten die Auswahl an möglichen Einstellungen. übertragen. : Uhrzeit und Datum einstellen. Zeit und Datum : Ändert das Interaktionsni-...
  • Seite 188: Funktionsfläche: Funktion

    Infotainment-System Einstellungen Lautstärke und Klang Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion : Zur Entnahme des Datenträgers : Zur Einstel- Sicher entfernen Länder- und geräteabhängig und abhängig Entertainmentabsenkung beim Parken (SD-Karte/USB) aus dem System. Nach korrekter Ent- lung der gewünschten Reduzierung der Wieder- von der Ausstattung des Fahrzeugs variiert nahme des Datenträgers aus dem System wird die gabelautstärke bei aktiver Einparkhilfe (ParkPi-...
  • Seite 189: Sprachbedienung

    Einführung Sprachbedienung Beim Aktivieren der Sprachbedienung er- ● Funktionsfläche: Funktion tönt ein Startton für den Sprachdialog und : Der Bestätigungston für das Antip- der Hauptbildschirm der Sprachbedienung Touchscreen-Ton Funktionen pen einer Funktionsfläche ist aktiviert. ››› wird angezeigt Abb. 183, (der Hauptbild- schirm erscheint in dem unter Einstellungen 3 Nicht verfügbar für Modell: Media System Co- : Während eines...
  • Seite 190 Infotainment-System Hilfe zur Sprachbedienung Bedienung während des Dialogs Sprechen Sie mit normaler Lautstärke, ohne ● besondere Betonung und machen Sie keine Es wird empfohlen, bei der erstmaligen An- Während das Infotainment-System einen langen Pausen. wendung der Sprachbedienung die Hilfe an- Sprachhinweis überträgt, erscheint auf des- Vermeiden Sie Geräusche von außen oder zuhören.
  • Seite 191 Einführung Effekt Sprachkommando Effekt Sprachkommando Effekt Sprachkommando Sender NAME SENDER 1 Anrufen bei 01234 Zielführung starten ANRUFEN VON NUM- SENDER AUSWÄHLEN ZIELFÜHRUNG MERN Sender einstellen Nummer anrufen Routeninformationen Frequenz 87.9 Alle Anrufe anzeigen Nur verfügbar für Modell: Navi System Plus FREQUENZ AUSWÄHLEN ANRUFLISTE Frequenz einstellen...
  • Seite 192: Einstellungen Sprachbedienung

    Infotainment-System Einstellungen Sprachbedienung Drücken Sie die Infotainment-Taste ● >  Einstellungen > Sprachbedienung Beim Schließen eines Menüs werden die Än- derungen automatisch ausgeführt. Funktionstaste: Funktion : An- Beispiel-Kommandos im Infotainment-Syst. anzeigen zeige der Beispiele der Sprachbedienung auf dem Bildschirm des Infotainment-Systems. : An- Beispiel-Kommandos im Kombi-Instrument anzeigen zeige der Beispiele der Sprachbedienung im Kombi-...
  • Seite 193: Konnektivität

    Interferenzen an sensiblen techni- Link schen und medizinischen Geräten verursa- SEAT empfiehlt, nur die von SEAT für die- ● 3 Nicht verfügbar für Modell: Media System Co- chen, was eine Fehlfunktion oder Beschädi- ses Fahrzeug empfohlenen Apps zu ver- lour gung der Geräte zur Folge haben kann.
  • Seite 194: Voraussetzungen Für Full Link

    ● von „Datum und Uhrzeit“ für die Verwen- dung von Full Link. Wählen Sie Einstellun- gen > Zeit und Datum Die Apps von SEAT sind auf die Kommuni- ● Meldung auf dem Bildschirm des In- Abb. 185 kation und Interaktion mit dem Fahrzeug fotainment-Systems.
  • Seite 195 1.1 oder höher – Aktivierung Full Link Menü Full Link Abb. 188 Eine der von SEAT bzw. CCC zertifizier- – ten Apps muss auf dem Gerät installiert Zur Herstellung der Verbindung zwischen sein. Smartphone und Full Link ist keine Daten- verbindung über Wifi oder SIM erforder-...
  • Seite 196 Im Hauptmenü der Full Link Einstellungen Anzeichen von Beschädigung und/oder De- Sobald das Gerät per USB verbunden ist, bie- ● fekte. tet ihm das System die verfügbaren Techno- Datenübertragung für SEAT Apps akti- ››› auswählen Abb. 187. logien an, um die Verbindung herzustellen.
  • Seite 197 Konnektivität ® ® angeschlossen wird, ohne dass der Benutzer MirrorLink MirrorLink ist ein Protokoll, über das ein Ge- aktiv werden muss rät mit dem Infotainment-System kommuni- zieren kann. Inforuf Es ermöglicht die Darstellung und Bedienung Schauen Sie in das Handbuch des Mobilge- von Inhalten und Funktionen des Geräts auf räts.
  • Seite 198: Android Auto

    Um zum Grundinhalt des Infotainment-Sys- Apps zu schließen. dem Bildschirm des Infotainment-Systems. tems zurückzukehren, klicken Sie auf das Antippen, um zum Bildschirm Symbol SEAT . des mobilen Gerätes zu wech- 1 : 1 Voraussetzungen seln. Zur Verwendung von Apple CarPlay™ müssen Zum Öffnen der Full Link-Einstel-...
  • Seite 199 ● Je nach Technologie: Android Auto™ hergestellt wird, verbindet sich ® – für MirrorLink : die von SEAT und CCC zertifizierten Apps, ® das Gerät automatisch über Bluetooth – für Android Auto™: die von Google™ ausgewählten Häufige Fragen zu Full Link...
  • Seite 200: Seat Media Control

    Thema Mobilgeräten Kann MirrorLink ® in einem älteren SEAT-Modell Auf der Webseite von SEAT oder den SEAT- Mit der App SEAT Media Control können ei- installiert werden? Partner finden Sie Informationen zu techni- nige Teilfunktionen im Modus Radio, Medien schen Voraussetzungen.
  • Seite 201: Wlan-Zugangspunkt

    Abb. 193 verwenden, um den am Zugangspunkt ange- Aktivieren Sie die Zuweisung des Mobiltele- ● schlossenen Geräten (Hotspot) (WLAN-Cli- Mit SEAT Media Control können Sie das Info- fons im Infotainment-System. Tippen Sie dazu ››› ent) Internet zur Verfügung zu stellen Sei- tainment-System im Modus Radio und Medi- auf die Funktionsfläche WLAN-Verbindung...
  • Seite 202: Netzname (Ssid) Nicht Senden: Aktivie

    Netz (WLAN) her Seite 225. danach das Menü Einstellungen ; ODER rufen Sie den Modus Medien oder SEAT Md. Drücken Sie die Taste WPS am WLAN-Rou- ● Ctrl. auf und drücken Sie das Menü SETUP . ter bis die Kontrollleuchte am Router blinkt.
  • Seite 203: Betriebsarten

    Betriebsarten Betriebsarten Funktionsfläche: Funktion Vorherigen oder nächsten gespeicher- Radio ten Sender oder aus der Senderliste.   ››› Siehe Einstellungen Seite 207. Video zum Thema Beendet die Sendersuche (wird nur bei ausgeführter Funktion angezeigt Scan ››› Seite 207). Das Modell Media System Colour verfügt über 15 Speicher.
  • Seite 204 Infotainment-System tische Senderverfolgung (AF), vom Radiosen- die Einstellungen FM deaktiviert werden diesem Fall wird die Funktionsflächen BAND ››› der übertragene Textmitteilungen (Kanalinfo), Seite 207. angezeigt. Verkehrsmeldungen (TP) und Sendertyp Der Empfang des Radiosignals kann in ● (PTY). Sendernamen festlegen Unterführungen, Tunneln, Bereichen mit ho- hen Gebäuden oder Bergen gestört wer- Manchmal ist der Sendername übermäßig Je nach Land und Gerät kann RDS im Menü...
  • Seite 205: Dab-Zusatzsender (Secondary Service Components)

    Betriebsarten Der zuletzt eingestellte DAB-Sender wird wie- Verkehrsmeldungen (TP), automatische dergegeben, wenn er an diesem Ort noch Senderverfolgung (AF) und Sendertyp empfangbar ist. (PTY) sind möglicherweise nicht verfüg- bar. Der eingestellte DAB-Sender wird in der obe- ren Bildschirmzeile angezeigt, die gewählte ›››...
  • Seite 206: Kanalinfo

    Infotainment-System Automatische Senderverfolgung zeigt. Wenn der entsprechende DAB-Sender Die Slideshow kann durch Berühren des aktu- wieder empfangbar ist, wird nach einiger Zeit ellen Bildes im Vollbildmodus dargestellt wer- Zurzeit ist das Radio DAB nicht an allen Orten in den DAB-Modus zurückgeschaltet und die den.
  • Seite 207: Memorytasten

    Betriebsarten Memorytasten Senderwahl mit der Speichertaste spiel Speicherkarte oder Speicher mit USB- Anschluss). Drücken Sie die Speichertaste des ge- ● wünschten Senders. Drücken Sie die Funktionstaste ● Setup dann Senderlogos Die gespeicherten Sender werden nur dann Drücken Sie die Taste der gespeicherten durch Antippen der entsprechenden Spei- ●...
  • Seite 208: Senderauswahl, -Einstellung Undspeicherung

    Infotainment-System Senderauswahl, -einstellung und - Frequenz eines Senders manuell einstel- Sender speichern speicherung Tippen Sie auf die Funktionsfläche ››› Abb. 195, um die Halten Sie eine der Pfeiltasten links Senderliste Sender auswählen Senderliste zu öffnen. vom Multifunktionslenkrad ge- drückt. Nach dem Loslassen wird Die bereits auf einer Speichertaste Tippen Sie auf die Funktionsfläche der nächste empfangbare Radio-...
  • Seite 209 Betriebsarten Funktionsfläche durch Antip- den. Die geänderte Lautstärke wird für fol- Verkehrsfunk (TP) Anspielautomatik starten und stoppen ››› Seite 207. gende Verkehrsdurchsagen übernommen. Die Funktionsfläche antip- Setup Anspielautoma- Funktionsfläche antippen, um ● pen und anschließend wäh- Abbrechen Scan Aktivierte TP-Funktion und Senderauswahl tik starten len.
  • Seite 210 Infotainment-System Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion ››› : Um die Einstellung für die Pfeiltasten : Die automa- : Klangeinstellungen Seite 186. Suchmodus Automatischer Frequenzwechsel (AF) Klang  festzulegen. Die Einstellung gilt für die Fre- tische Senderverfolgung ist aktiviert. Mit der ...
  • Seite 211: Media

    Betriebsarten Media Tippen Sie auf die Funktionsfläche , um SETUP Funktionsfläche: Funktion das Menü Einstellungen DAB zu öffnen. : Die Sen- Automatische Speicherung Senderlogos Einführung derlogos werden beim Speichern der Radiosen- Funktionsfläche: Funktion der auf den Speichertasten automatisch zuge- ››› wiesen Seite 205.
  • Seite 212: Voraussetzungen Für Die Datenträger Und Dateien

    Konsultieren Sie die Liste kompatibler ● ● wendung oder der Vertrieb derartiger Tech- Audio-kompatible Dateien, die nicht be- Geräte auf der Homepage von SEAT. nologie außerhalb dieses Produkts ohne ei- schädigt sind; anderen Dateien werden ig- ne Lizenz von Microsoft oder einer autori- noriert.
  • Seite 213 Betriebsarten Gilt für das Modell: Navi System Plus Voraussetzungen zum Abspielen Datenträger Audiodateien Videodateien Optische Speicherplatten: – Maximale Auflösung 720 x 576 Pixel und 25-30 fps  – Audio-CD (bis 80 Min). (Bilder pro Sekunde). – Digital-Audio-Spezifizierung. – Standard-Video-DVD und mit DVD kompatible Audio-DVD. –...
  • Seite 214 Infotainment-System Gilt für das Modell: Media System Plus/Navi System Datenträger Voraussetzungen zum Abspielen von Audiodateien – Digital-Audio-Spezifizierung.  Optische Speicherplatten: – MP2- (.mp2) und MP3-Dateien (.mp3) mit Datenübertragungsraten von 32 bis 320 – Audio-CD (bis 80 Min). kbit/s oder variabler Datenübertragungsrate. –...
  • Seite 215 Einschränkungen und Anzeigen brauchszustand (Kopier- und Löschvorgän- Hubs! Verschmutzungen, hohe Temperaturen und ge), der Ordnerstruktur und dem Dateityp SEAT übernimmt für beschädigte oder ● mechanische Beschädigungen können einen des verwendeten Datenträgers kann die Ein- verloren gegangene Dateien auf den Da- Datenträger unbrauchbar machen.
  • Seite 216: Abspielreihenfolge Von Dateien Und Ordnern

    Infotainment-System Abspielreihenfolge von Dateien Entsprechend ihrem Namen auf dem Daten- zur Titelauswahl gezielt ausgewählt wer- träger sind Titel, Ordner und Playlists jeweils und Ordnern ››› Seite 218. numerisch und alphabetisch sortiert. Die Abbildung zeigt als Beispiel eine typische Audiodaten-CD, die Titel , Ordner Hauptmenü...
  • Seite 217 Betriebsarten Die Wiedergabe der zuletzt gespielten Medi- Funktionsflächen im Hauptmenü MEDIEN Funktionsfläche: Funktion enquelle wird an der gleichen Stelle fortge- Funktionsfläche: Funktion setzt. Wiedergabe wird fortgesetzt. Die  Funktionsfläche wechselt zu   Aktuell wiedergegebene Medien- Die derzeit gespielte Medienquelle wird beim quelle.
  • Seite 218: Medienquelle Wechseln

    Infotainment-System Anzeigen und Symbole im Hauptmenü ME- Medienquelle wechseln Anzeige: Bedeutung DIEN Kein DAB-Empfang möglich.  Anzeige: Bedeutung Gracenote ® ist eine auf der Festplatte des Infotain- Informationen von Interpretenname, ment-Systems verfügbare Datenbank, in der Informa- Albumname und Titelname. tionen zu den Titeln diverser Interpreten und Alben Audio-CD: Verfügbare Titelinformati- gespeichert sind.
  • Seite 219: Titelwechsel Im Hauptmenü Medien

    Betriebsarten Titelwechsel im Hauptmenü MEDIEN Auswahl eines Albums nach Cover Aktion Funktion 3 Nicht verfügbar für Modell: Media System Co- Tippen Sie die Funkti- Bei einer Titellaufzeit von lour onsfläche zweimal mehr als 3 Sekunden wird  hintereinander kurz an. an den Anfang des vorhe- rigen Titels gewechselt, und vom ersten Titel wird...
  • Seite 220 Infotainment-System Titelauswahl aus Titelliste Titelliste durchsuchen und gewünschten Ti- ● Funktionsfläche: Funktion tel antippen. Anzeige der aktuell durchsuchten Medi- Wenn Titelinformationen verfügbar sind, wer- enquelle. Wenn Sie drücken, kommen Sie zur Wurzel des angezeigten Gerätesym- den Titelname (bei Audio-CDs) oder Datei- bols.
  • Seite 221: Ansicht Datenbank

    Betriebsarten Ansicht Datenbank Um wieder zurück zur Ordneransicht zu ge- Funktionsfläche: Funktion langen, ist die Option Ordneransicht zeigen 3 Nicht verfügbar für Modell: Media System Co- Alle Titel wiederholen. Menü anzutippen. AUSWAHL lour Es werden alle Titel wiederholt, die sich auf der gleichen Speicherebene wie der aktuell gespielte Titel befinden.
  • Seite 222: Externer Datenträger An Usb-Port Angeschlossen

    Infotainment-System Der interne CD- und DVD-Player kann so- Leseversuche zu starten, bevor der Hinweis Speicherkarte entnehmen wohl Audio-CDs und Audio-DVDs als auch eingeblendet wird. Die eingeschobenen Speicherkarten müssen Audiodaten-CDs und -DVDs abspielen. zur Entnahme vorbereitet werden. Hinweis CD oder DVD einschieben Im Hauptmenü...
  • Seite 223: Fehlermeldung

    Betriebsarten Es werden nur abspielbare Audiodateien an- Wenn ein iPod™, iPad™ oder iPhone™ ange- Verbindung trennen gezeigt und gespielt. Andere Dateien werden schlossen ist, werden auf der obersten Aus- Die Datenträger müssen vorbereitet werden, ignoriert. wahlebene die iPod™-spezifischen Listenan- um sie trennen zu können. sichten ( ...
  • Seite 224 Infotainment-System Besonderheiten beim Betrieb einer exter- Voraussetzungen Sie sie erneut an. Wenn die Daten nicht ab- nen Audioquelle über die Multimediabuch- gespielt werden können, wird die entspre- Die Quelle der Audio Bluetooth ® Audioquel- ● se AUX-IN chende Anzeige angezeigt. le muss das A2DP-Bluetooth ®...
  • Seite 225 Betriebsarten Wiedergabe steuern Jukebox (SSD) Dateien importieren Die Bedienung von Bluetooth ® -Audio über Im Media-Betrieb die Funktionsfläche ● 3 Nur verfügbar für Modell: Navi System Plus das Infotainment-System hängt vom verbun- antippen und anschließend SETUP ® denen Bluetooth -Gerät ab. wählen.
  • Seite 226 Infotainment-System Dateien löschen Die gespeicherten Titel können über diese ■ Unbekannte Alben Listen in unterschiedlicher Sortierung ange- ■ Título.mp3 Im Media-Betrieb die Funktionsfläche ● zeigt und aufgerufen werden. antippen und anschließend ■ Interpreten SETUP wählen. Jukebox verwalten ■ Unbekannte Interpreten Jukebox Die Funktionsfläche drücken.
  • Seite 227 Betriebsarten WLAN-Audioübertragung starten WLAN-Einstellungen die größer sind als der im internen Speicher verfügbare Speicherplatz. Die Anwendung UPnP oder die App zur Au- ● 3 Nicht verfügbar für Modell: Media System Co- diowiedergabe an der WLAN-Audioquelle lour starten. Um zu den WLAN-Einstellungen zu gelangen, Externe Audioquelle über WLAN an- Im Hauptmenü...
  • Seite 228 Infotainment-System Anschluss wird die Menüauswahl der DVD Funktionsfläche: Funktion angezeigt. : Automatisch erstellter Netz- Netzwerkschlüssel werkschlüssel. Tippen Sie auf die Funktionsfläche, DVD-Menü bedienen um den Netzwerkschlüssel manuell zu ändern. Bildschirm kurz antippen, um die Funktions- Der Netzwerkschlüssel muss mindestens 8 und ●...
  • Seite 229: Video-Einstellungen (Dvd)

    Betriebsarten Video-Einstellungen (DVD) kungsgrad gewählt werden, wobei Stufe 1 Funktionsfläche: Funktion den geringsten (für alle Altersgruppen) und 3 Nur verfügbar für Modell: Navi System Plus Zum vorigen bzw. nächsten Kapitel Stufe 8 den strengsten Einschränkungsgrad   wechseln. (Erwachsene) besitzt. Im DVD-Modus die Funktionsfläche SETUP antippen und anschließend die Option Video-...
  • Seite 230 Infotainment-System Um die Bildanzeige zu öffnen Einstellungen Medien Funktionsfläche: Funktion Bilddateien Maximale Auflö- Quellenauswahl. QUELLE Wählen Sie das Hauptmenü MEDIEN durch ● sung Drücken der Infotainment-Taste und an-  Öffnet die Liste der Bilddateien. AUSWAHL schließend Medien . Das angezeigte Bild wurde mit GPS- Tippen Sie auf die Funktionsfläche ●...
  • Seite 231: Navigationsdaten Einer Sd-Karte Aktualisieren Und Verwenden

    (z. B. aufgrund nicht aktualisierter Da- Allgemeine Informationen sind. ten). Über das Satellitensystem GPS (Global Posi- SEAT empfiehlt, die Navigationsdaten regel- tioning System) wird die aktuelle Fahrzeugpo- mäßig zu aktualisieren. sition ermittelt. Sensoren im Fahrzeug messen Hinweise zur Navigation zurückgelegte Wegstrecken.
  • Seite 232: Navigationsdaten Aktualisieren Und Installieren

    ● als Speicher für andere Dateien verwendet Die aktuellen Navigationsdaten können im In- Der Installationsvorgang dauert etwa 2 Stun- werden. ternet auf der Web www.seat.com herunter- den. geladen und auf mit dem Gerät kompatiblen SEAT empfiehlt, nur SEAT-Originalspei- ● Wenn das Infotainment-System ausgeschal- SD-Karten gespeichert werden.
  • Seite 233 Ziel aufgerufen und werden. Das Infotainment-System erkennt Funktionsfläche: Funktion nach Sonderzielen gesucht werden. die darauf gespeicherten Dateien nicht. : Zur Aktivierung oder Verwaltung gespei- MEINE ZIELE SEAT empfiehlt für die Nutzung der Navi- ● ››› cherter Ziele Seite 233. Hauptmenü Navigation aufrufen...
  • Seite 234: Funktionsfläche: Funktion

    Infotainment-System Tippen Sie auf die Funktionsfläche Zur Eingabe einer Adresse die Funktionsflä- Nach dem Start der Zielführung ● und wählen Sie die gewünschte Art chen in dieser Reihenfolge antippen: Optionen der Zieleingabe aus ( Suche , Adresse , POI Land, Ort (oder Postleitzahl), Zentrum, ●...
  • Seite 235 Betriebsarten Wenn keine Route ausgewählt wird, startet rechnet wird, erfolgt eine zusätzliche Naviga- Funktionsfläche: Funktion die Zielführung nach etwa einer Minute auto- tionsansage. matisch, gemäß der in den Routenoptionen : Die Zielführung wird unterbro- ZIELFÜHRUNG STOPPEN Während einer Navigationsansage kann chen.
  • Seite 236 Infotainment-System Im Menü Meine Ziele können Sie die ge- Der Startpunkt einer Route ist immer die ak-  Geschätzte Ankunftszeit. speicherten Ziele auswählen. tuelle Fahrzeugposition. Das Ziel bezeichnet den Endpunkt der Route. Zwischenziele wer- Berechnete Entfernung zum Ziel.  Im Hauptmenü Navigation auf die Funkti- ●...
  • Seite 237 Betriebsarten Wenn noch keine Heimatadresse gespei- Wenn eigene Sonderziele in das System im- Verschieben eines Zwischenziels oder ››› chert wurde, kann eine zugewiesen werden. portiert wurden Seite 239, Personal POI des Ziels an eine andere Position der  Liste. Antippen und ziehen, um das Ziel importieren, wird zusätzlich die Kategorie zu verschieben.
  • Seite 238: Zusatzfenster

    Infotainment-System Ansicht Zusatzfenster Funktionsfläche: Funktion : Aktuelle Fahrzeugposition in Koordinaten Drücken Sie im Hauptmenü Navigation die Position und GPS-Status (Satellitenempfang). Funktionsfläche Ansicht Dies wird nur ohne aktiver Zielführung oder mit akti- Funktionsfläche: Funktion ver vorausschauender Routenführung angezeigt. Um das Zusatzfenster zu schließen, tippen Sie Zweidimensionale Kartendarstellung ...
  • Seite 239: Kartendarstellung

    Betriebsarten Kartendarstellung Verkehrsmeldungen und dynami- Funktionsfläche: Funktion sche Zielführung (TRAFFIC) Kartenmaßstab. Um den Maßstab zu än- dern, den Einstellknopf drehen oder zwei  Finger auf dem Bildschirm auseinan- der-/zusammenziehen. Automatische Maßstabswahl. Bei aktivi-  erter Funktion wird das Symbol in Blau angezeigt.
  • Seite 240: Symbol: Bedeutung

    Infotainment-System Dynamische Zielführung Vorausschauende Navigation Symbol: Bedeutung Für die dynamische Zielführung muss die Dy-  in den Routenoptionen ak- : Stau namische Route tiviert sein.  : Unfall Wenn eine Verkehrsmeldung eingeht, die die aktuelle Route betrifft, wird eine Alternativrou- ...
  • Seite 241 Betriebsarten vCards(digitale Visitenkarten) im- Personal POI importieren Navigation mit Bildern portieren Personal POI in einen Sonderzielspeicher importieren vCards in den Zielspeicher importieren Legen Sie den Datenträger mit den gespei- ● Legen Sie den Datenträger mit den gespei- ● cherten Personal POI ein oder schließen Sie cherten vCards ein oder schließen Sie ihn an ›››...
  • Seite 242: Navigation Einstellungen

    Infotainment-System Wenn für die aktuell befahrene Straße in den Durch Antippen der Funktionsfläche Navigation Einstellungen ● Navigationsdaten gespeicherte Verkehrs- startet eine „virtuelle Zielfüh- Demo-Modus schilder verfügbar sind, kann das System sie rung“ zum eingegebenen Reiseziel. Drücken Sie im Hauptmenü Navigation die ●...
  • Seite 243 Betriebsarten Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion : Tunnel werden bei der Berechnung : Laut- Tunnel meiden Sonderziele (POI) anzeigen Entertainmentabsenkung (Navigationsansagen) der Route nicht einbezogen, sofern dies möglich stärke der aktiven Audioquelle während der Navi- : Zur Auswahl Kategorien für Sonderziele auswählen ist.
  • Seite 244: Navigationsmodus Offroad

    Infotainment-System Navigationsmodus Off- Menü Offroad Navigation Funktionsfläche: Funktion road* : Die voraussichtliche Fahrzeit Betriebsdauer zum Reiseziel wird angezeigt. Einführung : Anzeige während einer Zielführung. Statuszeile  : Die berechnete Entfernung zum Reiseziel Ziel Die Navigation Offroad* ist eine Funktion für wird angezeigt.
  • Seite 245: Eine Offroad-Tour Speichern

    Betriebsarten Die Markierungen Querfeldein können durch Falls vorhanden, wird eine Liste der gespei- ● Funktionsfläche: Funktion manuelle Eingabe eines zurückgelegten cherten Offroad-Routen geöffnet. : Die Navigation Offroad beenden. Punktes registriert werden. VERLASSEN Bei der Auswahl einer Route erscheinen die ››› Im Offroad-Navigationsmenü...
  • Seite 246: Menü Fahrzeug

    Infotainment-System Menü Fahrzeug Eine Offroad-Route durchführen Zielführung stoppen Drücken Sie die Bildschirmtaste ● Optionen und anschließend Stoppen Einführung in die Fahrzeug Menübe- dienung Wegpunktnavigation starten Im Offroad-Navigationsmenü drücken Sie Durch Drücken der Infotainment-Taste ● die Funktionsfläche und anschließend Fahrzeug wird Verlassen ...
  • Seite 247 Kombi-Instrument* stimmt, welche von ihnen angezeigt werden sollen und in welcher Reihenfolge, indem er 3 Gilt für Fahrzeuge mit SEAT Digital Cockpit seinen Finger vertikal über die Felder bewegt. Je nach Version können die Ansichten ge- speichert werden, indem man aus dem Menü...
  • Seite 248 Infotainment-System Nur 3 von diesen Informationen können Offroad* Nur 2 von diesen Informationen können gleichzeitig auftreten, aber der Benutzer be- gleichzeitig auftreten, aber der Benutzer be- stimmt, welche von ihnen angezeigt werden stimmt, welche von ihnen angezeigt werden sollen und in welcher Reihenfolge, indem er sollen und in welcher Reihenfolge, indem er seinen Finger vertikal über die Felder bewegt.
  • Seite 249 Betriebsarten Fahrdaten Ausführung des Kombi-Instruments bis zu ins- gesamt 19 Stunden und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km (mi) bzw. 9999 km (mi) Fahr- strecke. Bei Erreichen einer dieser Werte (je nach Aus- führung des Kombi-Instruments) löscht sich der Speicher automatisch und beginnt bei 0.
  • Seite 250: Anzeige ''' Abb. 236: Bedeutung

    Infotainment-System ∅ l/100 km: Durchschnittlicher Kraftstoff- Fahrzeugstatus ››› Anzeige Abb. 236: Bedeutung verbrauch Balken zur Veranschaulichung der Beschleuni- Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffver- gung. brauch an. Der Wert wird auf der Grundlage Die Position des Fahrzeugs stellt die Beschleu- der seit dem Start zurückgelegten Kilometer nigung dar.
  • Seite 251: Telefon

    Von diesem Menü aus wird über die Taste wenden. Weitere Informationen über kompa- der Reifenluftdruck gespeichert.  ® tible Bluetooth erhalten Sie bei Ihrem SEAT ACHTUNG Partner oder im Internet. Hinweis Telefonieren und das Telefonsteuerungs- Beachten Sie die Bedienungsanleitung des system verwenden während der Fahrt kön-...
  • Seite 252: Orte Mit Besonderen Vorschriften

    Infotainment-System Orte mit besonderen Vorschriften Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferen- technischen und medizinischen Geräten zu ● zen sofort ausschalten. Interferenzen führen, was diese Geräte be- Diese Orte sind zwar meistens, aber nicht im- schädigen könnte oder zu Betriebsstörun- mer deutlich gekennzeichnet. Hierzu gehören gen führt.
  • Seite 253 Betriebsarten Profil Freisprechtelefon (HFP): mit dem Geräte ein Mal miteinander gekoppelt wer- ODER: ● HFP-Profil können Sie über das Infotainment- den. Drücken Sie die Infotainment-Taste ● System die Anrufe verwalten. > Telefon > Einstellungen >    Zu Ihrer Sicherheit sollte die Kopplung bei Mobiltelefon auswählen >...
  • Seite 254 Infotainment-System Geben Sie im Mobiltelefon den PIN Code Media System Colour: ein Telefon verbun- den soll, muss der Benutzer es vorher lö- ● ● ein und bestätigen ihn, so wie es auf dem den mit dem Profil Freisprechtelefon und das- schen.
  • Seite 255 Betriebsarten Hauptmenü Telefon Die Telefonverwaltung erlaubt das Speichern Funktionsfläche: Funktion von maximal vier Profilen für Mobilfunktelefo- ne. Wenn Sie ein weiteres Mobilfunktelefon Sprachsteuerung am verbundenen AKTIVIE- Mobiltelefon aktivieren (kompatibel assoziieren möchten, ersetzt dieses das äl- mit Android- und Apple-Geräten). teste Benutzerprofil. Anruflisten des verbundenen Mobil- ANRUFE ›››...
  • Seite 256: Anzeigen Und Symbole Des Telefon

    Infotainment-System Anzeigen und Symbole des Telefon- ››› ››› Anzeige: Bedeutung Abb. 242 Anzeige: Bedeutung Abb. 242 steuerungssystems Name des Mobilfunkbetreibers des verbun-  Drücken, um einen Teilnehmer in das aktive denen Gerätes. Telefongespräch aufzunehmen. Telefonnummer oder des gespeicherten Na- Ladezustand des verbundenen Mobiltele- mens.
  • Seite 257: Menü Telefonnummer Eingeben

    Drücken Sie die Funktionstaste, um im Falle ● einer Panne Hilfe zu rufen. Inforuf  Drücken Sie die Funktionstaste, um Informa- ● tion über die Marke SEAT und die abge- schlossenen Zusatzleistungen zu bekommen. Mailbox anrufen  Funktionsfläche antippen, um ein Telefon- ● gespräch zu führen.
  • Seite 258 Infotainment-System Menü Telefonbuch (Kontakte) Umfang der zu übertragenden Daten kann Kontaktsuche über die Suchmaske dieser Vorgang einige Minuten dauern. Mögli- Drücken Sie die Funktionsfläche ● Suchen cherweise müssen Sie die Übertragung der ››› Abb. 245, um die Suchmaske zu öffnen. Daten auf das Mobiltelefon bestätigen.
  • Seite 259 Betriebsarten Name des Kontakts vorlesen dem Infotainment-System empfangen, lesen Hinweis und versenden können. Drücken Sie die Funktionsfläche in der ●  Wenn eine Nummer vor dem Anruf bearbei- Detailliste, damit die Sprachbedienung den Der korrekte Betrieb der zuvor beschriebenen tet wird, wird diese nicht im Telefonbuch Namen des Kontakts vorliest Funktionen ist von der Kompatibilität des ver- gespeichert, sondern nur für den Anruf ver-...
  • Seite 260 Infotainment-System Menü Anrufe (Anruflisten) Mögliche Anzeigen im Menü Anrufe Funktionsfläche: Funktion Anzeige: Bedeutung Kontaktdaten Zum Senden der Daten eines Kon- senden takts aus der Kontaktliste. : Anrufe in Abwesenheit Anrufe in Abwesenheit  bzw. nicht angenommene Anrufe. Mögliche Funktionstasten der Untermenüs ...
  • Seite 261 Betriebsarten Wenn dem im Telefonbuch gespeicherten Na- Um das Menü Kontakte zu schließen, ohne Einstellungen Telefon ● men ein Foto zugewiesen ist, kann dieses auf die Änderungen anzuwenden, drücken Sie die ››› der Kurzwahltaste angezeigt werden Sei- Funktionsfläche Im Hauptmenü Telefon drücken Sie die Funkti- ZURÜCK te 259 onsfläche...
  • Seite 262: Einstellungen Bluetooth

    Infotainment-System ® Einstellungen Bluetooth Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion : Wenn eine externe : Wenn bereits Im Hauptmenü Telefon drücken Sie die Funkti- Bluetooth®-Audio (A2DP/AVRCP) Erinnerung: Mobiltelefon nicht vergessen Audioquelle über Bluetooth ® mit dem Infotainment- eine aktive Bluetooth ® -Verbindung zu einem Mobilte- onsfläche und danach die Funktions- SETUP...
  • Seite 263: Multimedia

    Betriebsarten Multimedia Je nach Ausstattung und Land verfügt das Fahrzeug über verschiedene Anschlüsse USB/AUX-IN. USB/AUX-IN Anschluss Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab- lagebereich der vorderen Mittelkonsole ››› Abb. 250. Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr- zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli- cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü- gen.
  • Seite 264 Bedienungsanleitung Ihres Mobilfunktele- rücksichtigen Sie dies, wenn Sie das Mobil- fons oder besuchen Sie die Webseite von telefon in die Hand nehmen, und nehmen SEAT. Sie es vorsichtig von der Ablage. Es dürfen sich keine metallischen oder ● „Signalverstärker/Mobile Signal Ampli- sonstigen Gegenstände zwischen dem Mo-...
  • Seite 265: Starten Und Fahren

    Starten und Fahren Fahren Lenkrad sperren und lösen stattungselemente bedienen könnten, was zu Unfällen führen könnte. Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd- ● schlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus ● Starten und Fahren es gesperrt ist.
  • Seite 266 Fahren Zündanlassschalter* Brems- oder Kupplungspedal zu betäti- Fahrzeug verriegelt oder das Licht manuell ››› ausschaltet, schaltet sich das Standlicht aus. Der Schriftzug des Starterknopfs Motorneustart-Funktion blinkt, sobald das System START ENGINE STOP Wenn nach dem Abstellen des Motors kein zum Ein-und Ausschalten bereit ist. Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnenraum er- kannt wird, ist ein erneutes Anlassen des Mo- Automatische Ausschaltung der Zündung...
  • Seite 267 Starten und Fahren Fahrzeuge mit Zündschloss was zeitverzögert startet. Wenn vorgeglüht Hinweis wird, leuchtet die Kontrollleuchte . Wäh-  Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ● Vor Verlassen des Fahrzeugs schalten Sie ● rend vorgeglüht wird, sollten keine größeren ››› Abb.
  • Seite 268: Umwelthinweis

    Fahren Fahrzeuge mit Starterknopf: Starterknopf ● ACHTUNG Hinweis ››› kurz drücken Abb. 255. Verlassen Sie das Fahrzeug nicht bei lau- Beim Anlassen des Motors werden größe- ● fendem Motor, insbesondere wenn ein re elektrische Verbraucher vorübergehend Notabschaltung Gang eingelegt ist. Das Fahrzeug könnte abgeschaltet.
  • Seite 269 Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst laufen. Er kann sich aber auch nach einiger plötzlich einrasten und Sie wären nicht Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein- Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmit- mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken: wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs ge- teltemperatur durch Stauwärme ansteigt...
  • Seite 270: Fahrerhinweise Auf Dem Bildschirm Des Kombi-Instruments

    Fahren ››› rechte Lenksäulenverkleidung Abb. 256, Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicher- Beim Ein-/Ausschalten der Zündung blinkt die so nah wie möglich am Logo Kessy. heitsgründen zusammen mit einem akusti- Beleuchtung des Starterknopfs Bei ausge- schen Warnsignal, wenn sich der Wählhebel schalteter Zündung erlischt der Starterknopf Die Zündung schaltet sich automatisch ein ●...
  • Seite 271: Start-Stopp-System

    Starten und Fahren Start-Stopp-System* Beschreibung und Funktionsweise Wenn Sie das Kupplungspedal treten, star- ● tet der Motor wieder. Die Kontrollleuchte er- lischt. Das Start-Stopp-System wird Ihnen helfen, Kontrollleuchten Kraftstoff zu sparen und den CO -Ausstoß zu verringern. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe ...
  • Seite 272 Fahren Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer Am Bildschirm des Kombi-Instruments er- wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen ● großen Steigung. scheint ; zusätzlich im Fahrerinformations- oder eine andere Fahrstufe einlegen und die  system*, Bremse lösen.  Der Motor lässt sich aus verschiedenen Wenn Sie im gestoppten Zustand die Wählhe- Gründen nicht abstellen Motor startet selbsttätig wieder...
  • Seite 273: Schaltgetriebe

    Starten und Fahren Schaltgetriebe Start-Stopp-System manuell ein- Um Verletzungen zu vermeiden, stellen ● schalten/ausschalten Sie sicher, dass bei Arbeiten im Motorraum das Start-Stopp-System ausgeschaltet ist Schalten ››› Seite 271. VORSICHT Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets ››› das Start-Stopp-System aus Seite 287.
  • Seite 274: Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe

    Fahren Automatikgetriebe / Direkt- Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach ● VORSICHT unten drücken, ganz nach links und dann schaltgetriebe* Wenn bei hoher Geschwindigkeit oder Mo- nach vorne schieben, um den Rückwärts- tordrehzahl ein zu niedriger Gang eingelegt ››› gang Abb.
  • Seite 275 Starten und Fahren  Wählhebelstellungen – Rückwärtsgang digkeit und dynamischem Regelprogramm (DRP). Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors Der Sportmodus (S) sollte für sportliches ››› eingelegt werden Fahren gewählt werden. Die Motorleistung wird voll ausgenutzt. Beim Beschleunigen ma- Zum Einlegen der Hebelstellung R müssen Sie chen sich Schaltvorgänge bemerkbar.
  • Seite 276: Zündschlüssel-Abzugssperre

    Fahren getretenem Bremspedal länger als etwa eine Parkbremse ein und legen Sie die Parksper- Wenn sich das Fahrzeug nicht in die ge- – Sekunde und bei einer Geschwindigkeit lang- re (P) ein. wünschte Richtung bewegt, kann die samer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stel- Fahrstufe systemseitig nicht korrekt lung N rastet die Wählhebelsperre ein.
  • Seite 277: Fahren Mit Automatikgetriebe

    Starten und Fahren Mit Tiptronic schalten* matisch ein Gangwechsel aufgrund der aktu- Wenn die Schaltwippen einige Zeit nicht be- ellen Fahrsituation durchführt. tätigt werden und sich der Hebel nicht in der Tiptronic-Gasse befindet, wird automatisch der Tiptronic-Modus verlassen. Tiptronic mit dem Wählhebel bedienen Sie können sowohl im Stand als auch wäh- VORSICHT rend der Fahrt in den Tiptronic-Betrieb schal-...
  • Seite 278 Fahren Stoppen/Parken Anfahren an Steigungen ohne Auto-Hold- Das Hochschalten in den nächsthöheren Funktion Gang erfolgt erst, sobald die maximal vorge- Beim Parken auf ebenem Untergrund genügt gebene Motordrehzahl jeweils erreicht wird. es, die Hebelstellung P einzulegen. Bei ab- Ziehen Sie die Taste der elektronischen ●...
  • Seite 279   eine maximale Beschleunigung aus dem bzw. in die Tiptronic-Stellung oder wählen Sie deaktivieren. Stand. den Fahrmodus Sport im SEAT Drive Profile* ››› Seite 282. Bedingung: der Motor hat seine Servicetem- Hinweis peratur erreicht und das Lenkrad wurde nicht Treten Sie mit dem rechten Fuß...
  • Seite 280: Freilaufmodus

    Mit dem Freilaufmodus können Sie gewisse onsbilanz zu verbessern. runter. Streckenabschnitte zurücklegen, ohne Gas Im Rahmen logischer Grenzen versucht die Bei Fahrzeugen mit SEAT Drive Profile zu geben, wodurch Kraftstoff eingespart wer- ››› Seite 282 kann der Freilaufmodus in den Bergabunterstützung, die zum Zeitpunkt des...
  • Seite 281: Notentriegeln Der Wählhebelsperre

    Starten und Fahren fahren Sie nicht weiter. Fachmännische Hilfe Fahren Sie moderat weiter. Wenn die Kontroll- Falls Ihr Fahrzeug mehrere Nutzer hat, ● in Anspruch nehmen. leuchte erloschen ist, können Sie die Fahrt machen Sie sie auf den Freilaufmodus auf- normal fortsetzen.
  • Seite 282: Gangempfehlung

    Fahren Gangempfehlung befindet. Die Entriegelung erfordert fach- Anzeige Bedeutung männisches Geschick.  Optimal gewählter Gang. Optimalen Gang auswählen. Wählhebelabdeckung abnehmen Es wird empfohlen, in einen höhe-    Elektronische Parkbremse einschalten ●  ren Gang zu schalten. ››› Es wird empfohlen, in einen nied- ...
  • Seite 283: Lenkung

    Starten und Fahren nen. Sie gibt den Hinweis, in welche Richtung der Hebel aus der Tiptronic-Stellung ge-  Blinkt gelb gelenkt werden sollte (Gegenlenken), indem nommen wird. eine leichte Lenkradbewegung erzeugt wird, Die Lenksäule klemmt fest. Drehen Sie im Stillstand das Lenkrad etwas hin- und ›››...
  • Seite 284: Seat Fahrmodi (Seat Drive Profile)

    Drehzahlbereichen anzu- gung. im Modus Cupra schwergängiger. siedeln. Der Modus Eco aktiviert die Funktion Beim Modell Leon Cupra sind die vier Profile zur Nutzung des Freilaufmodus, um Kraftstoff bzw. Modi Komfort , Sport , Cupra und Indi- Klima zu sparen.
  • Seite 285: Fahrprofil Einstellen

    Verleiht dem Fahrzeug einen be- Im Modell Cupra bleibt der Taster nur dann Individual wählen.  tont sportlichen Charakter und erleuchtet, wenn das Profil Cupra aktiv ist. ermöglicht die Nutzung der ma- » Cupra ximalen Fahrleistung. Gilt für das Modell Leon Cupra.
  • Seite 286: Fahrhinweise

    Seite 276. Einfahren ››› Neue Felgen und Reifen ersetzen Sei- ● Wenn Sie im SEAT Drive Profile* den Modus 369. Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von eingestellt haben und das Gaspedal neuen Teilen beachten. ››› Informationen zu den Bremsen Sei- ●...
  • Seite 287: Wirtschaftliches Und Umweltbewusstes Fahren

    Wirtschaftliches und umweltbe- Geländefahrzeug? wusstes Fahren Das Allrad-Antriebskonzept ist auf eine hohe Ihr SEAT ist kein Geländefahrzeug: die Boden- Motorleistung zugeschnitten. Ihr Fahrzeug ist Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und freiheit ist dafür zu gering. Meiden Sie daher außergewöhnlich leistungsfähig und hat so- Verschleiß...
  • Seite 288 Fahren Abgase und Kraftstoffverbrauch gehen dabei Motors, von etwa 5 Sekunden die Kraftstoffer- Reifendruck beachten auf Null zurück. sparnis größer als die extra Kraftstoffmenge, Achten Sie immer auf den richtigen Reifen- die für das erneute Anlassen des Motors be- ››› druck Seite 371, um Kraftstoff zu sparen.
  • Seite 289: Durchfahren Überfluteter Fahrbahnen

    Hinweis VORSICHT Vor einer Wasserdurchfahrt die Wasser- ● tiefe feststellen. SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von minderwer- Halten Sie nicht im Wasser an, fahren Sie ● » tigem Kraftstoff, unzureichendem Service nicht rückwärts und stellen Sie den Motor...
  • Seite 290: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG oder mangelnder Originalteileverfügbar- keit entstehen. ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise Geschwindigkeitsregelanla- in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite ge (GRA)* Einleitung zum Thema Video zum Thema Tafel Abb. 266 Kontrollleuchte  Leuchtet grün Bildschirm des Kombi-Instruments: Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) ist einge- Abb.
  • Seite 291: Bedienung Der Geschwindigkeitsregelanlage

    Fahrerassistenzsysteme GRA vorübergehend abgeschaltet. Die Wenn die dynamischen Fahrtregelungssys- ● konstant halten. Die Geschwindigkeit kann gespeicherte Geschwindigkeit erscheint teme ESC, ASR, usw. aktiv werden. sich erhöhen. Bremsen Sie in diesem Fall ab in kleinen und verdunkelten Zahlen. und schalten Sie herunter. Wenn das Bremspedal betätigt wird.
  • Seite 292: Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)

    Fahren Bremsunterstützende Syste- Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespei- Um die Geschwindigkeit kontinuierlich zu ● ››› chert und die Geschwindigkeitsregelanlage verringern, halten Sie die Taste Abb. 268 me (Front Assist)* aktiviert. im Bereich gedrückt.  Das Fahrzeug passt die aktuelle Geschwin- Vorübergehend unterbrechen Einleitung zum Thema digkeit durch Beschleunigen oder nicht mehr...
  • Seite 293: Abstandswarnung

    Bildschirm des Kombi-Instruments  greift), schalten Sie es aus. Fachbetrieb Assistenz bei Notbremsung durch den Fah- aufsuchen und System prüfen lassen. SEAT Der Zeitpunkt der Warnung variiert je nach empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzu- Verhalten des Fahrers und der Geschwindig- Das System kann erkennen, dass der Fahrer suchen.
  • Seite 294 Fahrzeugrahmen vor- Hinweis genommenen Änderungen kann der Betrieb Bei eingeschaltetem Front Assist bleiben ● des Front Assist beeinträchtigt werden. SEAT Am vorderen Stoßfänger: Radarsen- Abb. 270 die Warnhinweise auf dem Bildschirm auf- empfiehlt daher einen SEAT-Betrieb aufzusu- sor.
  • Seite 295: Bedienung Der Bremsunterstützenden Systeme (Front Assist)

    Funktion Vorwarnung und Abstandswar- SEAT empfiehlt, die Vorwarnung einzuschal- Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt daher nung deaktiviert. ten. einen SEAT-Betrieb aufzusuchen. SEAT empfiehlt, Front Assist eingeschaltet zu Je nach Infotainment-System des Fahrzeugs Übersteigt die Größe des vorn angeb- ● ››› lassen. Ausnahmen...
  • Seite 296: Front Assist In Folgenden Situationen Vorübergehend Deaktivieren

    Fahren Front Assist in folgenden Situatio- Die folgenden Bedingungen können dazu Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden ● führen, dass das Umweltbeobachtungs- Fahrzeugen. nen vorübergehend deaktivieren system Front Assist gar nicht oder zu spät Die Ladung und Anbauten anderer Fahr- ●...
  • Seite 297 Sie feldein-Fahrten oder auf nicht asphaltier- diese nicht und suchen Sie einen Fachbe- ten Straßen. Die ACC ist nur für den Ge- trieb auf. SEAT empfiehlt daher einen SEAT- Beantragung auf Eingriff durch den Fahrer brauch auf gepflasterten/asphaltierten »...
  • Seite 298: Symbole Am Bildschirm Des Kombi-Instruments Und Kontrollleuchten

    Fahren Displayanzeigen Die Höchstgeschwindigkeit bei aktivierter  Die ACC ist aktiv. ● ACC ist auf 210 km/h (130 mph) begrenzt. Vor Ihnen wurde kein Fahrzeug erkannt. Die program- Wenn die ACC aktiviert wurde, kann es ● mierte Geschwindigkeit wird konstant aufrechterhal- sein, dass Sie während des Bremsvorgangs ten.
  • Seite 299 Bei unangemessenen Reparaturen des Front- bereichs oder bei am Fahrzeugrahmen vor- genommenen Änderungen kann der Betrieb Am vorderen Stoßfänger: Radarsen- Abb. 275 der ACC beeinträchtigt werden. SEAT emp- sor. fiehlt daher einen SEAT-Händler aufzusuchen. Im vorderen Stoßfänger ist ein Radarsensor ›››...
  • Seite 300: Bedienung Acc

    Fahren Bedienung ACC Welche Einstellungen der ACC sind mög- diesem Zeitpunkt ist das ACC nicht aktiv und lich? es ist keine Geschwindigkeit programmiert. ››› Drücken Sie anschließend die Taste ACC einschalten und aktivieren Sei- ● ●  ››› Abb. 277 oder bewegen Sie den Hebel 298.
  • Seite 301 Geschwindigkeit ist schneller als etwa 210 ● Fahrmodus einstellen km/h (130 mph). Um die ACC zu deaktivieren, bewegen Sie ● Bei Fahrzeugen mit SEAT Drive Profile kann den Hebel in die Position (fest)  der ausgewählte Fahrmodus das Beschleuni- Hinweistexte ›››...
  • Seite 302 Fahren ACC: ist im Moment nicht verfüg- ACC: Geschwindigkeitsbegrenzung   ACHTUNG bar. Steigung zu groß Der Hinweis wird in Fahrzeugen mit Schalt- ● Es besteht Gefahr des Zusammenstoßes Die maximale Steigung der Straße wurde getriebe angezeigt, wenn die aktuelle Ge- ●...
  • Seite 303: Funktion Zur Vermeidung Von Rechtsüberholen

    Fahrerassistenzsysteme Die ACC verfügt über eine Funktion zur Ver- Wenn andere Fahrzeuge auf der linken Spur ● Hinweis meidung von Rechtsüberholen. langsamer fahren. In diesem Fall würden Sie Die programmierte Geschwindigkeit wird ● die Fahrzeuge rechts überholen, die auf lin- Wenn ein anderes Fahrzeug mit einer niedrig- gelöscht, wenn die ACC ein- bzw.
  • Seite 304: Überholvorgänge

    Fahren Besondere Fahrsituationen rausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung ››› setzt Überholvorgänge Wenn zu Beginn eines Überholvorgangs der Blinker gesetzt wird, beschleunigt die ACC automatisch das Fahrzeug und verringert so den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und die ACC kein Fahrzeug vor sich erkennt, be- schleunigt sie auf die programmiert Ge- schwindigkeit.
  • Seite 305 B. in einem Parkhaus kann die abbiegt oder ausschert und sich vor diesem Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer- Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet, den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten. Der Radarsensor kann schmale oder versetzt reagiert die ACC nicht auf das stehende ›››...
  • Seite 306: Spurhalteassistent (Lane Assist)

    Fahren zungslinie nähert, warnt das System den Fah- ACHTUNG Fahrzeug in Bewegung setzen und gegen rer durch einen korrigierenden Lenkeingriff. das Vorderfahrzeug stoßen. Vergewissern ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise Dadurch soll nicht nur der Fahrer gewarnt Sie sich, dass die Fahrbahn frei ist, bevor in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite werden, sondern auch das Fahrzeug in der Sie losfahren.
  • Seite 307 Fahrerassistenzsysteme ››› Hinweise im Display des Kombi-In- – Abb. 283 Abb. 282 : System regelt;  die hervorgehobene Linie zeigt an, struments dass die Gefahr einer unabsichtlichen Überschreitung der Begrenzungslinie be- stand. Das System korrigiert über die Lenkung die Fahrtrichtung. –...
  • Seite 308 Fahren ODER: über das System Easy Connect mit Bei Fahrzeugen ohne Emergency Assist wird Spurhalteassistent in folgenden Situatio- ● der Taste die Spurhaltefunktion nach Ausgabe der ent- nen ausschalten:    > Fahrzeug > SETUP > ››› Seite sprechenden Warnungen an den Fahrer Fahrerassistenz In folgenden Situationen Spurhalteassistent deaktiviert.
  • Seite 309: Stauassistent

    Fahrerassistenzsysteme vorher eingestellten Abstand zum vorausfahr- Spurhalteassistenten fälschlicherweise als Spurhalteassistent nicht nutzen und Fach- enden Fahrzeug einhalten und hilft, die Spur Fahrbahnmarkierungen erkannt werden. In betrieb aufsuchen. ››› zu halten solchen Situationen den Spurhalteassis- Bei einer Störung des Systems Fachbe- ●...
  • Seite 310: Technische Anforderungen Zur Verwendung Des Stauassistenten

    Fahren Der Stauassistent ist nicht aktiv (die Kon- ACHTUNG Bremst der Stauassistent das Fahrzeug ● trollleuchte des Spurhalteassistenten (La- nicht ausreichend ab, bremsen Sie sofort Die intelligente Technologie des Stauassis- ne Assist) leuchtet gelb). mit dem Bremspedal. tenten kann die physikalisch vorgegebenen Wenn eine der in Seite 307, Technische ●...
  • Seite 311: Notfallassistent (Emergency Assist)

    Fahrerassistenzsysteme Notfallassistent (Emergency tiv regelt, leuchtet die Warnblinkanlage Folgende Bedingungen können dazu füh- ››› Seite 131. ren, dass sich der Notfallassistent (Emer- Assist) gency Assist) ausschaltet oder nicht rea- Ist der stehende Bremsweg ausreichend, wird giert: bei Bedarf das Fahrzeug bis zum vollständi- Beschreibung und Funktionsweise Wenn der Fahrer das Gaspedal oder die gen Stillstand gebremst und automatisch...
  • Seite 312: Bremsen Und Parken

    Fahrt  Fachbetrieb aufsuchen und System prü- ● aufleuchtet, bedeutet dies, dass der fen lassen. SEAT empfiehlt dazu einen Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist oder SEAT-Händler aufzusuchen. eine Störung im System vorliegt - Unfallge- ››› fahr! Seite 362, Bremsflüssigkeit.
  • Seite 313 Bremsen und Parken Abhängig von Geschwindigkeit, Bremskraft Bei geringer Beanspruchung der Bremsanla- auf, kann die Regelfunktion des ABS aus-  und Umgebungsbedingungen (z. B. Tempera- ge sowie bei vorhandener Korrosion empfeh- gefallen sein. Dadurch können die Hinter- tur, Luftfeuchtigkeit) kann es zu Geräuschen len wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen räder beim Bremsen blockieren.
  • Seite 314: Elektronische Parkbremse

    Fahren ACHTUNG Der Bremsweg verlängert sich erheblich, den muss oder weil eine Störung des wenn der Bremskraftverstärker nicht wirkt. Bremskraftverstärkers vorliegt, müssen Sie Jegliche Störung in der Bremsanlage kann das Bremspedal wesentlich kräftiger treten Eine sehr starte Beanspruchung der ● den Bremsweg verlängern, was die als normalerweise.
  • Seite 315 Bremsen und Parken wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Aktivie- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Es wird Notbremsfunktion ● ren Sie sie stets, wenn Sie das Fahrzeug ver- vor dem Anfahren das Kupplungspedal Verwenden Sie die Notbremsfunktion nur, lassen oder parken. durchgetreten und das Gaspedal leicht betä- wenn ein Anhalten des Fahrzeugs mit der tigt.
  • Seite 316 Fahren Handbremse Wird mit angezogener Handbremse schneller zunächst die elektronische Parkbremse ak- als 6 km/h (4 mph) gefahren, erscheint im tivieren und anschließend den Fuß vom Display des Kombi-Instruments folgender In- Bremspedal nehmen. formationstext*: HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein akustisches Warnsignal. Hinweis ACHTUNG Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe löst...
  • Seite 317: Auto-Hold-Funktion

    Bremsen und Parken Auto-Hold-Funktion zeug zurück. Sie können den Fuß vom Brems- Automatisches Ein- und Ausschalten der pedal nehmen. Auto-Hold-Funktion Wenn vor Ausschalten der Zündung die Au- Sobald der Fahrer das Gaspedal antippt to Hold-Funktion mit der Taste eingeschal-  oder beschleunigt, um die Fahrt fortzusetzen, tet wurde, ist die Funktion beim nächsten Ein- löst die Auto-Hold-Funktion die Bremse.
  • Seite 318 Handbremse zum Einsatz kommt, wodurch Hinweis laufendem Motor und mit eingeschalteter das Anfahren leichter, bequemer und sicherer Auto-Hold-Funktion. Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb in- wird. Die Auto-Hold-Funktion kann nicht immer ● formiert Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug das Fahrzeug an einer Steigung oder an ei- Voraussetzungen für das Funktionieren des...
  • Seite 319: Stabilisierungsprogramme Und Bremsunterstützende Systeme

    Bremsen und Parken Stabilisierungsprogramme Bremsunterstützende Systeme Vollbremsung lenkbar. Treten Sie das Brems- pedal ohne Unterbrechung – nicht pumpen! und bremsunterstützende Das ABS macht sich durch ein Pulsieren des Elektronische Stabilisierungskontrolle Bremspedals bemerkbar. Systeme (ESC) Die ESC trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie redu- Werden Änderungen am Fahrwerk oder an ziert die Schleudergefahr und verbessert die der Bremsanlage durchgeführt, kann das die...
  • Seite 320 Fahren automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiter- ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän- Wenn der Fahrer das Gaspedal tritt, wird ● hin betriebsfähig. Sobald die Bremse abge- gerung“ des Fahrwegs darstellt. keine automatische Bremsung erzeugt. kühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch Wenn der Bremsdruck durch das getretene ●...
  • Seite 321: Esc Und Asr Ein- Und Ausschalten

    Bremsen und Parken ESC und ASR ein- und ausschalten ASR ein- und ausschalten Beim Beschleunigen auf gleichmäßig ● glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Schnee, Die ASR kann über das Easy Connect-Sys- ● geben Sie bitte vorsichtig Gas. Die An- ›››...
  • Seite 322: Parken

    Fahren ››› Taste Abb. 288 etwa 1 Sekunde lang Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die Lenk- ●  Hinweis drücken, um den ESC Sportmodus einzu- ungssperre einzurasten. Wenn die ASR ausgeschaltet oder der ● schalten. Beim Schaltgetriebe in der Ebene und Stei- ●...
  • Seite 323: Hilfen Zum Parken Und Rangieren

    Hilfen zum Parken und Rangieren Hilfen zum Parken und Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt die Aufmerksamkeit des Fahrers. Die Ver- ● im Fahrzeug. Sie könnten die Handbremse antwortung liegt stets beim Fahrer. Rangieren oder das Getriebe betätigen und somit das Die Sensoren haben tote Bereiche, in de- ●...
  • Seite 324: Einparkhilfe Plus

    Hindernis im tem können diese Parameter von einem Dies kann verhindern, dass die Anwesen- Erfassungsbereich befindet: SEAT-Vertragshändler oder einem Fachbe- heit von Personen oder Objekten erkannt trieb geändert werden. raue Böden, Kopfsteinpflaster oder ei- –...
  • Seite 325: Bedienung Der Einparkhilfe

    Hilfen zum Parken und Rangieren Bei Annäherung an ein Hindernis können Sie Bedienung der Einparkhilfe auf ein Hindernis stoßen, wird dieses erkannt, wissen, ob sich das Hindernis vorne oder hin- wenn es sich auf weniger als ca. 95 cm befin- ten am Fahrzeug befindet indem Sie unter- det.
  • Seite 326: Automatische Einschaltung

    Fahren Bild des Rückfahrassistenten ändern (Rear Wenn Sie sie über die Taste ausschalten,  VORSICHT View Camera „RVC“) müssen Sie zur automatischen Wiederein- Die automatische Aktivierung der Einpark- schaltung eine der folgenden Aktionen Rückwärtsgang einlegen. ● hilfe funktioniert nur, wenn Sie sehr lang- durchführen: sam fahren.
  • Seite 327: Fehleranzeigen

    Hilfen zum Parken und Rangieren Gelbe Segmente: Die Hindernisse befinden Klang-/Toneinstellungen vorn* Wir empfehlen, eine Fachwerkstatt aufzusu- sich innerhalb der Fahrbahn des Fahr- chen, um die Störung beheben zu lassen. Klang des Tons im vorderen Bereich. zeugs und auf mehr als 30 cm Abstand. Rote Segmente: Die Hindernisse befinden Lautstärke hinten*...
  • Seite 328: Einparkhilfe Hinten

    Fahren Einparkhilfe hinten* Diese Bremsung tritt nicht ein, wenn die Akti- Wenn der Abstand eingehalten wird, verrin- vierung der Einparkhilfe automatisch durch- gert sich die Lautstärke der Abstandswar- geführt wurde. Zur Funktion muss die Rangier- nung nach etwa 4 Sekunden. Beschreibung geschwindigkeit zwischen 2,5-10 km/h (1,5-6 mph) für den vorderen Bereich und zwi-...
  • Seite 329: Rückfahrassistent (Rear View Camera)

    Hilfen zum Parken und Rangieren Wenn die Störung beim Ausschalten der Zün- dernissen und kann auch die Beschränkun- Lassen Sie sich von den Bildern, die im ● dung noch immer vorhanden ist, wird beim gen des Systems nicht überwinden, wes- Bildschirm angezeigt werden, nicht vom nächsten Einschalten der Einparkhilfe nicht halb ihre fahrlässige oder unkonzentrierte...
  • Seite 330 Funktion vertraut zu machen, aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer nicht Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen. empfiehlt SEAT, an einem verkehrsberuhigten mit dem System vertraut ist. Ort oder Parkplatz bei gutem Wetter und gu- Der Rückfahrassistent steht nicht zur Ver- Um besagte Einstellungen vorzunehmen: ●...
  • Seite 331: Parken Und Rangieren Mit Dem Rückfahrassistenten

    Hilfen zum Parken und Rangieren Parken und Rangieren mit dem System ein- und ausschalten ODER: Funktionsfläche RVC antippen ● Rückfahrassistenten Der Rückfahrassistent schaltet sich bei Ein- ● Einparkmanöver legen des Rückwärtsgangs ein, sofern die Zündung eingeschaltet ist. Fahrzeug vor einer Parklücke positionieren ●...
  • Seite 332: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    ACHTUNG Erkennt das System den Anhänger nicht oder Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförde- ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT rung von Personen entwickelt worden, es Verwenden sie den Anhänger niemals zur nachträglich eingebaut worden, ist das Start- kann allerdings auch mit einem Anhänger be-...
  • Seite 333 Bestim- an die Anhängevorrichtung eingehängt ha- Schwerpunkt. ››› mungen für den Anhängerbetrieb Sei- ben, die nicht von SEAT montiert wurde. 337. Vermeiden Sie plötzliche Brems- und ● Fahrmanöver. Hinweis Wenn das Fahrzeug nachträglich mit einer Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-...
  • Seite 334 Fahren sein. Verwenden Sie nur von SEAT für dieses Abschleppseil Blinklicht (auf jeder Seite) 42 Watt Fahrzeug zugelassene Anhängevorrichtun- Immer zwischen Fahrzeug und Anhänger ein Standlicht (auf jeder Seite) 50 Watt gen. Prüfen und beachten Sie immer die Hin- ›››...
  • Seite 335: Anhänger Anhängen Und Verbinden

    Anhängevorrichtung und Anhänger* Anhänger anhängen und verbinden Abschleppseil Stift Bedeutung Das Abschleppseil muss immer gut am zieh- Nicht zugewiesen enden Fahrzeug befestigt und muss lang ge- nug sein, damit Kurven problemlos durchfah- Masse für Stift 9 ren werden können. Das Seil darf allerdings während der Fahrt nicht am Boden schleifen.
  • Seite 336 Schließen Sie niemals die Stifte des An- ● Anhänger beladen kennt oder die Anhängevorrichtung nicht von hängersteckers kurz. einer SEAT-Werkstatt nachträglich montiert Technisch maximal zulässige Anhängelast Lassen Sie die Reparatur verbogener ● wurde, ist das Profil Normal manuell vor Steckerstifte von einem Fachbetrieb vor- und Stützlast...
  • Seite 337: Gespanngewicht

    Stellen Sie die Scheinwerferhöhe mit dem des Gespanns kann Unfälle und schwere In einigen Ländern sind die Anhänger in Kate- Regler der Leuchtweitenregulierung ein Verletzungen verursachen. gorien eingeteilt. SEAT empfiehlt, sich bei ei- ››› Seite 132 Die angegebenen Werte niemals über- ●...
  • Seite 338: Gespannstabilisierung

    Fahren Aufgrund des Gespanngewichts nimmt der Falls das Fahrzeug mit Schaltgetriebe aus- ● ● gern Sie die Geschwindigkeit, insbesonde- Bremsweg zu. gestattet ist, drücken Sie das Kupplungspe- re an Gefällen. dal durch. Wählen Sie an einem Gefälle einen kleine- ● Besonders vorsichtig und behutsam Gas ●...
  • Seite 339: Anhängevorrichtung

    Anhängevorrichtung und Anhänger* Anhängevorrichtung* Voraussetzungen zur Gespannstabilisie- Beschleunigen Sie nicht, während Sie ein ● rung System bedienen. Das Fahrzeug ist werksseitig mit einer An- ● Beschreibung hängevorrichtung ausgerüstet oder nach- ACHTUNG träglich mit einer kompatiblen Anhängevor- Die Gespannstabilisierung kann möglicher- richtung ausgestattet worden.
  • Seite 340: In Ruheposition Bringen

    Fahren Sicherheitsöse In Ruheposition bringen mäßer Sitz und sichere Befestigung in der Hakenaufnahme Aufnahme zu überprüfen. Wenn die Anhängerkupplung nicht richtig Verschlussdeckel Hakenaufnahme ● angebracht und befestigt ist, darf sie nicht Schutzabdeckung des Kugelkopfs verwendet werden. Abnehmbare Anhängerkupplung Es dürfen keine beschädigten oder un- ●...
  • Seite 341: Anhängerkupplung Einbauen

    Anhängevorrichtung und Anhänger* ››› Der Entriegelungsbolzen Abb. 300 kann ● bewegt werden ››› Der Hebel Abb. 300 befindet sich in ● der unteren Position. Die so angepasste Anhängerkupplung ist ein- satzbereit. VORSICHT Der Schlüssel kann in Ruheposition weder Ruheposition: Überprüfung der Po- entfernt noch gedreht werden.
  • Seite 342: Sicherheitsprüfung

    Fahren ››› Der Hebel Abb. 301 dreht sich auto- Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch sel zu drehen. Der abnehmbare Kugelkopf matisch in Pfeilrichtung nach oben und der Anhängerkupplung, dass sie ordnungsge- würde nicht richtig befestigt sein! der Entriegelungsbolzen kommt heraus mäß...
  • Seite 343: Anhängerkupplung Ausbauen

    Anhängevorrichtung und Anhänger* Anhängerkupplung ausbauen Die Anhängerkupplung befindet sich nun in der Ruheposition und kann somit wieder in ››› deren Aufnahme eingesteckt werden Setzen Sie den Verschlussdeckel auf sei- ● ››› ne Aufnahme Abb. 298. ACHTUNG Nehmen Sie die Anhängerkupplung nie- ●...
  • Seite 344: Anhängevorrichtung Nachrüsten

    Fahren Anhängevorrichtung nach- Hängen Sie das Halteseil des Anhängers in ● Hinweis ››› die Sicherheitsöse ein Abb. 306 . Beim rüsten Es wird empfohlen, vor dem Herausneh- ● Einhängen muss das Halteseil in allen Anhän- men der Anhängerkupplung die Schutzab- gerpositionen zum Fahrzeug durchhängen deckung auf den Kugelkopf zu setzen.
  • Seite 345 1040 mm Bei bestimmten Versionen wird die Mon- ● 317 mm tage einer konventionellen Anhängerkupp- 319 mm (Leon) / 596 mm (Leon Sportou- lung nicht empfohlen. Wenden Sie sich bit- rer ST) te an Ihre Vertragswerkstatt. ACHTUNG Wenn die Kabel in ungeeigneter oder fal- scher Weise angeschlossen werden, könn-...
  • Seite 346: Rat Und Tat

    Rat und Tat Rat und Tat Platzieren Sie den Verschluss in der Aus- ● ACHTUNG sparung, die sich im Scharnier der geöffneten Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann ››› Tankklappe befindet Abb. 308. schwere Verbrennungen und andere Verlet- Prüfen und Nachfüllen Beginnen Sie mit dem Auftanken.
  • Seite 347: Umwelthinweis

    Prüfen und Nachfüllen Erdgas tanken Hinweis wird. Dadurch wird eine statische Auf- ladung vermieden. Eine Notentriegelung der Tankklappe ist Verschütten Sie niemals Kraftstoff im – nicht möglich. Gegebenenfalls fachmänni- Fahrzeug oder im Gepäckraum. Ver- sche Hilfe in Anspruch nehmen. dampfender Kraftstoff ist explosiv - Le- bensgefahr! Hinweis Dieselfahrzeuge sind mit einem Falschbe-...
  • Seite 348: Kraftstoffarten

    Rat und Tat Soll der Tankvorgang vorher beendet wer- ● ACHTUNG auf das Vorhandensein von Schäden an der den, betätigen Sie die Tankstopptaste. Anlage hin. Das Fahrzeug ist nicht für die Verwendung Das Erdgassystem des Fahrzeugs kann ● von Flüssigerdgas (GNL) oder Autogas Bei sehr hoher Umgebungstemperatur ist es sowohl mit einem kleinen Kompressor (GLP) geeignet, weshalb in keinem Fall GNL...
  • Seite 349 Drehzahlen und geringer Motor- Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ● belastung fahren. Tanken Sie sobald wie verwendet werden, die von SEAT freigege- Benzinsorte möglich Superbenzin nach. ben sind. Zusätze mit sogenannten Oktan 3 Gilt für: Fahrzeuge mit Benzinmotor Boostern oder Klopfverbesserern können...
  • Seite 350: Kraftstoff Mit Ethanol

    Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl ● ter unverzüglich vom Fachbetrieb entwässert können hohe Drehzahlen oder eine starke SEAT empfiehlt alle 10.000 km den Tank werden. Motorbelastung zu Motorschäden führen. ausschließlich mit Benzin zu füllen, um Ver- unreinigungen zu reduzieren, die durch die...
  • Seite 351: Adblue

    Lebensdauer. Lassen Sie die aus Wasserstoff und Methan) getankt wer- erfolgen. Gastanks rechtzeitig ersetzen. Mehr Infor- den. mation darüber erfahren Sie beim SEAT- ACHTUNG Partner oder bei einem Fachbetrieb. Qualität und Verbrauch von Erdgas Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder Erdgas wird je nach Qualität in die Gruppen H...
  • Seite 352: Adblue ® Nachfüllen

    Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks Abb. 312 dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich- ››› nachfüllen Seite 350. SEAT empfiehlt dafür einen nungen AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Flu- Fachbetrieb. Tätigkeiten vor dem Befüllen id) bekannt. Stellen Sie das Fahrzeug an einer ebenen Sie leuchten gelb ...
  • Seite 353 Uhrzeigersinn wieder heraus und ziehen Sie Originalflasche an einem sicheren Ort auf- ››› die Flasche vorsichtig heraus bewahrt werden. Hinweis Der AdBlue ® -Tank ist voll, wenn keine weite- ● Geeignete AdBlue ® -Nachfüllflaschen sind re Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt. bei SEAT-Vertragshändlern erhältlich.
  • Seite 354: Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanlage

    Rat und Tat Motorsteuerung und Abgas- Fahren Sie den Tank nicht ganz leer. ●  leuchtet auf Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen ● reinigungsanlage Störung in der Ottomotorsteuerung. ››› nicht zu viel Motoröl ein Seite 359, Motor- Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf öl nachfüllen.
  • Seite 355 Prüfen und Nachfüllen Dieser Vorgang erfordert einen autonomen Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Oft hilft niemals dazu verleiten, die spezifischen Be- Reinigungsprozess des Partikelfilters und die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke. stimmungen des jeweiligen Landes in Bezug kann einige Zeit in Anspruch nehmen. auf den Straßenverkehr zu missachten.
  • Seite 356: Motorraum

    Rat und Tat Motorraum beim Automatikgetriebe den Wählhebel in Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B. ● Stellung P. Lassen Sie den Motor abkühlen. Putzlappen oder Werkzeug, im Motorraum zurück. Arbeiten im Motorraum Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, ● wenn Sie sehen, dass aus dem Motor Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet ●...
  • Seite 357 Prüfen und Nachfüllen Öffnen und Schließen der Motor- Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicher Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an stellen, dass die Scheibenwischerarme an raumklappe der elektrischen Anlage notwendig sind: der Frontscheibe anliegen. Trennen Sie immer die Fahrzeugbatte- – rie vom Bordnetz.
  • Seite 358: Flüssigkeitsstände Prüfen

    Rat und Tat VORSICHT den, die Motorraumklappe nur bei ange- klappten Scheibenwischerarmen öffnen. Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerarme zu vermei- Flüssigkeitsstände prüfen Abbildung für die Einbaustellen der Ele- Abb. 316 mente ››› Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Bremsflüssigkeitsbehälter Seite 362 Motoröl...
  • Seite 359: Motoröl-Spezifikationen

    SEAT empfiehlt das SEAT-Originalöl zu ver- enden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ih- Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl wenden, um eine hohe Leistung der SEAT- rem Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen verwendet werden, das die Anforderungen Motoren zu garantieren.
  • Seite 360: Motorölstand Prüfen

    Rat und Tat ››› Warnleuchte Motorölstand prüfen Abb. 317. Füllen Sie gegebenenfalls Mo- toröl nach.  Es leuchtet rot Der Motorölstand kann im Bereich liegen, jedoch nicht oberhalb von Nicht weiterfahren!  Motoröldruck zu gering. Bereich : kein Öl nachfüllen. ●...
  • Seite 361: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen ››› überprüfen Sie erneut den Ölstand Sei- Hinweis und des Katalysators führen. Wenden Sie 358. sich an einen Fachbetrieb. Vor Antritt einer langen Reise empfehlen Falls erforderlich, füllen Sie etwas Öl nach. ● wir Ihnen, ein Motoröl nach der entsprech- enden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ih- Wenn der Ölstand mindestens den Bereich ●...
  • Seite 362: Kühlsystem

    Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der An- kein Weiterfahren mehr möglich ist. Wir empfehlen, den Motoröl- und Filter- ● teil des Kühlmittelzusatzes immer mindestens wechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu 40% betragen, auch bei warmem Klima und lassen. VORSICHT wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
  • Seite 363: Kühlmittel Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo- Wenn sich noch eine Restmenge von Kühl- – Kühlmittel ist aufzuwischen und umweltge- ››› torraum Seite 356. flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet, recht zu entsorgen. füllen Sie Kühlmittel bis zur oberen Markie- Wenn der Kühlmittelstand unter die Markie- rung nach.
  • Seite 364: Bremsflüssigkeit

     Die Bremsflüssigkeit nach der VW- ● lage undicht geworden. Fachmännische Hilfe Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler in Anspruch nehmen. Der Bremsflüssigkeits- oder einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls stand wird auch durch eine Kontrollleuchte im dieses nicht verfügbar ist, nur hochwertige Bremsflüssigkeit verwenden, die den Anfor-...
  • Seite 365: Scheibenwaschwassertank

    Seite 397. fen und ggf. nachfüllen. VORSICHT Der Scheibenwaschbehälter enthält die Rei- VORSICHT Niemals die von SEAT empfohlenen Reini- ● nigungsflüssigkeit für die Windschutzscheibe, gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln Scheibenwaschwasser kann ohne aus- die Heckscheibe und die Scheinwerfer-Reini- vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo- reichenden Frostschutz auf der Frontschei- gungsanlage*.
  • Seite 366: Batterie

    Entgasungsöff- abklemmen. männisches Wissen. Lassen Sie Arbeiten an nungen kann Säure austreten. der Batterie bitte von einem SEAT Betrieb Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivie- Säurespritzer auf der Haut, in den Augen ● oder einer Fachwerkstatt durchführen: Ge-...
  • Seite 367 Prüfen und Nachfüllen Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter Bei der Ladung von Batterien entsteht ein Achten Sie darauf, dass die Entgasungs- ● ● entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erfor- hochexplosives Knallgasgemisch. Fahr- schläuche immer an den Batterien befes- derlichen elektrischen Geräte ausschalten.
  • Seite 368: Batterie Laden Oder Ersetzen

    Fahrzeugbatterien verwenden, die zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes Ener- die gleichen Eigenschaften, Spezifikationen Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die giemanagement für die Verteilung der elektri- und Abmessungen aufweist, wie die werk- elektromagnetische Verträglichkeit, Größe schen Energie.
  • Seite 369 Prüfen und Nachfüllen Im Wesentlichen besteht das Energiema- durch für einen optimalen Ladezustand der Bei längerer Standzeit nagement aus einer Batteriediagnose, ei- Batterie. Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Zeitspanne nem Ruhestrommanagement und einem von einigen Tagen oder Wochen nicht fahren, Hinweis dynamischen Energiemanagement.
  • Seite 370: Räder

    Rat und Tat Räder Um den Energiehaushalt wieder ins Gleichge- Niederquerschnittsreifen wicht zu bringen, werden Geräte, die beson- Die Niederquerschnittsreifen besitzen eine ders viel Energie benötigen, vorübergehend breitere Lauffläche, einen größeren Durch- Räder und Reifen zurückgeregelt oder abgeschaltet. Insbeson- messer der Felge und eine geringere Höhe dere Heizsysteme verbrauchen sehr viel Ener- der Reifenflanke.
  • Seite 371: Neue Räder Und Reifen

    Sie bitte sofort die Geschwindig- Zubehör nachrüsten ACHTUNG keit. Überprüfen Sie die Reifen auf Beschädi- SEAT Betriebe sind darüber unterrichtet, wel- Neue Reifen haben während der ersten ● gungen. Sind äußerlich keine Schäden er- che technischen Möglichkeiten der Um- bzw.
  • Seite 372 Felgen oder Reifen anderer Größe 4 Räder mit Reifen des gleichen Fabrikats, Freigang haben. Ersatzreifen dürfen nicht als die der werksseitig in SEAT verbauten, gleicher Bauart und Profilausführung ausge- ausschließlich nach der Nenngröße ausge- sowie über die zulässigen Kombinationen wählt werden, da sie sich fabrikatsabhän-...
  • Seite 373: Lebensdauer Von Reifen

    Räder Lebensdauer von Reifen Speichern Sie bei Fahrzeugen mit Reifen- Denken Sie bei dieser Gelegenheit auch an ● kontrollanzeige den geänderten Reifendruck das Reserverad: Halten Sie stets den höch- ››› Seite 375. sten Druck ein, der für das Fahrzeug vorgese- hen ist.
  • Seite 374: Verschleißanzeiger

    Niemals die für die montierten Reifen zu- ● heit. Bei außergewöhnlichem Reifenverschleiß lässige Höchstgeschwindigkeit und Trag- sollten Sie deshalb die Radstellung in einem last überschreiten. SEAT Betrieb überprüfen lassen. Umwelthinweis ACHTUNG Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 375 Räder Räder und die Funktion der Bremsanlage Winterreifen ACHTUNG hängen davon ab. Spätestens wenn die Reifen bis auf die Ver- Verwenden Sie Winterreifen an allen vier – Radschrauben müssen sauber und leichtgän- schleißanzeiger abgefahren sind, müssen Rädern. gig sein. sie ersetzt werden. Andernfalls besteht Un- fallgefahr! Verwenden Sie nur solche Winterreifen, die –...
  • Seite 376 Reifen ab. ● weitgehend ihre Eigenschaften – auch dann, gen Metern den Sitz der Schneeketten ge- Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT wenn die vorhandene Profiltiefe noch deut- mäß der Montageanleitung des Herstellers. Betrieb in Verbindung, um die Maximalge- lich mehr als 4 mm beträgt.
  • Seite 377: Reifenkontrollsysteme

    Schneeketten, die direkten Kontakt zur ● Ketten mit Gliedern von maximal Sekunden. Felge haben, können die Felge zerkratzen 15 mm 205/55 R16 oder beschädigen. SEAT empfiehlt, um- ACHTUNG mantelte Schneeketten zu verwenden. 225/45 R17 Ketten mit Gliedern von maximal ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise...
  • Seite 378 Rat und Tat Reifenkontrollanzeige Eine Veränderung des Abrollumfangs an ei- Reifenkontrollanzeige kalibrieren nem oder mehreren Rädern wird durch die Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder Reifenkontrollanzeige im Kombi-Instrument nach Wechsel eines oder mehrerer Räder über die Kontrollleuchte angezeigt und eine muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert Warnung an den Fahrer übermittelt werden.
  • Seite 379: Notrad

    Räder Notrad Fahrzeugkontrolle und dadurch schwere doch, wenn sich die Straßenverhältnisse und sogar tödliche Unfälle verursachen. oder die Fahrweise ändern. Lage und Verwendung des Notrades Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, Nicht allein auf das Reifenkontrollsystem ● ●  müssen die Geschwindigkeit sofort verrin- verlassen.
  • Seite 380 Lassen Sie es so schnell wie mög- gefahr. Die Angaben zum Reifendruck be- Drehen Sie das Befestigungshandrad ent- ● lich bei einem SEAT Betrieb oder Fachbetrieb ››› finden sich auf einem Aufkleber an der B- gegen dem Uhrzeigersinn heraus Abb.
  • Seite 381: Wartung

    Die Service-Intervall-Anzeige am Display des ACHTUNG viceplan nicht zur Verfügung. In diesem Kombi-Instruments dient als Erinnerung an Fall wird Sie Ihr SEAT-Händler über die Do- die Notwendigkeit, den nächsten Service Wenn die Services nicht oder unvollständig kumentation der Servicearbeiten informie- durchzuführen.
  • Seite 382: Informationen Über Die Nutzungsbedingungen

    ● Service-Intervall-Anzeige nen längeren Zeitraum (wie zum Beispiel bei Die Daten basieren auf normalen Nutzungsbedin- Taxis). gungen. Bei SEAT werden die Service-Termine über die Service-Intervall-Anzeige am Kombi-In- Je nachdem, was zuerst eintritt. Die Verwendung des Fahrzeuges in staubi- ● ›››...
  • Seite 383: Freigegebene Austauschteile

    ● Fahrzeug entworfen. Wir empfehlen daher Zu dem Service-Umfang zählen alle Instand- Luftfilter ● SEAT Originalteile zu verwenden. Für die Zu- haltungsarbeiten, die notwendig sind, um Ihr Zahnriemen ● verlässigkeit, Sicherheit und Eignung von Fahrzeug betriebs- und verkehrssicher zu hal- Fremdteilen kann SEAT nicht einstehen.
  • Seite 384: Gewährleistung

    Die SEAT-Händler geben für fabrikneue SEAT- Automobile eine Gewähr für Fehlerfreiheit. Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Mit dem Kauf eines neuen SEAT genießen Sie Einzelheiten zu den Gewährleistungsbedin- Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem auch die Vorteile und den Schutz des SEAT gungen und Gewährleistungsfristen entneh-...
  • Seite 385: Fahrzeugwäsche

    Regelmäßige Pflege Fahrzeugwäsche Schnee und Eis nicht mit einem Hochdruckrei- zu entfernen, verwenden Sie am besten einen niger entfernen. Spezialreiniger für Mattlack. Je länger es dauert, die Ablagerungen zu rei- Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü- Tragen Sie das Produkt mit einem Mikrofaser- nigen, z.
  • Seite 386: Außenreinigung

    Wartung Sensoren/Linsen der Kamera VORSICHT Öl verunreinigte Schmutzwasser in das Ab- wasser gelangt. Problem Abhilfe Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- ● schen Waschanlage waschen, müssen Sie Sensoren: weiches Tuch mit lö- die Außenspiegel anklappen, um eine Be- sungsmittelfreiem Reinigungs- schädigung der Außenspiegel zu vermei- Reinigungs- und Pflegehinweise mittel...
  • Seite 387: Innenreinigung

    Regelmäßige Pflege Lackierung Zierblenden/Zierleisten Problem Abhilfe Problem Abhilfe Problem Abhilfe Schmutz mit Fett- Basis, z. B. kosme- Sofort mit einer neutralen Sei- Farbcode bei einem Händler Schmutz Neutrale Seifenlösung Lackschäden be- tische Produkte fenlösung und einem weichen konsultieren und mit einem Re- heben oder Sonnen- Tuch entfernen...
  • Seite 388 Wartung Die Sicherheitsgurte Naturleder Seien Sie besonders aufmerksam: Problem Abhilfe Problem Abhilfe Scheinwerfer/Schlussleuchten Schmutz Neutrale Seifenlösung , vor Frischer Schmutz Baumwolllappen mit neutraler Reinigen Sie die Scheinwerfer/Schluss- ● dem Aufrollen trocknen lassen Seifenlösung leuchten niemals mit einem trockenen Tuch oder Schwamm. Schmutz auf Was- Frische Flecken: saugfähiges Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l...
  • Seite 389 Regelmäßige Pflege Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit zwi- Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall ● ● ● Fensterscheiben und Spiegeln mit warmem schen Kombi-Instrument und Blende ein- Dampfreiniger, Bürsten, harte Schwämme oder heißem Wasser.
  • Seite 390: Zubehör Und Technische Änderungen

    Airbags montiert werden. Es sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines gerungen verhindern. besteht sonst eine Verletzungsgefahr, SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr wenn der Airbag bei einem Unfall ausgelöst SEAT Betrieb informiert Sie gerne über wird.
  • Seite 391: Sendefunkgeräte Und Geschäftsausrüstungen

    Zubehör und technische Änderungen Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT Sendeleistung können Sie sich bei einem Fahrzeug besitzen und mit einem e-Kennzei- Betrieben mit SEAT Original Teilen ® durch- SEAT Betrieb bzw. im Fachbetrieb informieren. chen versehen sein. führen zu lassen.
  • Seite 392: Verbraucherinformationen

    Eingreifen einen Ein- Diagnose“) Ihres eingeschalteten Fahrzeugs. in den Steuergeräten fluss auf das dynamische Verhalten des Fahr- SEAT hat keinen Zugang auf die EDR-Daten, zeugs hatte und in den vorher beschriebenen es sei denn der Eigentümer (oder bei „Lea- Unfalldatenspeicher (Event Data Situationen beim Be- oder Entschleunigen ei- sing“...
  • Seite 393: Andere Interessante Informationen

    E.E.G. nicht in den normalen Haushaltsabfall Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeu- Bei der Konstruktion, Materialauswahl und gelangen dürfen, sondern als Sonderabfall ge), von Schwermetallen: Kadmium, Blei, Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- entsorgt werden müssen. Quecksilber und sechswertiges Chrom. weltschutz eine wichtige Rolle. Herstellung Konstruktive Maßnahmen zur Begünsti-...
  • Seite 394 FS09, FS12A, FS12P, FS1477, 8S7.035.503.B fernbedienung (Fahr- FS94 Infotainment-Syste- MIB2 Entry zeug) Antennenverstärker 6F0.035.225 MIB Standard 2 6F9.035.225 Funkfernbedienung Sender STH SEAT - 3V5.035.577.A (Standheizung) 50000914 MIB2 Main-Unit 7N0.035.552.J 7N0.035.552.K Telestart A580 / A270 7N0.035.552.Q Standheizung 50000864 / D208L VW 5F4.035.225...
  • Seite 395: Frequenzbereiche, Senderleistungen

    Senderleistung Gilt für die Modelle 433,05-434,78 MHz 10 mW (ERP) 433,05-434,79 MHz 10 mW Schlüssel mit Funkfernbedienung (Fahrzeug) Alle SEAT-Modelle 868,0-868,6 MHz 25 mW 434,42 MHz 32 µW 868,7-869,2 MHz (869,0 MHz) 0,24 mW, / –6,3 dBm e.r.p. Ateca und Tarraco Funkfernbedienung (Standheizung) »...
  • Seite 396: Frequenzbereich

    LTE FFD20: 832-862 MHz 23 dBm LTE FFD20: 703-748 MHz 23 dBm Keyless Access 434,42 MHz 32 µW Ibiza, Arona, Leon, Ateca und Tarraco 28,2 dBm Leon und Alhambra 76 GHz-77 GHz Radarsensoren für die Assistenzsysteme 35,0 dBm Ibiza, Arona, Ateca und Tarraco...
  • Seite 397 Radioelektrisches Gerät Frequenzbereich max. Senderleistung Gilt für die Modelle Kombi-Instrument 125 kHz 40 dBµA/m Alle SEAT-Modelle Die Inbetriebsetzung oder Genehmigung für die Nutzung radioelektronischer Technologie kann in gewissen europäischen Ländern eingeschränkt, nicht möglich oder nur unter zusätzlichen Bedingungen möglich sein.
  • Seite 398: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwen- Typschild dete Abkürzungen Das Typschild befindet sich am Türrahmen auf der rechten Fahrzeugseite. Fahrzeuge für Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Angaben zu den techni- bestimmte Export-Länder haben kein Typ- Pferdestärke, (veraltete) Leistungsan- schild.
  • Seite 399 Angaben zu den technischen Daten Füllmengen Gewichte schritten werden. Es besteht Risiko von Un- fällen und Schäden! Kraftstoffbehältervolumen Dachlast Die maximal zulässige Dachlast des Fahr- Fahrzeuge mit Vorderradantrieb: 50 l, davon ca. 7 l Reserve zeugs beträgt 75 kg. Benzin- und Dieselmotoren Fahrzeuge mit Allradantrieb: Leergewicht, Gesamtgewicht, Achslasten...
  • Seite 400: Motordaten

    Motordaten 1.0 TSI Start-Stopp 1.0 EcoTSI Start-Stopp 1.2 TSI Leon Benzinmotoren Leon Sport- LEON LEON Leon Sportourer ST LEON Sportourer ourer ST Leistung in kW (PS) bei 1/min 63 (86)/5.000-5.500 85 (115)/5.000-5.500 81 (110)/4.600-5.600 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 175/2.000-3.000 200/2.000-3.500...
  • Seite 401 1.850 1.790 1.790 1.5 Start-Stopp ACT ® 1.5 Start-Stopp ACT ® Benzinmotoren LEON Leon Sportourer ST LEON Leon Sportourer ST Leistung in kW (PS) bei 1/min 96 (131)/5.000-6.000 110 (150)/5.000-6.000 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 200/1.400-4.000 250/1.500-3.500 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.498...
  • Seite 402 Technische Daten 1.6 MPI 2.0 TSI Benzinmotoren LEON Leon Sportourer ST LEON Leistung in kW (PS) bei 1/min 81 (110)/5.800 213 (290)/5.900-6.400 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 155/3.800-4.000 350/1.700-5.800 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.598 4/1.984 Kraftstoff Superbenzin 98 / Superbenzin 95 (mit gering- Superbenzin 95 / Normal 91 (mit geringfügigem Leistungsverlust) ROZ...
  • Seite 403 Angaben zu den technischen Daten 1.5 TGI Start-Stopp Erdgasmotor/Benzinmotor LEON Leon Sportourer ST Leistung in kW (PS) bei 1/min 96 (131)/5.000-6.000 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 200/1.400-4.000 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.498 Kraftstoff Superbenzin 95 / Normal 91 (mit geringfügigem Leistungsverlust) ROZ...
  • Seite 404 Technische Daten 1.6 TDI 1.6 TDI Start-Stopp Dieselmotoren Leon Sport- LEON LEON Leon Sportourer ST LEON X-PERIENCE ourer ST Leistung in kW (PS) bei 1/min 77 (105)/3.000-4.000 85 (115)/3.250-4.000 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 250/1.500-2.750 250/1.500-3.250 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.598 4/1.598...
  • Seite 405 Angaben zu den technischen Daten 2.0 TDI 2.0 TDI Start-Stopp Dieselmotoren Leon Sport- LEON X-PERIEN- LEON LEON Leon Sportourer ST ourer ST Leistung in kW (PS) bei 1/min 105 (143)/3.500-4.000 110 (150)/3.500-4.000 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 320/1.750-3.000 340/1.750-3.000 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.968...
  • Seite 406: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Abmessungen Abb. 330 LEON Leon Sportourer ST LEON X-PERIENCE Überstand vorne/hinten (mm) 861/785 861/1.052 861/1.060 Radstand (mm) 2.636 2.636 2.630 Länge (mm) 4.282 4.549 4.551 1.533/1.504 1.541/1.504 Spurweite vorn / hinten (mm) 1.549/1.520 1.547/1.510 Breite (mm) 1.816 1.816...
  • Seite 407: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Spezifikation ......350 beladen ........334 Tankfüllmenge .
  • Seite 408 Ausstattungen ......163, 388 SEAT Media Control ..... . . 198 Auto-Hold-Funktion .
  • Seite 409 Diebstahlwarnanlage ......113 SEAT Drive Profile ......282 Bremsflüssigkeit .
  • Seite 410 Stichwortverzeichnis Einfahren Elektronische Parkbremse ....312 Fahren Neue Bremsbeläge ......311 Kontrollleuchte .
  • Seite 411 Stichwortverzeichnis mit Anhängekupplung ..... . 53 Felgen Kraftstoffbehälter ......397 Schaltgetriebe .
  • Seite 412 Stichwortverzeichnis Gepäckraumnetz ......153 Geschwindigkeitsregelung ....288 Hupe .
  • Seite 413 Innenansicht ........10 SEAT Media Control ..... . . 198 Kindersicherung Innenraumüberwachung und Abschlepp-...
  • Seite 414 Stichwortverzeichnis Kopfairbags Laptimer Lichtschalter ......125 Sicherheitshinweise ......30 Menü...
  • Seite 415 Stichwortverzeichnis MirrorLink ........195 Wartungsintervalle ......356 Mittelarmlehne .
  • Seite 416 ......309 Original SEAT-Ersatzteile ....381 Radarsensor .
  • Seite 417 Stichwortverzeichnis Slideshow DAB ......203 Reifenprofiltiefe ......372 Rückspiegel Speicherliste DAB .
  • Seite 418 Sperrtaste ........273 SEAT Drive Profile ......282 Sicherheitsgurt abnehmen .
  • Seite 419 Stichwortverzeichnis Start-Stopp ....... . . 269 Kraftstoffvorratsanzeige ....87 TP (Verkehrsinformation) .
  • Seite 420 Stichwortverzeichnis Warn- und Kontrollleuchten ....94 Warnsymbole Abgaskontrolle ......352 siehe Warn- und Kontrollleuchten .
  • Seite 421 Stichwortverzeichnis Notfallsperre ....... 117 Selektives Entriegelungssystem ... 108 Zentralverriegelungstaster .
  • Seite 423 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis