ACHTUNG
Jegliche Störung in der Bremsanlage kann
den Bremsweg verlängern, was die
Unfallgefahr erhöht.
Neue Bremsbeläge und Bremsscheiben
●
müssen sich einschleifen und haben auf
den ersten 200 km (124 Meilen) noch nicht
die optimale Reibkraft. Die etwas vermin-
derte Bremskraft können Sie durch einen
stärkeren Druck auf das Bremspedal aus-
gleichen.
Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen
●
kann die Wirkung der Bremsen verzögert
einsetzen.
An Gefällen können die Bremsen durch
●
übermäßigen Gebrauch überhitzen. Bevor
Sie eine längere Strecke mit starkem Gefäl-
le befahren, verringern Sie die Geschwin-
digkeit, schalten Sie in einen niedrigeren
Gang bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahr-
stufe. Damit nutzen Sie die Motorbremse
und entlasten die Bremsen.
Eine leichte und dauerhafte Bremsung
●
führt zum Überhitzen der Bremsen und da-
mit zu einem längeren Bremsweg. Bremsen
Sie statt dessen in Intervallen.
Führen Sie Abbremsungen zum Zweck der
●
Reinigung der Bremsanlage nur durch,
wenn die Straßenverhältnisse dies zulas-
sen. Bringen Sie andere Verkehrsteilnehmer
nicht in Gefahr: Es besteht Unfallgefahr.
Vermeiden Sie, dass sich das Fahrzeug im
●
Leerlauf bei abgestelltem Motor bewegt.
312
Fahren
Der Bremsweg verlängert sich erheblich,
wenn der Bremskraftverstärker nicht wirkt.
Eine sehr starte Beanspruchung der
●
Bremse kann zu Dampfblasenbildung in
den Rohren der Bremsanlage führen. Da-
durch wird die Bremswirkung beeinträch-
tigt.
Nicht serienmäßige oder beschädigte
●
Frontspoiler können die Belüftung der
Bremsen beeinträchtigen und zum Überhit-
zen der Bremsen führen. Vor dem Kauf von
Zubehörteilen sollten Sie die entsprechen-
den Hinweise beachten.
VORSICHT
Lassen Sie niemals die Bremse durch
●
leichten Pedaldruck „schleifen", wenn Sie
nicht wirklich bremsen müssen. Dies führt
zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg und zu größe-
rem Verschleiß.
Bevor Sie eine längere Strecke mit star-
●
kem Gefälle befahren, verringern Sie bitte
die Geschwindigkeit, schalten Sie in den
nächst niedrigeren Gang. Dadurch nutzen
Sie die Bremswirkung des Motors aus und
entlasten die Bremsen. Müssen Sie trotz-
dem zusätzlich bremsen, so tun Sie dies
nicht anhaltend, sondern in Intervallen.
Hinweis
Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht,
●
weil z. B. das Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss oder weil eine Störung des
Bremskraftverstärkers vorliegt, müssen Sie
das Bremspedal wesentlich kräftiger treten
als normalerweise.
Wenn Sie nachträglich einen Frontspoiler
●
oder Radvollblenden oder dergleichen
montieren lassen, müssen Sie sicherstellen,
dass die Luftzufuhr zu den Vorderrädern
nicht beeinträchtigt wird - andernfalls
könnte die Bremsanlage zu heiß werden.
Elektronische Parkbremse*
Im unteren Teil der Mittelkonsole:
Abb. 285
Taste für elektronische Parkbremse.
Die Elektronische Parkbremse ersetzt die
Handbremse.
Elektronische Parkbremse einschalten
Die elektronische Parkbremse kann immer bei
stehendem Fahrzeug aktiviert werden, auch