Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Toledo Betriebsanleitung Seite 210

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Toledo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trocknen auf die saubere Lackfläche aufge-
tragen werden. Auch bei regelmäßiger An-
wendung eines Waschkonservierungsmittels
empfehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens
zweimal im Jahr mit Hartwachs zu konservie-
ren.
Polieren
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn-
lich geworden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, müssen Sie
den Lack anschließend mit Wachs konservie-
ren.
VORSICHT
Tragen Sie niemals Wachs auf die Scheiben
auf.
Behandeln Sie matt lackierte Teile oder
Kunststoffteile nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen.
Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in san-
diger oder staubiger Umgebung.
Chromteile reinigen
Reinigen Sie die Chromteile zuerst mit einem
feuchten Tuch und polieren Sie sie danach
mit einem weichen, trockenen Tuch. Falls die
Chromteile auf die Weise nicht ganz sauber
208
Empfehlungen
geworden sind, verwenden Sie dazu speziel-
le Chrompflegemittel.
VORSICHT
Polieren Sie die Chromteile nicht in staubiger
Umgebung, sonst können sie zerkratzt wer-
den.
Lackschäden
Decken Sie kleine Lackschäden, wie Kratzer,
Schrammen oder Steinschläge, sofort mit
Lack ab.
Die zur Farbe Ihres Fahrzeugs passenden
Lackstifte oder Sprühdosen können Sie bei
Ihrem SEAT Servicepartner erwerben.
Hinweis
Wir empfehlen, die regelmäßige Behebung
von Lackschäden bei einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen.
Plastikteile
Äußere Kunststoffteile werden durch norma-
les Waschen gereinigt. Sollte das nicht aus-
reichen, dürfen Sie Kunststoffteile auch mit
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigungsmitteln behandeln.
Lackpflegemittel sind für Kunststoffteile nicht
geeignet.
Fensterscheiben und Außenspiegel
Benutzen Sie zum Entfernen von Schnee und
Eis von den Scheiben und Spiegeln nur einen
Kunststoffeiskratzer. Um dabei Beschädigun-
gen der Scheibenoberfläche zu vermeiden,
sollten Sie den Eiskratzer nicht vor- und zu-
rückbewegen, sondern nur in eine Richtung
schieben.
Die Fensterscheiben müssen Sie auch regel-
mäßig von innen reinigen.
Trocknen Sie die Scheiben und Spiegelgläser
mit einem Fensterleder oder einem anderen
geeigneten Tuch.
Zum Trocknen der Scheiben nach der Fahr-
zeugwäsche verwenden Sie kein Fensterle-
der, das Sie zum Polieren der Karosserie ver-
wendet haben. Rückstände von Konservie-
rungsmitteln am Fensterleder können die
Scheiben verschmutzen und die Sicht ver-
schlechtern.
VORSICHT
Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von
Glasteilen mit warmem oder heißem Wasser
– Gefahr der Rissbildung im Glas!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis