AKD Benutzerhandbuch | 18 Oszilloskop
18
Oszilloskop
18.1 Übersicht
Mit dem Oszilloskop können Sie gleichzeitg sechs Parameter des Servoverstärkers graphisch darstellen. Mit
den Optionen Vollbild und Normalansicht schalten Sie von der Konfiguration des Oszilloskop (Normal) und
einer vergrößerten Darstellung des Oszilloskopausgangs (Voll) um. In der Normalansicht können Sie Oszil-
loskopeinstellungen konfigurieren, speichern und wiederherstellen. Unten rechts in der Ecke der normalen
Ansicht befindet sich außerdem ein Feld mit der Statusanzeige sowie Schaltflächen für Oszilloskop und Ser-
voverstärker (Servoverstärker freigeben, Aufzeichnung starten und Aktualisieren).
18.2 Verwendung des Oszilloskops
Sie können Oszilloskop-Plots mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Registerkarten konfigurieren:
Registerkarte
Kanäle
Zeitbasis und Trig-
ger
Service-Fahrt
Servoverstärkungen Stellt die Verstärkungen des Servoregelkreises ein.
Alle Verstärkungen
AR1, AR2, AR3,
AR4
Speichern und Dru-
cken
Messungen
Cursor
Anzeige
18.2.1 Registerkarte „Kanäle"des Oszilloskops
Über die Registerkarte Kanäle können Sie bis zu sechs Kanäle gleichzeitig für die Aufzeichnung auswählen.
Sie wählen die für jeden Kanal aufzuzeichnenden Daten in den Listen der Spalten Quelle, Farbe, Y-Achse
und Filter und Filterfrequenz aus. Sobald eine Aufzeichnung am Bildschirm des Oszilloskops angezeigt
wird, können Sie einen Kanal von der Anzeige entfernen, indem Sie auf Ausblenden klicken.
18.2.1.1 Spalte „Quelle"
248
KOLLMORGEN | Dezember 2014
Funktion
Wählt die Datenquelle, die Achsen und das Erscheinungsbild von Plots aus.
Legt die Menge der aufzuzeichnenden Daten und den Beginn der Datenaufzeichnung
fest.
Erzeugt eine Basisfahrt.
Zeigt alle aktuellen Einstellungsverstärkungen im Servoverstärker an und ermöglicht
eine manuelle Bearbeitung der Verstärkungen.
Bearbeitet die Filtereinstellungen.
Speichert den Plot als Rohdaten- oder Bilddatei, versendet den Plot per E-Mail,
druckt den Plot, öffnet die Datendatei in Excel.
Zeigt die aus den Plots gelesenen Basisdaten an.
Aktiviert die Cursor und zeigt die Daten an den Cursorpositionen an.
Dient zum Schwenken, Zoomen und Steuern des Rasters und der Hintergrundfarbe.