Seite 2
HIPERFACE ist ein eingetragenes Warenzeichen der Max Stegmann GmbH EnDat ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dr.Johannes Heidenhain GmbH SERVOSTAR ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kollmorgen Corporation Technische Änderungen, die der Verbesserung der Geräte dienen, vorbehalten ! Gedruckt in der BRD Alle Rechte vorbehalten.
Seite 3
Kollmorgen Inhaltsverzeichnis 07/03 Seite Inhaltsverzeichnis ........... 3 Sicherheitshinw eise .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Kollmorgen 07/03 Seite Schnittstellen Spannungsversorgung, nur Master ..............37 3.1.1...
Kollmorgen Sicherheitshinweise 07/03 Sicherheitshinweise Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten wie Transport, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung ausführen. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die mit Transport, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb Produktes vertraut sind über ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. Das Fachpersonal muss folgende Normen bzw.
Richtlinien und Normen Kollmorgen 07/03 Europäische Richtlinien und Normen Servoverstärker sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen/Maschinen im Industriebereich be- stimmt sind. Bei Einbau in Maschinen/Anlagen ist die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes des Servoverstär- kers solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine/Anlage den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) und der EG-EMV-Richtlinie (89/336/EWG) und der EG-Niederspannungs- richtlinie 73/23/EWG entspricht.
Kürzel / Symbole Kollmorgen 07/03 In diesem Handbuch verwendete Kürzel In der Tabelle unten werden die in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen erklärt. Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung AGND Analoge Masse Nullimpuls BTB/RTO Betriebsbereit NSTOP Endschaltereingang Drehrichtung links Feldbus (CANopen) PC-AT Personal Computer mit 80x86-Prozessor Communité...
Kollmorgen Allgemeines 07/03 Allgemeines Über dieses Handbuch Dieses Handbuch beschreibt die Servoverstärker der Serie SERVOSTAR 400. In diesem Handbuch finden Sie unter anderem Informationen über: Technische Daten der Servoverstärker Kapitel I Montage / Installation der Servoverstärker Kapitel II Schnittstellen Kapitel III Inbetriebnahme der Servoverstärker...
Allgemeines Kollmorgen 07/03 Bestimmungsgemäße Verwendung der Servoverstärker Die Servoverstärker werden als Komponenten in elektrische Anlagen oder Maschinen eingebaut und dürfen nur als integrierte Komponenten der Anlage in Betrieb genommen werden. Der Maschinenhersteller muss eine Gefahrenanalyse für die Maschine erstellen und geeignete Maßnahmen treffen, dass unvorhergesehene Bewegungen nicht zu Schäden...
Seite 11
Kollmorgen Allgemeines 07/03 Typenschild Das unten abgebildete Typenschild ist seitlich auf dem Servoverstärker angebracht. In die einzelnen Felder sind die unten beschriebenen Informationen eingedruckt. Servoverstärker-Type Seriennummer Gerätecode Danaher Motion GmbH & Co. KG Customer Service Wacholderstr. 40-42 Europe Tel. +49 (0)203 / 99790 D-40489 Düsseldorf...
Allgemeines Kollmorgen 07/03 1.4.2 Die digitalen Servoverstärker der Familie SERVOSTAR 400 Standardausführung 2 Spannungsklassen: SERVOSTAR 40xM bis 3x230VAC und SERVOSTAR 44xM bis 3x400VAC Je eine Gerätegröße für Master und Achsmodul, siehe Seite 25 Schirmanschluss direkt am Servoverstärker Analogeingang Feldbus-Interface integriert (Standard: CANopen für Integration in CAN-Bus-Systeme)
Seite 13
Kollmorgen Allgemeines 07/03 1.4.4 Digitales Servoverstärkerkonzept Bedienung und Parametrierung Mit der komfortablen Inbetriebnahmesoftware über die serielle Schnittstelle eines Personal Computers (PC) an einem Anschluss für alle Achsen eines Systems Adresseinstellung über zwei Tasten und dreistellige LED-Anzeige zur Statusanzeige am Master Voll programmierbar über RS232-Interface...
Seite 14
Allgemeines Kollmorgen 07/03 Komfortfunktionen einstellbare Sollwert-Rampen 4 programmierbare digitale Eingänge (zwei sind standardmäßig als Endschaltereingänge definiert) 2 programmierbare digitale Ausgänge Frei programmierbare Verknüpfungen aller digitalen Meldungen Integrierte Sicherheit Elektrisch sichere Trennung nach EN 50178 zwischen Netz- bzw. Motor-Anschluss und der Signalelektronik durch entsprechende Kriechwege und vollständige Potentialtrennung...
Seite 15
Kollmorgen Allgemeines 07/03 Blockschaltbild ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 16
Allgemeines Kollmorgen 07/03 Komponenten eines Servosystems Steuerung / SPS 24V-Netzteil SERVOSTAR 400 Sicherungen Antriebsschütz Klemmen Motor ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Kollmorgen Allgemeines 07/03 1.7.5 LED-Display Ein dreistelliges LED-Display meldet nach dem Einschalten der 24V-Versorgung den Verstärkersta- tus (ð S.59). Bei der Einstellung der Masteradresse über die Tasten am Master kann die Adresse abgelesen werden. Masse-System AGND — Bezug für analoge Signale, interne Analog-Masse DGND —...
Seite 20
Allgemeines Kollmorgen 07/03 1.10 Ballastschaltung Beim Bremsen mit Hilfe des Motors wird Energie zum Servoverstärker zurückgespeist. Diese Ener- gie wird im Ballastwiderstand in Wärme umgewandelt. Der Ballastwiderstand wird von der Ballast- schaltung zugeschaltet. Mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware wird die Ballastschaltung (Schalt- schwellen) an die Netzspannung angepasst.
Kollmorgen Allgemeines 07/03 1.11 Ein- und Ausschaltverhalten Im unten dargestellten Diagramm ist die funktional richtige Reihenfolge beim Einschalten und Aus- schalten des Servoverstärkers dargestellt. 1.11.1 Stopp-Funktion nach EN 60204 (VDE 0113) Bei Auftreten eines Fehlers (ð S.60) wird die Endstufe des Servoverstärkers abgeschaltet und der BTB-Kontakt geöffnet.
Seite 22
Allgemeines Kollmorgen 07/03 1.11.2 Not-Aus-Strategien Die Not-Aus-Funktion wird durch die EN 60204 (VDE 0113), Absatz 9.2.5.4 definiert. Realisierung der Not-Aus-Funktion : Schaltungsvorschläge finden Sie in unserer Applikationsschrift “Stopp- und Not-Aus-Funktionen” Kategorie 0: Der Verstärker wird gesperrt (disable), die Netzversorgung wird freigeschaltet.
Kollmorgen Installation 07/03 Installation Wichtige Hinweise Schützen Sie die Servoverstärker vor unzulässiger Beanspruchung. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen und / oder Isolationsabstände ver- ändert werden. Vermeiden Sie die Berührung elektronischer Bauelemente und Kontakte. Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und Motor (ð S.72). Vergleichen Sie die ein- gestellte Nennspannung und Nennstrom der Geräte.
Seite 24
Installation Kollmorgen 07/03 Montage Montagematerial: 2 Hutschienen nach EN60715, Mindestlänge = Systembreite + 40mm, leitende Verbindung mit Montageplatte sicherstellen Schutzabdeckung (7mm) links außen montieren Erforderliches Werkzeug : Schlitzschraubendreher, Klingenbreite ca. 5mm 60715 SERVOSTAR 400 ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 26
Installation Kollmorgen 07/03 Verdrahtung Nur Fachleute mit elektrotechnischer Ausbildung dürfen den Servoverstärker installieren. Das Vorgehen bei einer Installation wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein. Weiterführendes Wissen vermitteln wir Ihnen in Schulungskursen (auf Anfrage).
Seite 27
Kollmorgen Installation 07/03 Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der Installation und Verdrahtung in einer sinnvollen Reihenfolge vorzugehen ohne etwas Wichtiges zu vergessen. Im geschlossenen Schaltschrank. Beachten Sie Seite 18. Einbauort Der Einbauort muss frei von leitfähigen und aggressiven Stoffen sein.
Seite 28
Installation Kollmorgen 07/03 2.3.1 Anschlussplan SERVOSTAR 400M Beachten Sie die Sicherheitshinweise (ð S.5) und die bestimmungsgemäße SERVOSTAR 400M Verwendung (ð S.10) ! ð S.40 ð S.41 ð S.42 ð S.39 ð S.43 ð S.38 ð S.44 ð S.50 ð S.38 ð...
Seite 29
Kollmorgen Installation 07/03 2.3.2 Anschlussplan SERVOSTAR 400A Beachten Sie die Sicherheitshinweise (ð S.5) und die bestimmungsgemäße SERVOSTAR 400A Verwendung (ð S.10) ! ð S.40 ð S.41 ð S.42 ð S.39 ð S.43 ð S.38 ð S.50 ð S.52 ® SERVOSTAR...
Seite 30
Installation Kollmorgen 07/03 2.3.3 Anschlussbeispiel Mehrachsensystem Beachten Sie die Sicherheitshinweise (ð S.5) und die bestimmungsgemäße Verwendung (ð S.10) ! SERVOSTAR 400M SERVOSTAR 400A SERVOSTAR 400A ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 32
Installation Kollmorgen 07/03 2.3.5 Hinweise zur Anschlusstechnik Beachten Sie bitte unsere Applikationsschrift “Kabel und Stecker” 2.3.5.1 Schirmanschluss an der Frontplatte Die vorkonfektionierten Kabel für den SERVOSTAR 400 sind am ver- stärkerseitigen Ende mit einer Me- tallhülse versehen, die elektrisch leitend mit der Abschirmung ver- bunden ist.
Kollmorgen Installation 07/03 2.3.5.2 Technische Daten der Anschlussleitungen Weitere Informationen über chemische, mechanische und elektrische Eigenschaften der Leitungen erhalten Sie von unserer Applikationsabteilung. Isolationsmaterial Mantel - PUR (Polyurethan, Kurzzeichen 11Y) Aderisolation - PETP (Polyesteraphtalat, Kurzzeichen 12Y) Kapazität Motorleitung - kleiner als 150 pF/m...
Seite 34
Installation Kollmorgen 07/03 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 35
Kollmorgen Installation 07/03 Inbetriebnahmesoftware 2.4.1 Allgemeines Dieses Kapitel erläutert die Installation der Inbetriebnahmesoftware DRIVE.EXE für den digitalen Servoverstärker SERVOSTAR 400. Wir bieten auf Anfrage Schulungs- und Einarbeitungskurse an. 2.4.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Inbetriebnahmesoftware ist dazu bestimmt, die Betriebsparameter der Servoverstärker der Serie SERVOSTAR 400 zu ändern und zu speichern.
Seite 36
Installation Kollmorgen 07/03 2.4.1.3 Hardware-Voraussetzungen Die PC-Schnittstelle (X8, RS232) am Master wird über eine Nullmodem-Leitung (keine Nullmo- dem-Link Leitung !) mit einer seriellen Schnittstelle des PC verbunden (ð S.47). Ziehen und stecken Sie die Verbindungsleitung nur bei abgeschalteten Versorgungs- spannungen (Verstärker und PC).
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 Schnittstellen In diesem Kapitel sind alle wichtigen Schnittstellen, aufgeteilt nach Master und Achsmodul, darge- stellt. Die genaue Position der Stecker und Klemmen finden Sie auf Seite 31. Spannungsversorgung, nur Master 3.1.1 Netzanschluss (X0) bei dreiphasigen Netzen Direkt am geerdeten Netz, Filter integriert, Absicherung (z.B. Schmelzsicherung) durch den Anwen- der ð...
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 3.1.3 24V-Hilfsspannung (X0) — Potentialgetrennt aus einem externen 24V DC-Netzteil, z.B. mit Trenntransformator Erforderliche Stromstärke ð S.17 — — Enstörfilter für die 24V-Hilfsspannungsversorgung integriert SERVOSTAR 400 3.1.4 Zwischenkreis (X0) Parallelschaltfähig mit weiteren gleichen Mastern (über Klemmen -DC und RB...
Seite 39
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 Externer Ballastwiderstand (X0), nur Master Entfernen Sie die Steckbrücke zwischen den Klemmen X0/5 (-R ) und X0/4 (+R bint SERVOSTAR 400 Feedback 3.4.1 Resolveranschluss (X5) In unsere rotatorischen Servomotoren sind standardmäßig zweipolige Hohlwellenresolver einge- baut. Der Anschluss von 2 bis 32-poligen Resolvern am SERVOSTAR 400 ist möglich.
Seite 40
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 3.4.2 Encoderanschluss (X2) Optional können die Motoren mit einem single- oder multiturn sinus-cosinus-Encoder ausgerüstet werden. Vorzugstypen sind die Geber ECN1313 und EQN1325. Dieser Encoder dient dem SERVOSTAR 400 als Rückführeinheit bei Antriebsaufgaben, die eine hochpräzise Positionierung oder einen extrem guten Gleichlauf erfordern.
Seite 41
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 Steuersignale 3.5.1 Analoge Sollwerteingänge (X3) Der Servoverstärker besitzt einen programmierbaren Eingang für analoge Sollwerte. Als Potentialbezug muss AGND (X3/1) immer mit CNC-GND der Steuerung verbunden werden. Technische Eigenschaften — Eingangsspannung max. ± 10 V — Auflösung 1,25 mV —...
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 3.5.2 Digitale Steuereingänge (X3) Alle digitalen Eingänge sind über Optokoppler potentialfrei gekoppelt. Technische Eigenschaften — Bezugsmasse ist Digital-GND (DGND, Klemme X1/4,5 am Master) — Die Logik ist für +24V / 7mA ausgelegt (SPS-Kompatibel) — H-Pegel von +12...36V / 7mA, L-Pegel von 0...7V / 0mA SERVOSTAR 400 Sie können die digitalen Eingänge PSTOP / NSTOP / DIGITAL-IN1 und DIGITAL-IN2 dazu verwen-...
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 3.5.4 Digitale Steuersignale am Netzteil (X1) Technische Eigenschaften — Bezugsmasse ist Digital-GND (DGND, Klemme X1/4,5) — Die Logik ist für +24V / 7mA ausgelegt (SPS-Kompatibel) — H-Pegel von +12...36V / 7mA, L-Pegel von 0...7V / 0mA BTB/RTO: Relais-Ausgang, max. 30V DC oder 42V AC, 0.5A...
Seite 45
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 Encoder-Emulationen 3.6.1 Inkrementalgeber-Interface (X4) Das Inkrementalgeber-Interface gehört zum Lieferumfang. Wählen Sie die Encoder-Funktion ROD (Bildschirmseite “Encoder”). Aus den zyklisch-absoluten Signalen des Resolvers bzw. Encoders wird im Servoverstärker die Position der Motorwelle berechnet. Aus dieser Information werden Inkrementalgeber-kompatible Impulse erzeugt.
Seite 46
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 3.6.2 SSI-Interface (X4) Das SSI-Interface (synchron serielle Absolutgeberemulation) gehört zum Lieferumfang. Wählen Sie die Encoder-Funktion SSI (Bildschirmseite “Encoder”). Aus den zyklisch-absoluten Signalen des Resolvers bzw. Encoders wird im Servoverstärker die Position der Motorwelle berechnet. Aus dieser Information wird eine zum Datenformat handelsübli - cher SSI-Absolutgeber kompatible Positionsausgabe erzeugt.
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 RS232-Interface, PC-Anschluss (X8), nur Master Das Einstellen der Betriebs-, Lageregelungs- und Fahrsatzparameter können Sie mit der Inbetrieb- nahmesoftware auf einem handelsüblichen Personal Computer (PC) erledigen. Verbinden Sie die PC-Schnittstelle (X8) des Servoverstärkers bei abgeschalteten Versorgungs- spannungen über eine Nullmodem-Leitung mit einer seriellen Schnittstelle des PC (keine Nullmo- dem-Link Leitung verwenden !).
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 Interface für Schrittmotorsteuerungen (Puls-Richtung) Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie den Servoverstärker an eine herstellerneutrale Schrittmotor- steuerung anschließen. Der Servoverstärker wird mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware parametriert (elektrisches Getriebe). Die Schrittzahl ist einstellbar, damit kann der Servoverstärker an die Puls-Richtungs-Signale jeder Schrittmotorsteuerung angepasst werden.
Seite 49
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 3.8.1 Anschluss von Schrittmotorsteuerungen mit 5V Signalpegel (X4) Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie den Servoverstärker an eine Schrittmotorsteuerung mit 5V Signalpegel anschließen. Verwendet wird hierfür der SubD-Stecker X4. Grenzfrequenz: 1 MHz AGND (Klemme X3/1) muss mit der Masse der Steuerung verbunden werden! SERVOSTAR 400 3.8.2...
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 Interface für Master-Slave-Betrieb, Encoderführung Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie mehrere SERVOSTAR 400 Verstärker zusammenschalten (Master-Slave Betrieb). Der Slave-Verstärker wird mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware parametriert (elektrisches Getriebe). Die Auflösung (Impulszahlen/Umdrehung) ist einstellbar. Der analoge Eingang ist außer Funktion.
Seite 51
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 3.9.2 Anschluss an Encoder mit 24V Signalpegel (X3) Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie den SERVOSTAR 400 als Slave von einem Encoder mit 24V Signalpegel führen lassen (Master-Slave Betrieb). Verwendet werden hierfür die digitalen Eingänge DIGITAL-IN 1 und 2 an Stecker X3.
Seite 52
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 3.10 Feldbusanschluss 3.10.1 CANopen Interface (X7) Interface zum Anschluss an den CAN Bus (default : 500 kBaud). Das integrierte Profil basiert auf dem Kommunikationsprofil CANopen DS301 und dem Antriebsprofil DSP402. Im Zusammenhang mit dem Lageregler werden u.a. folgende Funktionen bereitgestellt: Tippen mit variabler Geschwindigkeit, Referenzfahren, Fahrauftrag starten, Direktfahrauftrag star- ten, digitale Sollwertvorgabe, Datentransferfunktionen und viele andere.
Seite 53
Kollmorgen Schnittstellen 07/03 3.10.2 PROFIBUS Interface (X7), Option Dieser Abschnitt beschreibt die PROFIBUS-Schnittstelle des SERVOSTAR 400. Informationen über den Funktionsumfang und das Softwareprotokoll finden Sie in der Beschreibung "Kommunikationsprofil PROFIBUS DP". Leitungsauswahl, Leitungsführung, Schirmung, Busanschlußstecker, Busabschluss und Laufzeiten werden in den “Aufbaurichtlinien PROFIBUS-DP/FMS” der PROFIBUS-Nutzerorganisation PNO, Best.Nr.
Seite 54
Schnittstellen Kollmorgen 07/03 3.10.3 SERCOS Interface (X7), Option Dieser Abschnitt beschreibt die SERCOS Schnittstelle des SERVOSTAR 400. Informationen über der Funktionsumfang und das Softwareprotokoll finden Sie im Handbuch "IDN Reference Guide SERCOS". Verwenden Sie für den Lichtwellenleiter(LWL) - Anschluss ausschließlich SERCOS Komponenten gemäß...
Seite 55
Kollmorgen Inbetriebnahme 07/03 Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Nur Fachleute mit weitreichenden Kenntnissen in den Bereichen Elektrotechnik und Antriebstechnik dürfen den Servoverstärker in Betrieb nehmen. Das Vorgehen bei einer Inbetriebnahme wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein.
Seite 56
Inbetriebnahme Kollmorgen 07/03 Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der Inbetriebnahme in einer sinnvollen Reihenfolge ohne Gefährdung von Personen oder Maschine vorzugehen. Siehe Kapitel 2. Servoverstärker spannungsfrei schalten. Installation prüfen 0V an Klemme X1/3 (Enable) Freigabesignal sperren 24V DC an Klemme X0/1, Masse an Klemme X0/2...
Seite 57
Kollmorgen Inbetriebnahme 07/03 Parametrieren In Ihren Servoverstärker wird vom Hersteller ein Default-Parametersatz eingeladen, der für Strom- und Drehzahlregler gültige und sichere Parameter beinhaltet. Im Servoverstärker gespeichert ist eine Motorparameter-Datenbank. Bei der Inbetriebnahme müssen Sie den Datensatz für den angeschlossenen Motor auswählen und im Servoverstärker abspeichern.
Inbetriebnahme Kollmorgen 07/03 4.2.2 Tastenbedienung / Statusanzeigen Am Master befindet sich ein Bedienfeld mit zwei Tasten. Hier kann man die Masteradresse des Systems eingeben und Statusinformationen aller angeschlossenen Achsen abrufen. 4.2.2.1 Bedienung Sie können mit den beiden Tasten folgende Funktionen ausführen: Tastensymbol Funktionen einmal drücken : ein Menüpunkt nach oben, Zahl um eins vergrößern...
Seite 59
Kollmorgen Inbetriebnahme 07/03 4.2.2.3 Statusanzeige am Master ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 60
Inbetriebnahme Kollmorgen 07/03 Fehlermeldungen Auftretende Fehler werden im LED-Display an der Frontplatte über eine Fehlernummer kodiert angezeigt. Alle Fehlermeldungen führen zum Öffnen des BTB-Kontaktes und zum Abschalten der Verstärker-Endstufe (Motor wird drehmomentfrei). Die Motorhaltebremse wird aktiviert. Nummer Bezeichnung Erklärung kein Fehler kein Fehler auf dem angewählten Achsmodul...
Seite 61
Kollmorgen Inbetriebnahme 07/03 Warnmeldungen Auftretende Störungen, die nicht zum Abschalten der Verstärker-Endstufe führen (BTB-Kontakt bleibt geschlossen) , werden im LED-Display an der Frontplatte über eine Warnungsnummer kodiert angezeigt. Nummer Bezeichnung Erklärung I²t I²t-Meldeschwelle überschritten Ballastleistung eingestellte Ballastleistung erreicht n03* S_fehl eingestelltes Schleppfehler-Fenster überschritten...
Seite 62
Inbetriebnahme Kollmorgen 07/03 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 64
Zubehör Kollmorgen 07/03 Externes Netzteil 24V DC / 20A Technische Daten Eingangspannung 3 x 400V AC ± 10% Eingangsstrom ca. 1,1A Frequenz 50/60Hz Primärsicherung keine Ausgangsspannung 24V ± 1% max. Ausgangsstrom Restwelligkeit <0,1% Ausgangssicherung kurzschlussfest Prüfspannung nach VDE 0550 Temperaturbereich -20...+60°C...
Seite 65
Kollmorgen Zubehör 07/03 Externer Ballastwiderstand BARxxx Achtung: Die Oberflächentemperatur kann 200°C überschreiten. Beachten Sie die erforderlichen Freiräume. Nicht auf brennbaren Oberflächen montieren! ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 66
Zubehör Kollmorgen 07/03 Anbaulüfter Elektrischer Anbaulüfter für zwei Achsen zur Gewährleistung der Nennleistungsausbeute auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen, erforderlich für SERVOSTAR4x6. Zum Anbau an den bereits im Schaltschrank montierten Servoverstärker einfach die hinteren Haken in die dafür vorgesehenen Schlitze an der Unterseite des SERVOSTAR einhängen und den Lüfter vorne mit der Schraube im Gehäuse befestigen.
Kollmorgen Anhang 07/03 Anhang Transport, Lagerung, Wartung, Entsorgung Transport: — nur von qualifiziertem Personal — nur in der recyclebaren Original-Verpackung des Herstellers — vermeiden Sie harte Stöße — Temperatur -25...+70°C, max. 20K / Stunde schwankend — Luftfeuchtigkeit relative Feuchte max. 95% nicht kondensierend —...
Seite 68
Anhang Kollmorgen 07/03 Beseitigung von Störungen Verstehen Sie die folgende Tabelle als “Erste Hilfe”-Kasten. Abhängig von den Bedingungen in Ihrer Anlage können vielfältige Ursachen für die auftretende Störung verantwortlich sein. Bei Meh- rachssystemen können weitere versteckte Fehlerursachen vorliegen. Unsere Applikationsabteilung hilft Ihnen bei Problemen weiter.
Seite 69
Kollmorgen Anhang 07/03 Maßnahmen zur Beseitigung der Fehler mögliche Fehlerursachen Fehlerursachen — falsche Leitung verwendet — Leitungen überprüfen — Offset zu hoch — Resolverpoltzahl (RESPOLES), F25 Meldung: Kommutierungsfehler Motorpolzahl (MPOLES) und Offset (MPHASE) überprüfen — -AS-24V Relais UND Hardwareenable UND —...
Seite 70
Anhang Kollmorgen 07/03 Glossar Ballastschaltung wandelt überschüssige, vom Motor beim Bremsen rückgespeiste Energie über den Ballastwiderstand in Wärme um. Clock Taktsignal CONNECT-Baugruppen im Servoverstärker eingebaute Baugruppen mit integrierter Lageregelung, die spezielle Interface- Varianten für den Anschluss an die übergeordnete Steuerung zur Verfügung stellen.
Seite 71
Kollmorgen Anhang 07/03 Lageregler regelt die Differenz zwischen Lagesollwert und Lageistwert zu 0 aus. Ausgang : Drehzahlsollwert Leistungsschalter Anlagenschutz mit Phasenausfallüberwachung Maschine Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eine beweglich ist Mehrachssysteme Maschine mit mehreren autarken Antriebsachsen...
Seite 72
Anhang Kollmorgen 07/03 Index 24V-Hilfsspannung, Schnittstelle..38 Lagerdauer ....67 Lagertemperatur ....67 Abmessungen .
Seite 73
Kollmorgen Anhang 07/03 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. ® SERVOSTAR 400 Installationshandbuch...
Seite 74
www.DanaherMotion.com Vertrieb und Service Wir wollen Ihnen einen optimalen und schnellen Service bieten. Nehmen Sie daher bitte Kontakt zu der für Sie zuständigen Vertriebsniederlassung auf. Sollten Sie diese nicht kennen, kontaktieren Sie bitte den europäischen oder nordamerikanischen Kundenservice. Europa Besuchen Sie die europäische Danaher Motion Website auf www.DanaherMotion.de. Dort finden Sie die aktuelle Inbetriebnahmesoftware, Applikationshinweise und die neuesten Produkthandbücher.