Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips IntelliSite Pathology Solution 4.1 Gebrauchsanweisung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
⇨ Fügen Sie der Kennzeichnung zusätzlich zum DataMatrix- oder Strichcode eine visuell
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Etikett jedes Objektträgers eine visuell lesbare Fall-ID
befindet. Der Pathologe benötigt die visuell lesbare Fall-ID, um zu überprüfen, dass das IMS
das digitale Bild dem richtigen Fall hinzugefügt hat.
⇨ Der Objektträger ist bereit für den nächsten Schritt: Platzierung in einem Objektträger-Ein-
schub.
Abb. 39: Beispiele für Objektträger-Kennzeichnungen
Empfohlene Ausstattung:
Farbband: Klinipath A855-70
Drucker: Zebra TLP 3844-Z
Etikett: Klinipath 1513-BR
Tab. 14: Empfehlungen für das Drucken von Etiketten
So wird die Lesbarkeit der Objektträger-Kennzeichnung gewährleistet:
• Positionieren Sie keinen visuell lesbaren Text oberhalb des Codes. Positionieren Sie visuell
lesbaren Text unterhalb des Codes.
• Stellen Sie sicher, dass für die DataMatrix der Fehlerkorrekturcode (ECC) 200 verwendet
wird.
• Beziehen Sie beim Code 39 immer die Prüfsumme mit ein.
54
lesbare Fall-ID hinzu.
Praktische Kenngrößen für Etiketten mit den Abmessungen: 23,8 mm x
19,1 mm
Strichcode-Typ
QR-Code-Strichcode (außer Micro-QR-Code M1)
Micro-QR-Code M1
DataMatrix
Quadratische DataMatrix-Codes werden empfohlen.
Code 39 mod 43, Code 128
Beladen des Scanners
mil
mm
10–20
0,25–0,51
13–20
0,33–0,51
10–20
0,25–0,51
7–10
0,2–0,25
Ultra Fast Scanner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis