Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips IntelliSite Pathology Solution 4.1 Gebrauchsanweisung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Platzierung des Gewebes auf dem Objektträger
• Um die Scanzeit zu minimieren, legen Sie das Gewebe vertikal (bevorzugt) oder horizontal
auf den Objektträger:
Der Scanbereich (im Bild als gestricheltes Rechteck dargestellt) ist kleiner, wenn das
Gewebe vertikal oder horizontal auf den Objektträger gelegt wird.
Für Objektträger mit mehreren Gewebeschnitten: wenn ein Abstand von 0,5–1 mm
zwischen den Gewebestücken vorhanden ist und das Gewebe korrekt ausgerichtet ist,
werden mehrere kleine Bereiche gescannt. Eine diagonale Ausrichtung führt zu einem
größeren Scanbereich und einer längeren Scanzeit.
Abb. 34: Ausrichtung des Gewebes
• Lassen Sie einen Abstand von 3 mm zwischen dem Gewebe und den Rändern des
Objektträgers und/oder den Markern.
• Lassen Sie einen Abstand von 5 mm zwischen dem Gewebe und dem Etikett oder dem
Markennamen auf dem Objektträger.
• Mindestens 15 % der Objektträgerfläche müssen freibleiben (ohne Gewebe), da dieser
Bereich als Referenz für den Scanner zur ordnungsgemäßen Erkennung des Gewebes dient.
• Legen Sie das Gewebe flach auf und stellen Sie sicher, dass es keine Falten aufweist.
Abb. 35: Platzierung des Gewebes auf dem Objektträger
50
Beladen des Scanners
Ultra Fast Scanner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis