Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung - Philips IntelliSite Pathology Solution 4.1 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung
HINWEIS
Objektträger-Typ
Verwenden Sie den UFS nur für die spezifischen Objektträger-Typen (siehe Kapitel
„Objektträger, Deckglas und Marker" auf Seite 112). Die Verwendung des UFS für andere
Objektträger-Typen kann zu einer Beschädigung oder Fehlfunktion des UFS führen.
HINWEIS
Unschärfe
Obwohl der UFS ausgiebig getestet wurde, ist es möglich, dass Teile von manchen Bildern
unscharf sind. Dies kann passieren, wenn die Gewebeprobe innerhalb des Sichtfelds des
Objektivs nicht flach genug ist.

Kalibrierung

Wenn ein Kalibrierungsaspekt, der sich auf die Bildqualität auswirkt, außerhalb seiner
Toleranzgrenzen liegt, zeigt die Benutzeroberfläche die Meldung „unkalibrierter Scanner". Der
Scanner setzt den Scanvorgang fort. Das Kalibrierungssymbol auf der Benutzeroberfläche hängt
vom Kalibrierungsstatus ab:
: Kalibrierung
: Kalibrierungsfehler
Nach einer erfolgreichen Kalibrierung wird kein Symbol angezeigt.
Jedes WSI enthält eine Markierung, die anzeigt, ob der Scanner kalibriert war oder nicht. Die
folgenden Aspekte werden automatisch kalibriert:
Was wird automatisch kalibriert Wann
Homogenität der Beleuchtung
der Zeilenscankameras
Ausrichtung der Halterung in Be-
zug auf die Zeilenscankameras
Fokussystem
Ultra Fast Scanner
• Stündlich
• Nach einer Temperaturdifferenz (Delta) von 0,5 °C
• Nach einem Aus- und Einschaltvorgang bzw. nach dem Einschalten nach
automatischem Abschalten
• Alle 200 Objektträger
• Alle 4 Stunden
• Nach einer Temperaturdifferenz (Delta) von 2 °C
• Nach einem Aus- und Einschaltvorgang bzw. nach dem Einschalten nach
automatischem Abschalten
• Alle 200 Objektträger
• Alle 4 Stunden
• Nach einer Temperaturdifferenz (Delta) von 2 °C
• Nach einem Aus- und Einschaltvorgang bzw. nach dem Einschalten nach
automatischem Abschalten
Betrieb
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis