Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips IntelliSite Pathology Solution 4.1 Gebrauchsanweisung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beladen des Scanners
Abb. 38: Abschließende Qualitätsprüfung
Anbringen der Objektträger-Kennzeichnung
WARNUNG
Verwenden Sie nur vom UFS unterstützte Strichcodetypen und -größen.
2D (DataMatrix)-Strichcodes werden empfohlen, da dieser Code-Typ aufgrund der ECC200-
Fehlerkorrektur/-Erkennung sicherer ist als 1D. Weitere Informationen finden Sie unter
Kapitel „Strichcode" auf Seite 113.
WARNUNG
Um zu vermeiden, dass Patientendaten verwechselt werden, sollten Sie sicherstellen, dass
die Objektträger-Kennzeichnungen auf den Objektträgern für den UFS lesbar sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Strichcode entweder vertikal oder horizontal ausgerichtet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Objektträger-Kennzeichnung fest auf dem Objektträger haftet.
• Vermeiden Sie Schmutz, Bleichmittel, Verfärbungen und Kratzer auf dem Strichcode-
Bereich.
• Fügen Sie dem Strichcode-Bereich keine zusätzlichen Marker hinzu.
• Kleben Sie die Objektträger-Kennzeichnung nur auf die obere Seite des Objektträgers.
• Stellen Sie sicher, dass das Etikett sich nicht auf dem Deckglas befindet.
• Verwenden Sie keine zu kleinen oder zu großen Etiketten.
• Falten Sie die Etiketten nicht.
• Verwenden Sie nur ein Strichcode-Etikett auf einem Objektträger.
• Kleben Sie kein neues Etikett auf ein anderes Etikett.
• Stellen Sie beim Einlegen des Objektträgers in den Objektträger-Einschub sicher, dass sich
das Ende mit dem Etikett des Objektträgers außerhalb des Objektträger-Einschubs
befindet und nach oben ausgerichtet ist.
► Verwenden Sie Objektträger-Kennzeichnungen zur Identifizierung unterschiedlicher
Objektträger.
Ultra Fast Scanner
Betrieb
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis