Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Zentrale Programmierung; Programmdarstellung - Bosch CL550 Steuerungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4

Programmierung

2.4.1

Zentrale Programmierung

2.4.2

Programmdarstellung

Ablaufsprache
Anweisungsliste
Funktionsplan
Kontaktplan
1070 072 261-101 (01.06) D
Speicherprogrammierbare Steuerungen arbeiten ein Programm ab, in dem
die Steuerungsaufgaben beschrieben werden. Dazu werden spezielle Pro-
grammiersprachen verwendet, die in verschiedenen Darstellungen ange-
zeigt und ausgedruckt werden können.
Das SPS-Programm kann ohne Steuerung mit einem Programmiergerät
oder einem Rechner erstellt werden. Es wird über das Dienstprogramm
WinSPS in die Steuerung geladen.
Als Programmiersprachen stehen zur Verfügung:
D Ablaufsprache
D Anweisungsliste
D Funktionsplan
D Ablaufsprache
D Strukturierter Text (ab WinSPS 3.1)
D Hochsprache ANSI "C" (ab WinSPS 3.1)
Die Ablaufsprache (AS) ist eine grafische Programmieroberfläche, mit der
die sequentiell abzuarbeitenden Funktionen der Maschine in Form einer
Schrittkette beschrieben werden. Diese Darstellung wird in die ablauffähige
Programmiersprache "Anweisungsliste" übersetzt. Erst dann kann sie in die
CL550 geladen werden.
Die Anweisungsliste (AWL) ist eine textuelle Programmiersprache, in der
die Steuerungsaufgaben in Assemblerschreibweise beschrieben werden.
Mit der Programmiersprache "Funktionsplan" (FUP) werden die logischen
Verknüpfungen durch eine grafische Symbolik beschrieben.
Mit der Programmiersprache "Kontaktplan" (KOP) werden die Steuerungs-
aufgaben mit Stromlaufplan-Symbolen beschrieben.
Systemeinführung CL550
2–5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis