Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CL550 Steuerungshandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2–2
Systemeinführung CL550
Steckplatzkodierung
Netzteilbaugruppe
ZS550
CON550
Bei der Steckplatzkodierung ist festgelegt:
D Steckplatz 1 + 2: Netzteil NTx
D Steckplatz 9:
Die weitere Belegung ist variabel. Im Konfigurator ist in der Default-Einstel-
lung vorgesehen:
D ZS-Baugruppen neben Netzteil von links nach rechts anordnen
D MAP-Baugruppen von rechts nach links anordnen
Die weitere Belegung ist variabel. Zum Konfigurator ist in der Default-Ein-
stellung vorgesehen:
D ZS-Baugruppen neben Netzteil von links nach rechts anordnen
D MAP-Baugruppen von rechts nach links anordnen
.
Die Steckplatzkodierung kann nicht verändert werden.
Reichen die 9 Steckplätze des Baugruppenträgers für den Steuerungsauf-
bau nicht aus, können zusätzliche Baugruppen und Peripherie-Baugruppen
in weitere Baugruppenträger gesteckt werden. Die Baugruppenträger kön-
nen untereinander vernetzt werden.
Das Netzteil NTx dient zur Stromversorgung des Baugruppenträgers.
.
Die externen E/A-Baugruppen benötigen ihre eigene Stromversor-
gung. Sie werden nicht von dem Netzteil versorgt.
Eine ZS550-Baugruppe beinhaltet:
D PLC-Funktionalität (Programmablauf)
D Busmaster-PROFIBUS-DP (V1-Funktionalität) zur Ansteuerung der
Eingänge und Ausgänge
D TCP/IP-Kommunikation:
D Rückwand (Backside): Systembus-Kommunikation
D Frontseite (Frontside): Externe Kommunikation
D Auf der Baugruppenvariante ZS550-DP-IBS zusätzlich: InterBus-S-
Schnittstelle
.
Enthält die CL550 mehr als eine ZS550, kann eine CON550-Baugruppe
eingebaut werden, um die Kommunikation der Baugruppen unterei-
nander über die Rückwand zu ermöglichen.
LAN-Interface-CON550
1070 072 261-101 (01.06) D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis