Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Über Ethernet; Kommunikation Über Lan - Bosch CL550 Steuerungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.1
Kommunikation über Ethernet
2.1.2
Kommunikation über LAN
1070 072 261-101 (01.06) D
Die CON550-Baugruppe ist ein Ethernet-Switch, der die Ethernet-Schnitt-
stellen auf der Rückwand miteinander vernetzt. Die Baugruppenträger-
Adresse muss über die Drehschalter an der Frontseite eingestellt werden.
Zusätzlich zu den 6 internen Ethernet-Anschlüssen verfügt die Baugruppe
über 2 externe Anschlüsse. Mit einem Konfigurationsprogramm werden die
Baugruppen-Eigenschaften zugeordnet und dargestellt.
Das Ethernet ist in der Spezifikation IEEE 802.3 definiert. Im Ethernet-Netz-
werksystem arbeiten alle angeschlossenen Rechner auf demselben Kabel
und teilen sich die maximal mögliche Bandbreite von 10 MBit/s bzw. 100
MBit/s.
Ethernet- und Internet-Protokoll bilden die Grundlage der Kommunikation.
Auf der Ethernet-Basis wird das Standard-UDP/IP-Protokoll aufgesetzt, um
Bosch-BÜP-Kommandos zu versenden. Das so entstehende Protokoll wird
als BÜP-E bezeichnet. Dazu sind zwei Ethernet-Schnittstellen an einer
ZS550 vorhanden. Diese Schnittstellen können mit bis zu 100 MBit/s betrie-
ben werden. Eine Schnittstelle ist an der Frontseite verfügbar, die zweite
Schnittstelle dient zur Kommunikation am Systembus. Sie ist an der Rück-
wand verfügbar.
Die Kommunikation über TCP/IP-Ethernet wird bei folgenden zwei Applika-
tionen eingesetzt:
D Kommunikation SPS – HMI (Human Machine Interface): Jede
CL550-Zentraleinheit kommuniziert über den Frontanschluss Ethernet
mit dem zugehörigen HMI.
D Kommunikation SPS – SPS: Die Zentraleinheiten kommunizieren unter-
einander über die CON550-Baugruppe auf Ethernet-Basis.
Die Ethernet-Schnittstelle auf der Frontseite der ZS dient zur externen Ver-
netzung im LAN.
Die Netzwerkstruktur im lokalen Netzwerk muss bei 100Base-T mit 100
MBit/s über eine sternförmige Patchverkabelung realisiert werden. Jedes
Gerät wird über ein eigenes Kabel von maximal 100 m Länge an eine Netz-
werkkomponente (Hub, Switch etc.) angeschlossen.
.
Die Kabellänge darf in keinem Fall überschritten werden.
Systemeinführung CL550
2–3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis