Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Physische Und Logische Ein- Und Ausgangsdaten; Zyklische Eingangsdaten Und Deren Entsprechende Bit-Namen In Ldmicro; Zyklische Ausgangsdaten Und Deren Entsprechende Bit-Namen In Ldmicro - Pepperl+Fuchs ICE1-8DI8DO-G60L-V1D Handbuch

Feldbusmodule mit multiprotokoll-technologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICE1-8DI8DO-G60L-*V1D, ICE1-16DI-G60L-V1D
Inbetriebnahme

Physische und logische Ein- und Ausgangsdaten

Die Symbole XnA und XnB erlauben dem Control-Programm, direkt den entsprechenden
physikalischen Eingang zu lesen Ein mit diesem Symbol benannter Kontakt würde als
geschlossen interpretiert, wenn der entsprechende Eingangspin mit + 24 V
kurzgeschlossen wird. Mit den Symbolen XnA und XnB können Sie direkt einen physikalischen
Digitalausgang steuern. Eine mit diesem Symbol benannte Spule würde den entsprechenden
Ausgangspin aktivieren, der auf + 24 V
Ein- und Ausgänge, die in einem Control-Programm verwendet werden, werden von den
entsprechenden zyklischen Daten zu und von der SPS getrennt. Diese zyklischen Daten
können jedoch noch vom Control-Programm gelesen und manipuliert werden, um
Informationen mit der SPS zu kommunizieren oder auszutauschen. Ein- und Ausgänge, die
NICHT verwendet werden, können noch direkt von einer SPS gesteuert werden
Das Modul liefert 16 Bit zyklische Eingangsdaten an die SPS (Erzeugungsdaten), die in dem
Control-Programm durch das Symbol YPn dargestellt sind, wobei n die Bitanzahl des
zyklischen Bits im Bereich von 0 bis 15 ist. Eine Spule, die so benannt ist, würde das
entsprechende zyklische Bit in den Daten des Moduls steuern. Nur zyklische Bits, die von
physikalischen Ein- und Ausgängen getrennt sind, weil sie in einem Control-Programm
verwendet werden, können auf diese Weise manipuliert werden.
Ebenso können die 8-Bit zyklischen Ausgabedaten aus der SPS (verbrauchende Daten) durch
ein Control-Programm mit dem XPn-Symbol gelesen werden. n ist dabei die zyklische Bitzahl
im Bereich von 0 bis 7. Damit kann die Control-Anwendung auf Ereignisse reagieren, die von
der SPS ausgelöst werden.
Zyklische Eingangsdaten und deren entsprechende Bit-Namen in
LDMicro
Das Modul liefert ein Byte Eingangsdaten. Normalerweise steuern sie direkt die 8
physikalischen Ausgänge des Moduls. Wenn jedoch die Control-Anwendung ein
physikalischer Ausgang ist, können die verbrauchenden Daten immer noch vom Control-
Programm gelesen werden, um auf SPS-Ereignisse zu reagieren.
Byte 0
Entsprechender
physikalischer
Ausgang
LDMicro:
Bit für die
Kontrolle der
physikalischen
Ausgänge
LDMicro:
Bit zum Lesen
von zyklischen
Daten aus der
SPS (wenn die
Ausgabe vom
Control-
Programm
gesteuert wird)
Zyklische Ausgangsdaten und deren entsprechende Bit-Namen in
LDMicro
Das Modul liefert zwei Byte Ausgangsdaten. Normalerweise repräsentieren sie den Zustand
der 16 physikalischen Eingänge des Moduls. Die Control-Anwendung kann die
Ausgangsdaten manipulieren, um Informationen an die SPS zu senden.
eingestellt ist.
DC
Bit 0
Bit 1
Bit 2
Port 5
Port 5
Port 6
Kanal A
Kanal B
Kanal A
Y5A
Y5B
Y6A
XP0
XP1
XP2
Bit 3
Bit 4
Bit 5
Port 6
Port 7
Port 7
Kanal B
Kanal A
Kanal B
Y6B
Y7A
Y7B
XP3
XP4
XP5
(z. B. Pin 1)
DC
Bit 6
Bit 7
Port 8
Port 8
Kanal A
Kanal B
Y8A
Y8B
XP6
XP7
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ice1-8di8do-g60l-c1-v1dIce1-16di-g60l-v1d

Inhaltsverzeichnis