Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 228

Werbung

226/1201
Bosch Rexroth AG
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
5.5
Motorhaltebremse
5.5.1
Kurzbeschreibung
5.5.2
Überwachung des Bremsenstromes
Kurzbeschreibung
Hintergrund
Falls das Verfahren mit C3200, C3600 nicht zu funktionsfähigen
Motor- und Motorregelungsparametern führt kann alternativ auch
das Verfahren mit C4600 angewandt werden. Hierzu muss das
ausgefüllte Formblatt
vorliegen!
Kommt der Motor letztlich nicht in betriebsfähigen Zustand so
sollte die "Plausibilitätsprüfung" (C3600, P‑0‑0601) durchgeführt
werden. Hierbei überprüft das Regelgerät ob die Parametrierung
von Motor und Motorgeber plausibel ist und deren Drehsinn über‐
einstimmt.
Motorhaltebremsen werden eingesetzt, um Achsen bei ausgeschalteter
Antriebsfreigabe festzuhalten. Dies ist insbesondere bei nicht ausbalancier‐
ten, vertikalen Achsen von Bedeutung. Mit IndraDrive-Regelgeräten können
Motorhaltebremsen verschleißfrei angesteuert und überwacht werden.
Folgende Ausführungen der Motorhaltebremse sind möglich:
elektrisch lösende Bremsen (selbsthaltend) für Servoantriebe
elektrisch klemmende Bremsen (selbstlösend) für Hauptantriebe
Die Motorhaltebremse kann direkt auf der Motorwelle montiert sein, z. B. bei
Rexroth Gehäusemotoren oder direkt mit der Achsmechanik verbunden sein,
z. B. bei Bausatz-Linearmotoren.
IndraDrive-Regelgeräte bieten eine anwendungsspezifische Ansteuerung der
Haltebremse, um im Fehlerfall den Verschleiß der Bremse zu minimieren.
Folgende zwei Wirkprinzipien der Haltebremsen-Ansteuerung werden dabei
unterstützt:
Ansteuerung der Haltebremse für Servoantriebe
Ansteuerung der Haltebremse für Hauptantriebe
Anwendungsgebiete
Grundpaket aller Firmware-Varianten in Open-Loop- und Closed-
Loop-Ausprägung
Überwachung von Drahtbruch, Bremsenstrom und Kurzschluss
ist nur bei HCS01 Geräten vorhanden!
Die verlässliche Funktion einer Haltebremse ist, insbesondere bei vertikalen
Servoachsen, für die Betriebssicherheit einer Maschine von elementarer Be‐
deutung. Durch den "Funktionstest der Motorhaltebremse" kann die Halte‐
bremse auf Verschleiß und Korrosion geprüft werden, die Nutzung dieses
Funktionstests ist jedoch dem Anwender überlassen.
Selbst bei zyklischem Funktionstest würde zwischenzeitlicher Drahtbruch
zum ungewollten Schließen und ggf. zur Zerstörung der Bremse führen, be‐
vor die Funktionsstörung durch den nächst folgenden Funktionstest erkannt
werden könnte. Zwischen den Funktionstest-Intervallen erkennt die ständig
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
"Motorparameter für
Asynchronmotoren"

Werbung

loading