Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kippverhalten Optimieren - Lenze 8400 Handbuch

Drives 8400 stateline c
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Motorregelung (MCTRL)
5.7
Sensorlose Vectorregelung (SLVC)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
5.7.4.4

Kippverhalten optimieren

Das Kippen von Motoren aufgrund einer Drehmomentenüberlastung im Feldschwächbereich wird
bei der sensorlosen Vektorregelung durch eine umrichterinterne Kippstromüberwachung verhin-
dert. Diese senkt im Feldschwächbereich, also bei Frequenzen oberhalb der Eckfrequenz, den Maxi-
malstrom ab, um ein Kippen des Motors zu verhindern. Die Absenkung ist abhängig von der
aktuellen Drehfeldfrequenz, der Eckfrequenz, der Zwischenkreisspannung und dem Maximalstrom
(C00022). Allgemein gilt, dass mit höherer Drehfeldfrequenz der Maximalstrom immer stärker limi-
tiert wird.
Das Feldschwächverhalten der sensorlosen Vektorregelung ist von der Einstellung der Nachstellzeit
Ti des Drehmomentenreglers (C00074/2) abhängig.
Für Nachstellzeit Ti (C00074/2) > 15 ms gilt:
Das Verhalten im Feldschwächbereich kann über den Ablösepunkt Feldschwächung (C00080) ange-
passt werden. Mit diesem Parameter kann die frequenzabhängige Maximalstromkennlinie ver-
schoben werden:
C00080
• Die Maximalstromkennlinie wird um die eingegebene Frequenz zu höheren Drehfeldfre-
quenzen verschoben.
• Der maximal zulässige Strom und das maximale Drehmoment erhöhen sich im Feldschwäch-
bereich.
• Die Gefahr des Kippens des Motors wird höher.
C00080
• Die Maximalstromkennlinie wird um die eingegebene Frequenz zu niedrigeren Drehfeldfre-
quenzen verschoben.
• Der maximal zulässige Strom und das maximale Drehmoment reduzieren sich im Feld-
schwächbereich.
• Die Gefahr des Kippens des Motors wird geringer.
Hinweis!
Wir empfehlen, die Lenze-Einstellung (0 Hz) beizubehalten.
Für Nachstellzeit Ti (C00074/2) <= 15 ms gilt:
Die Absenkung des Magnetisierungsstroms im Feldschwächbereich kann über den Ablösepunkt
Feldschwächung (C00080) angepasst werden:
C00080
zen verschoben. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die Magnetisierung des Motors zu groß ist
und zu wenig Spannungsreserve für den drehmomentenbildenden Strom zur Verfügung steht.
C00080
zen verschoben.
Hinweis!
Eine Kippschutzfunktion kann bei einer Nachstellzeit Ti <= 15 ms nur begrenzt realisiert
werden. Für Anwendungen, in denen Drehzahlen oberhalb der zweifachen Nenndreh-
zahl gefahren werden, empfehlen wir eine Nachstellzeit Ti (C00074/2) > 15 ms.
Lenze · 8400 StateLine · Referenzhandbuch · DMS 14.0 DE · 06/2017 · TD23
> 0 Hz:
< 0 Hz:
> 0 Hz: Die Absenkung des Magnetisierungsstroms wird zu höheren Drehfeldfrequen-
< 0 Hz: Die Absenkung des Magnetisierungsstroms wird zu kleineren Drehfeldfrequen-
173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis