Abbildungsverzeichnis
766
Abb. 95: Relaisspule Funktionsbaustein „Zeitrelais" mit Steuerspule
Abb. 96: Relaisspule eines NET-Teilnehmers
Abb. 97: Schaltplan mit fünf Kontakten, nicht zulässig
Abb. 98: Schaltplan mit Hilfsrelais M
Abb. 99: Neuen Strompfad einfügen
Abb. 100: Die Cursor-Tasten werden im Schaltplan als Kontakte P 01 bis
P 04 verdrahtet.
Abb. 101: Q1 über I1, I2, Í, oder Ú schalten
Abb. 102: I5 schaltet auf Cursor-Tasten um.
Abb. 103: Parallelschaltung
Abb. 104: Stromfluss-Anzeige
Abb. 105: Teilnehmer 1
Abb. 106: Teilnehmer 2
Abb. 107: Erläuterung der Bausteinliste
Abb. 108: Anzeige der Herstellerbausteine im Bausteineditor
Abb. 109: Wirkdiagramm
Abb. 110: Programmansicht Register Wochen-Zeitschaltuhr Parameter
Abb. 111: Wirkdiagramm
Abb. 112: Programmansicht Register Wochen-Zeitschaltuhr Parameter
Abb. 113: Wirkdiagramm
Abb. 114: Programmansicht Register Wochen-Zeitschaltuhr Parameter
Abb. 115: Wirkdiagramm
Abb. 116: Programmansicht Register Wochen-Zeitschaltuhr Parameter –
Einstellung Zeitüberschneidung
Abb. 117: Wirkdiagramm
Abb. 118: Programmansicht Register Wochen-Zeitschaltuhr Parameter –
24-Stunden-Einstellung
Abb. 119: Programmansicht Register Wochen-Zeitschaltuhr Parameter
Abb. 120: Register Jahres-Zeitschaltuhr Parameter HY mit Beispiel für Jah-
resbereich wählen
Abb. 121: Eingabemaske in der Programmier-Software
Abb. 122: Eingabemaske in der Programmier-Software
Abb. 123: Eingabemaske in der Programmier-Software
Abb. 124: Eingabemaske in der Programmier-Software
easyE4 09/20 MN050009 DE Eaton.com
181
181
183
183
184
187
187
187
188
188
194
194
202
202
224
224
225
225
226
226
227
227
228
228
229
234
236
236
237
237