Für zeitintensive Anwendungsfälle, bei denen beispielsweise
ein Signalglättungsfilter und ein PID-Regler eingesetzt werden
und gleichzeitig noch Visualisierungsaufgaben auszuführen
sind, kann es zu Zykluszeit-Verlängerungen kommen, die für
Regleraufgaben möglicherweise nicht tolerierbar sind. Ver-
lagern Sie bei solchen Anwendungen die zeitintensiven Berech-
nungen auf ein zweites Gerät, welches Sie über easyNet
ankoppeln, siehe auch
Der Baustein und seine Parameter
Baustein-Eingänge
Beschreibung
(Bit)
EN
1: Aktiviert den Baustein.
(DWord)
I1
Eingangswert
TG
Ausgleichszeit TG [0,1 s]
KP
Proportionalverstärkung Kp [%]
Wertebereich: 0...65535
Operanden zuweisen
Sie können den Baustein-Eingängen, welche Werteingänge sind, folgende Operanden
zuweisen:
Operanden
Konstante, Timerkonstante
MD, MW, MB - Merker
NB, NW, ND - NET-Merker
nNB, nND, nND- NET-Merker
NET-Teilnehmer n
IA - Analog-Eingang
QA - Analog-Ausgang
QV - Wert-Ausgang eines FBs
1)
nur bei den Funktionsbausteinen T, AC
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
Sie können den Baustein-Eingängen, welche Bit-Eingänge sind, folgende Operanden
zuweisen:
Operanden
Konstante 0, Konstante 1
M - Merker
RN - Eingangsbit über NET
easyE4 09/20 MN050009 DE Eaton.com
Wert-Eingänge
1)
x
x
2)
x
2)
x
x
x
x
Bit-Eingänge
x
x
2)
x
6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
Anmerkung
Wertebereich: -32768...+32767
Wertebereich: 0...65535
Der Wert 10 entspricht einer Aus-
gleichszeit von 1000 ms.
Wertebereich: 0...65535
Der Wert 100 entspricht einem KP (Faktor)
von 1
Der Wert 50 einem KP von 0,5
359