Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkungsweise - Eaton easyE4 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyE4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Funktionsbausteine
6.2 Interrupt-Bausteine

6.2.2.2 Wirkungsweise

526
Am Baustein-Eingang TD kann ein SOLL-Wert für eine gewünschte Zeitverzögerung
vorgegeben werden. Dem Baustein wird im Parametersatz einer der Geräte-Eingänge
I1...I8 als Interrupt-Quelle zugewiesen. Die erste Flanke am zugewiesenen Geräte-Ein-
gang löst den Interrupt direkt aus falls keine Zeitverzögerung eingestellt ist. Ansonsten
erfolgt der Interrupt nach Ablauf der eingestellte Zeit. Aus dem Hauptprogramm wird
ins Interrupt-Programm gewechselt und dieses abgearbeitet.
Zusammenspiel Hauptprogramm - Interrupt-Programm
Die Zustände der Baustein-Eingänge IE_I1...IE_04 werden an das Interrupt-Programm
übergeben und können dort als I01...I04 weiterverarbeitet werden.
Die Baustein-Ausgänge IE_Q1...IE_Q4 können aus dem Interrupt-Programm heraus
gesetzt werden. Die korrespondierenden Ausgänge des Interrupt-Programms sind
Q01...Q04.
Hauptprogramm
Abb. 237: Übergabe der Zustände von Ein- und Ausgängen zwischen Hauptprogramm und Interrupt-Pro-
gramm
Wird im Parametersatz des Interrupt-Programmes ein Ausgang als Physikalischer Aus-
gang des Basisgerätes definiert, erhält der Ausgang den Bezeichner QP01...QP04 und
wirkt direkt auf den Geräte-Ausgang Q1...Q4.
Zur Verarbeitung des Interrupt-Programmes hat der Funktionsbaustein einen eigenen
Merkerbereich von 32 Merker-Bits.
Verfügbare Funktionen innerhalb eines Interrupt-Programmes
Interrupt-Programme stehen in der Programmiermethode EDP nicht zur Verfügung.
easyE4  09/20 MN050009 DE  Eaton.com
Interrupt-Programm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis