6. Funktionsbausteine
6.1 Herstellerbausteine
390
Operanden
P-Gerätetasten
I - Bit-Eingang
Q - Bit-Ausgang
Q - Bit-Ausgang eines FBs
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
Baustein-Ausgänge
Beschreibung
(Bit)
EQ
1: wenn die Datenbereiche gleich sind.
0: wenn die Datenbereiche ungleich sind.
E1
Fehlerausgang
1: wenn die Anzahl der Elemente den Quell-
oder Zielbereich überschreitet.
E2
Fehlerausgang
1: wenn sich Quell- und Zielbereich über-
lappen.
E3
Fehlerausgang
1: wenn Quell- oder Zielbereich außerhalb des
verfügbaren Merkerbereiches liegen (Off-
setfehler) oder der Eingang NO nicht para-
metriert ist, bzw. der Wert »0« anliegt.
EQ
Equal
1: wenn die Datenbereiche gleich sind.
0: wenn die Datenbereiche ungleich sind.
Operanden zuweisen
Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Wertausgänge sind, folgende Operanden
zuweisen:
Operanden zuweisen
MB, MD, MW - Merker
NB, NW, ND - NET-Merker
NET-Teilnehmer n
QA - Analog-Ausgang
I - Wert-Eingang eines FBs
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
Sie können den Baustein-Ausgängen, welche Bit-Ausgänge sind, folgende Operanden
zuweisen:
Operanden zuweisen
M - Merker
2)
SN - Ausgangsbit
über NET (send)
2)
N - Netzwerk Merker-Bit
LE - Ausgang Hintergrundbeleuchtung
Q - Bit-Ausgang
I - Bit-Eingang eines FBs
2)
nur bei Projekten ≥ 2 Basisgeräte im NET
easyE4 09/20 MN050009 DE Eaton.com
Bit-Eingänge
x
x
x
x
Wert-Ausgänge
x
2)
x
x
x
Bit-Ausgänge
x
x
x
x
x
x
Anmerkung
Die Überprüfung der Bereichsgrenzen fin-
det unabhängig vom Flankenwechsel am
booleschen Eingang EN statt.
Die Überprüfung der Bereichsgrenzen fin-
det unabhängig vom Flankenwechsel am
booleschen Eingang EN statt.
Die Überprüfung der Bereichsgrenzen fin-
det unabhängig vom Flankenwechsel am
booleschen Eingang EN statt.