5.4.15 Sprünge
An der Stromfluss-Anzeige erkennen Sie, dass sich die Steuerung in der Betriebsart
RUN befindet.
Signalwechsel im Millisekundenbereich zeigt die Stromfluss-
Anzeige wegen der technisch bedingten Trägheit von LCD-
Anzeigen nicht mehr an.
Sprünge können zum Strukturieren eines Schaltplanes verwendet werden. Sie ersetzen
die Funktion eines Wahlschalters, z. B. für Hand-/Automatikbetrieb oder verschiedene
Maschinenprogramme.
Sprünge bestehen aus einer Absprungstelle und einem Sprungziel (Marke). Es gibt
Sprünge im
Schaltplan, zum Überspringen von Strompfaden:
l
Absprungstelle und Sprungziel befinden sich im Schaltplan
Bausteineditor, zum Überspringen von Bausteinen:
l
Absprungstelle befindet sich im Schaltplan und Sprungziel im Baustein-Editor
Der Einsatz von Sprüngen im Bausteinplan wird erklärt unter → "LB - Sprungmarke",
Seite 489 und → "JC - Bedingter Sprung", Seite 484.
Das easyE4-Gerät erlaubt den Einsatz von bis zu 32 Sprüngen.
Schaltplan-Elemente für Sprünge im Schaltplan
Kontakt (Schließer1)
Nummern
001 bis 032
Spulen
Nummern
001 bis 032
Spulenfunktion
, , , ,
1)nur als erster linker Kontakt einsetzbar
Wirkungsweise von Sprüngen
Wird die Sprungspule angesteuert, werden die folgenden Strompfade nicht mehr bear-
beitet. Es wird vorwärts gesprungen, d. h. der Sprung endet am ersten Kontakt mit der
gleichen Nummer wie die der Spule.
Spule = Absprung bei Zustand „1"
l
Kontakt nur an der ersten linken Kontaktstelle = -Sprungziel
l
Das Sprungziel ist grundsätzlich ein Schließer mit dem Zustand „1".
easyE4 09/20 MN050009 DE Eaton.com
5. Programmierung am Gerät
5.4 Mit Kontakten und Spulen arbeiten
189