Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ACSM1 Handbuch Seite 141

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACSM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28.04 PID D-ZEIT
Einstellung der D-Zeit des Drehzahlreglers. Die Differenzierung erhöht das Ausgangssignal des
Reglers bei einer Änderung der Regeldifferenz. Je länger die D-Zeit ist, desto mehr wird der
Drehzahlreglerausgang während der Änderung erhöht. Wird die D-Zeit auf Null eingestellt, arbeitet
der Regler als PI-Regler, sonst als PID-Regler. Durch die Differenzierung spricht die Regelung stärker
auf Störeinflüsse an.
Die Differenzierung der Drehzahlabweichung muss mit einem Tiefpassfilter gefiltert werden, um
Störungen zu vermeiden.
Im folgenden Diagramm ist der Drehzahlreglerausgang nach einem Sprunganstieg dargestellt, wenn
die Regeldifferenz konstant bleibt.
e
K
× T
×
p
D
T
s
Hinweis: Die Änderung dieses Parameterwerts wird nur empfohlen, wenn ein Drehgeber benutzt
wird.
0...10 s
28.05 D-Zeit Filter
Einstellung der Filterzeitkonstante der D-Zeit.
0...1000 ms
28.06 BESCHLEUN. KOM.
Auswahl der Quelle für das Moment der Beschleunigungskompensation.
Der Standardwert ist P.3.7, d.h. Signal
SPEED
ERROR.
Hinweis: Dieser Parameter ist gesperrt, d.h. eine Benutzereinstellung ist nicht möglich.
Wert-Zeiger: Gruppe und Index
FW-Baustein:
Verstärkung = K
T
= Integrationszeit > 0
I
T
= Differenzialzeit > 0
D
T
= Abfrageintervall = 250 µs
s
e = Regeldifferenz
e =Änderungen der Regelabweichung zwischen zwei Abfragen
%
K
× e
p
K
× e
p
T
D-Zeit für den Drehzahlregler.
FW-Baustein:
Differenzier-Filterzeitkonstante.
FW-Baustein:
3.07
SPEED CONTROL
(siehe oben)
= 1
p
Reglerausgang
Regeldifferenz
I
SPEED CONTROL
(siehe oben)
SPEED CONTROL
(siehe oben)
Beschl.komp.Ausg, der Ausgang des FW-Bausteins
Parameter und Firmware-Funktionsbausteine
e = Regeldifferenz
t
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis