Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 2-7: Bedienelemente Trigger; Abbildung 2-8: Lage Der Taste Autoset - Tektronix TDS 510A Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS 510A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiele
Autoset des Oszilloskops
2–16
3. Den Knopf SCALE der Horizontaleinstellungen um einen Rastschritt im
Uhrzeigersinn verdrehen. Dann die Anzeige der Zeitbasis am unteren
Bildschirmrand beobachten. Ihr Wert sollte sich jetzt nach 200 s/div
geändert haben, und in der Anzeige müssen zwei volle Signalzyklen
erscheinen.
Das Oszilloskop wird ein Signal, das an einen Kanal angeschlossen wurde, nicht
unbedingt sofort im richtigen Maßstab und mit der richtigen Triggerung
wiedergeben. Mit der Funktion Autoset läßt sich schnell eine aussagefähige
Darstellung erreichen.
Im obigen Schritt sollte sich eine stabile Darstellung des Signals der Tastkopf-
kompensation ergeben haben. Die folgenden Schritte führen zunächst zu einer
instabilen und dann automatisch zu einer stabilen Anzeige:
1. Zur Darstellung einer instabilen Anzeige den Triggerknopf MAIN LEVEL
(siehe die Abbildung 2–7) langsam in beiden Richtungen verdrehen. Dann
die Darstellung beobachten, während der Triggerpegel über den höchsten
Pegel des dargestellten Signals angehoben wird. Den Triggerpegel in der
Höhe stehenlassen, in der keine Triggerung erfolgt.
2. Die Taste AUTOSET drücken (siehe die Abbildung 2–8): die Anzeige wird
sofort stabil.
Drehknopf
MAIN LEVEL
Abbildung 2–7: Bedienelemente TRIGGER
Taste AUTOSET
Abbildung 2–8: Lage der Taste AUTOSET
TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tds 420aTds 460aTds 430a

Inhaltsverzeichnis