Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Tektronix Anleitungen
Oszilloskop
TBS2000B-Serie
Tektronix TBS2000B-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Tektronix TBS2000B-Serie. Wir haben
2
Tektronix TBS2000B-Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Installations- Und Sicherheitsanweisungen
Tektronix TBS2000B-Serie Benutzerhandbuch (242 Seiten)
Marke:
Tektronix
| Kategorie:
Oszilloskop
| Dateigröße: 9.53 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Tektronix Software License Agreement
11
Limitation of Liability
14
Wichtige Sicherheitsinformationen
17
Allgemeine Sicherheitshinweise
17
Brand- und Verletzungsverhütung
18
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
21
In Gerätehandbüchern Verwendete Begriffe
21
Symbole und Begriffe auf dem Produkt
22
1 : Installation
23
Vor der Installation
23
2 : Upgrade-Lizenz
27
So Installieren Sie Optionale Upgrade-Lizenzen
27
3 : Vorwort
31
Hauptfunktionen
31
Bandbreitenoptionen für die Baureihen TBS2000B und
32
In diesem Handbuch Verwendete Konventionen
32
4 : Betriebsanforderungen
33
Environment Requirements
33
Power Requirements
33
5 : Kennenlernen des Oszilloskops
35
Oszilloskop Einschalten
35
Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche
37
Ändern von Datum und Uhrzeit
41
Anschließen von Tastköpfen an das Oszilloskop
44
Unterstützte Tastkopfarten
45
Verringerung von Schäden durch Elektrostatische Entladungen während der Messungen
46
Durchführen eines Funktionstests
46
Was ist Auto-Setup?Query
49
Kompensieren eines Passiven Spannungstastkopfes
50
Tipps für Tastköpfe und Erdungsleiter
53
Signalpfadkompensation (SPC)
54
Aufrufen des Hilfebildschirms für Einstellungen - Help Everywhere
56
Funktion „Oszilloskope - Einführung
59
6 : Oszilloskop-Konzepte
61
Abtast- und Erfassungskonzepte
61
Erfassungsmoduskonzepte
63
Triggerkonzepte
64
Konzepte für Triggerflanke und -Pegel
66
Zur Auswahl Stehende Triggerarten
68
Triggerkopplung
69
Triggermodi
69
Auto-Triggermodus (Ungetriggerter Durchlauf)
70
Normaler Triggermodus
70
Holdoff-Triggermodus
70
Triggerverzögerung (Erfassungsmodus)
71
7 : Einstellen von Kanaleingangsparametern
73
Einstellen der Eingangssignalkopplung
73
Invertieren des Eingangssignals
74
Einstellen der Oszilloskopbandbreite
75
Einstellen der Tastkopfart (Spannungs- oder Stromtastkopf)
76
Einstellen des Tastkopf-Dämpfungsfaktors
77
Schnelleinstellung der Tastkopfdämpfung auf 1X oder 10X
78
Einstellen des Modus „Strommessungen" bei Spannungstastköpfen
79
Einstellen des Vertikalen Offsets des Eingangssignals
80
Einstellen der Vertikalen Position des Signals
81
Der Unterschied zwischen Vertikaler Position und Offset
82
Einstellen des Kanalversatzausgleichs
83
Tipps für den Versatzausgleich
84
Triggereinstellung
85
8 : Triggereinstellung
86
Triggern auf eine Signalflanke
86
Triggern auf eine Angegebene Impulsbreite
88
Triggern auf einen Runt-Impuls
90
Einstellen des Triggermodus
92
9 : Erfassungs-Setup
93
Verwenden von Auto-Setup
93
Tipps zu Auto-Setup
95
So Aktivieren/Deaktivieren Sie Auto-Setup IM Oszilloskop
96
So Ändern Sie das Auto-Setup-Kennwort
97
Starten und Stoppen einer Erfassung
99
Einstellen des Erfassungsmodus
101
Einstellen der Triggerverzögerungszeit von Erfassungen
102
Einstellen der Aufzeichnungslänge
104
Verwenden des Durchlaufanzeigemodus
105
Tipps für den Durchlaufmodus
106
Einstellen des Oszilloskops auf die Werksseitigen Standardwerte (Grundeinstellung)
107
10 : Signalanzeigeeinstellungen
109
Signalanzeigeeinstellungen
109
Anzeigen und Entfernen eines Signals
109
Einstellen des Signalnachleuchtens
110
Tipp zum Nachleuchten von Signalen
111
Der XY-Anzeigemodus
112
Tipps für den XY-Anzeigemodus
114
Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
115
11 : Analysieren eines Signals
117
Durchführen Automatischer Messungen
117
Tipp für Automatische Messungen
119
Aufnehmen eines Schnappschusses einer Messung
119
Tipp zu Schnappschussmessungen
120
Beschreibungen Automatischer Messungen
121
Beschreibungen von Frequenzmessungen
121
Beschreibungen von Zeitmessungen
122
Beschreibungen von Amplitudenmessungen
125
Beschreibungen von Flächenmessungen
127
Durchführen einer Messung an Lediglich einem Teil des Signals (Gattersteuerung)
128
So Aktivieren/Deaktivieren Sie Messungen IM Oszilloskop
129
So Ändern Sie das Kennwort für Messungen
130
Verwenden von Cursors zur Durchführung Manueller Messungen
132
Cursorarten
135
So Aktivieren/Deaktivieren Sie den Cursor IM Oszilloskop
136
So Ändern Sie das Cursor-Kennwort
137
Erzeugen von Math-Signalen
139
Math-Signale, Tipps
140
Nutzung der FFT zur Anzeige von Signalfrequenzinformationen
141
FFT-Tipps
145
Informationen über FFT-Fenster
146
FFT und Signal-Aliasing der Anzeige
148
Anzeigen von Referenzsignalen
149
Tipps zu Referenzsignalen
149
So Zeigen Sie ein Signal mit Großer Aufzeichnungslänge (Zoom) an
150
So Suchen und Markieren Sie Signale
151
So Schwenken Sie eine Signaldarstellung
154
12 : Funktion Aktivieren
155
Auto-Setup IM Oszilloskop Deaktivieren
155
Cursor IM Oszilloskop Deaktivieren
155
Deaktivieren von Messungen IM Oszilloskop
155
13 : Speichern von Daten
157
Speichern von Bildschirminhalten als Datei
157
Informationen über Bilddateiformate
158
Speichern von Signaldaten
159
Informationen über Signaldatendateien
160
Speichern von Setup-Informationen des Oszilloskops
161
Speichern von Dateien auf einem USB-Datenträger mit der Taste „Datei Speich
162
14 : Abrufen von Daten
165
Abrufen von Setup-Informationen des Oszilloskops
165
Abrufen von Signaldaten
166
15 : Verwenden der USB-Datei-Dienstprogr.-Funktionen
169
Überblick über den Inhalt des Fensters „Datei Dienstprogr
169
Ändern des Standardspeicherortes für Dateien auf einem USB-Datenträger
171
Regeln für Standardspeicherverzeichnisse
172
Anlegen eines Neuen Verzeichnisses auf dem USB-Datenträger
172
Tipp zum Anlegen von Verzeichnissen
173
Löschen von Dateien oder Verzeichnissen auf dem USB-Datenträger
174
Umbenennen von Dateien oder Verzeichnissen auf dem USB-Datenträger
175
Datei, Verzeichnis, Tipp zum Umbenennen
176
Formatieren des USB-Datenträgers
176
Informationen über Automatisch Erzeugte Dateinamen
177
Tipps für Bildinhalts-, Einstellungs- und Signaldateien
177
16 : Löschen von Daten aus dem Oszilloskopspeicher (Teksecure)
179
17 : Einstellen oder Anzeigen von Parametern des USB
181
Geräteanschlusses
181
Auswählen des am USB-Geräteanschluss Angeschlossenen Gerätes
181
Deaktivieren des USB-Geräteanschlusses
182
Anzeigen von USBTMC-Informationen
183
18 : Einrichten des LAN-Netzwerks
185
Anzeigen der IP-Adresse - Ethernet
185
Einstellen der IP-Adresse (DHCP-Netzwerk) - Ethernet
186
Einstellen der IP-Adresse (Netzwerk ohne DHCP) - Ethernet
187
Ein- und Ausschalten von Ethernet-DHCP
188
19 : Einrichten des WLAN-Netzwerks
189
Ein- und Ausschalten des WLAN
189
Anzeigen der WLAN-Einstellungen
190
Anzeigen und Auswählen Verfügbarer WLAN-Netzwerke
191
Einstellen der IP-Adresse (Netzwerk ohne DHCP) IM WLAN
192
Einstellen der IP-Adresse (DHCP-Netzwerk) IM WLAN
193
Ein- und Ausschalten von DHCP (WLAN)
194
20 : Anschließen des Oszilloskops an einen Computer
195
Verwenden eines Socket-Servers
195
21 : Anhänge
197
Fernsteuern des Oszilloskops über einen Webbrowser E*Scope
197
Installieren Neuer Firmware auf dem Oszilloskop
198
Durchführen von Diagnosetests
199
Kursunterlagen, Ausbildung und Schulung am Gerät
200
Informationen über den Inhalt von Kursunterlagendateien
201
Laden einer Kursunterlagendatei von einem USB-Datenträger
201
Umgang mit Fehlermeldungen
202
Ausführen von Laborübungen der Kursunterlagen
202
Speichern von Ergebnissen der Laborversuche aus den Kursunterlagen
204
Bedienelemente des Oszilloskops
205
Navigationsbedienelemente
205
Horizontal-Bedienelemente
207
Trigger-Bedienelemente
208
Vertikal-Bedienelemente
209
Ressourcen-Bedienelemente
210
Weitere Bedienelemente an der Frontplatte
211
Verwenden des Menüsystems
212
Frontplattenanschlüsse
215
Anschlüsse an der Rückwand
216
Elemente der Grafischen Benutzeroberfläche
217
Beschriften von Kanälen
225
Garantierte Spezifikationen
227
Standardeinstellungen das Oszilloskops (Grundeinstellung)
228
Oszilloskopeinstellungen, die durch die Grundeinstellung nicht Zurückgesetzt werden
229
Physische Sicherung des Oszilloskops
230
Umweltschutzhinweise
230
Produktentsorgung
230
Geräterecycling
230
Werbung
Tektronix TBS2000B-Serie Installations- Und Sicherheitsanweisungen (54 Seiten)
Marke:
Tektronix
| Kategorie:
Oszilloskop
| Dateigröße: 1.09 MB
Inhaltsverzeichnis
General Safety Summary
2
Compliance Information
5
Safety Compliance
6
Operating Requirements
7
Power Requirements
8
Rear-Panel Connectors
10
Consignes Générales de Sécurité
33
Symboles Figurant Sur le Produit
36
Conformité CEM
37
Recyclage du Produit
38
Transport des Batteries
39
Conditions D'utilisation
39
Alimentation Électrique
39
Allgemeine Sicherheitsübersicht
44
Brand- und Verletzungsverhütung
44
Für eine Sichere Arbeitsumgebung Sorgen
45
Tastköpfe und Prüfleitungen
46
Vorsicht bei Hochspannungen
46
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
46
Stromschläge Vermeiden
46
Begriffe in diesem Handbuch
47
Am Gerät Verwendete Begriffe
47
Symbole am Gerät
47
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
48
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen
49
Transportieren der Akkus
50
Umgebungsbedingungen
50
Stromversorgung
50
Anschlüsse an der Vorderseite
52
Anschlüsse an der Rückwand
53
Reinigung
53
Werbung
Verwandte Produkte
Tektronix TBS2000 Series
Tektronix TBS2000 serie
Tektronix TBS2072B
Tektronix TBS2104B
Tektronix TBS2074B
Tektronix TBS2102B
Tektronix TBS2202B
Tektronix TBS2204B
Tektronix TBS1102B-EDU
Tektronix TBS1202B
Tektronix Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Oszilloskop
Module
Multimeter
Weitere Tektronix Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen