TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch
Abbildung 3–44: FFT-Zeitbereichs- gegen
FFT-Frequenzbereichsaufzeichnung
Abbildung 3–45: Entstehen von Aliasfrequenzen in einer FFT
Abbildung 3–46: Anwendung von Fenstern auf die
FFT-Zeitbereichsaufzeichnung
Abbildung 3–47: FFT-Fenster und Bandpaßkenndaten
Abbildung 3–48: Menü More
Abbildung 3–49: Menüs Dual Waveform Math
Abbildung 3–50: Differenziertes Math-Signal
Abbildung 3–51: Spitze-Spitze-Amplitudenmessung an einem
differenzierten Signal
Abbildung 3–52: Integriertes Math-Signal
Abbildung 3–53: Messung eines Zeitintegrals zwischen Cursorn
H Bars
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 3–54: Menü Save Waveform Menu (dargestellt
für TDS 400A)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 3–55: Menü More
Abbildung 3–56: Menü Save Format
Abbildung 3–57: Durchführung einer Signalpfadkompensation
Abbildung 3–58: Meßwertanzeigen
Abbildung 3–59: Menü Measure
Abbildung 3–60: Menü Measure – Gating
Abbildung 3–61: Menü Measure – Reference Levels
Abbildung 3–62: Menü Measure Delay – Delay To
Abbildung 3–63: Menü und Anzeige Snapshot
Abbildung 3–64: Menü Status – System (bei dem TDS 400A)
Abbildung 3–65: Anzeige des Banners
Abbildung 3–66: Menü Probe Cal und Anzeige zur Gain
Compensation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 3–67: Menü Re-use Probe Calibration Data
Abbildung 3–68: Signalveränderungen durch ungenügende
Tastkopfkompensation
Abbildung 3–69: Einstellung des Tastkopfs
Abbildung 3–70: Anzeigen und Kanalmenü Vertikal
Abbildung 3–71: Delayed Runs After Main
Abbildung 3–72: Delayed Triggerable
Abbildung 3–73: Menü Delayed Trigger (bei einem TDS 400A)
Abbildung 3–74: Menü Main Trigger – Video Type
Abbildung 3–75: Menü Video Trigger – Class
Abbildung 3–76: Menü Video Trigger – TV Delay Mode
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
3–94
. . . . .
3–97
3–101
. . . . . . . . . . .
3–102
3–103
3–105
3–108
3–109
3–112
3–113
3–118
3–119
3–121
. . . .
3–124
3–128
3–129
3–130
. . . . . . . . . . . . . .
3–132
. . . . . . . . . . . . . . .
3–133
3–134
. . . . . .
3–137
3–138
3–141
. . . . . . . . . . .
3–144
3–145
3–146
. . . . . . . . . . . . .
3–148
3–151
3–151
. . . .
3–154
. . . . . . . . . . . . . .
3–155
3–156
. . . . . . . . . .
3–157
v