Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Tektronix Anleitungen
Oszilloskop
TDS5104B
Tektronix TDS5104B Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Tektronix TDS5104B. Wir haben
1
Tektronix TDS5104B Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Tektronix TDS5104B Benutzerhandbuch (126 Seiten)
Digitale Phosphor-Oszilloskop
Marke:
Tektronix
| Kategorie:
Oszilloskop
| Dateigröße: 3.2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Anwendungsbeispiele
8
Sicherheitshinweise
9
Verhütung von Bränden und Verletzungen
9
Symbole und Begriffe
10
Vorwort
11
Dokumentation
11
In diesem Handbuch Verwendete Konventionen
12
Tektronix Kontaktinformationen
12
Erste Schritte
13
Die Wichtigsten Merkmale
13
Installation des Geräts
14
Standardzubehör
14
Betriebsvoraussetzungen
16
Einschalten des Geräts
16
Anforderungen an die Stromversorgung
16
Ausschalten des Geräts
17
Trennen vom Stromnetz
17
Erstellen einer Notfallstartdiskette
18
Verbindung zu einem Netzwerk Herstellen
18
Anschließen eines Zweiten Monitors
19
Ändern der Windows-Sprache
21
Vertraut machen mit dem Gerät
23
Gerätefront
23
Seiten- und Rückwände
23
Benutzeroberfläche und Anzeige
24
Bedienfeld
25
Zugriff auf die Online-Hilfe
26
Zugriff auf Menüs und Einstellfenster
27
Inspektion des Geräts
28
Überprüfung Mittels der Internen Diagnosefunktion
28
Signalpfadkompensation
29
Bedienungsgrundlagen
31
Erfassung
31
Einrichten des Signaleingangs
31
Grundeinstellung Verwenden
32
Die Funktion Autoset (Auto-Setup)
33
Tastkopfkompensation
34
Konzepte zur Erfassung
35
Erfassungs-Hardware
35
Erfassungsprozess
35
Echtzeit-Abtastung
35
Äquivalentzeit-Abtastung
35
Signaldatensatz
36
Interpolation
37
Verschachteln
37
So Funktioniert der Signalerfassungsmodus
38
Ändern des Erfassungsmodus
39
Starten und Stoppen einer Erfassung
40
Verwenden des Rollmodus
41
Verwendung der Schnellerfassung
42
Verwendung des Modus Fastframe
45
Trigger
47
Triggerkonzepte
47
Triggerarten
47
Triggerereignis
47
Trigger-Holdoff
48
Triggerkopplung
48
Triggermodus
48
Flanke und Pegel
49
Horizontale Position
49
Verzögertes Triggersystem
49
Auswahl einer Triggerart
50
Auswahl eines Triggers
51
Prüfung des Triggerstatus
52
Verwenden von A- (Haupt-) und B- (Verzögerten) Triggern
53
B-Trigger nach Verzögerungszeit
54
Trigger auf B-Ereignis
54
Versenden von E-Mail bei Trigger
55
Verwenden der Horizontalen Verzögerung
55
Anzeige eines Signals
56
Einstellen der Darstellungsart
56
Nachleuchten der Anzeige
57
Die Funktion Autobright (Automatische Helligkeit)
58
Einstellen des Anzeigeformats
59
Auswahl der Signal-Interpolation
60
Hinzufügen von Bildschirmtext
61
Einstellen der Rasterart
62
Einstellen der Trigger Level Marker (Triggerpegel-Markierung)
63
Einstellen der LCD-Beleuchtung
63
Anzeige von Datum und Uhrzeit
64
Verwenden der Farbpaletten
64
Einstellen der Referenzfarben
66
Einstellen der Mathematischen Farben
66
Verwendung von Multiview Zoom
67
Zoomen in Mehreren Bereichen
68
Gezoomte Signale Sperren und weiter Blättern
69
Analysieren von Signalen
70
Durchführen von Automatischen Messungen
70
Amplitudenmessungen
71
Auswahloptionen für Automatische Messungen
71
Zeitmessungen
72
Sonstige Messungen
73
Histogrammmessungen
74
Kommunikationsmessungen
75
Anpassen einer Automatischen Messung
76
Gating
76
Schnappschuss
77
Statistik
77
Referenzpegel
78
Durchführen von Cursor-Messungen
79
Einrichten eines Histogramms
81
Verwenden von Math. Signalen
82
Konzepte der Spektralanalyse
83
Verwenden von Frequenzsteuerelementen
84
Verwenden von Gating-Steuerelementen
84
Verwenden von Zeitsteuerelementen
84
Verwenden von Größensteuerelementen
85
Verwenden von Phasensteuerelementen
85
Verwenden der Spektralanalyse
86
Verwenden von Grenzwertprüfungen
88
Verwenden von Maskentests
90
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen bei Ereignissen
93
Myscope
95
Erstellen eines Neuen Myscope-Einstellfensters
95
Verwenden von Myscope-Einstellfenstern
98
Speichern und Abrufen von Informationen
100
Speichern von Bildschirmerfassungen
100
Speichern von Signalen
101
Abrufen von Signalen
102
Speichern von Geräte-Setups
103
Abrufen von Geräte-Setups
104
Speichern von Messungen
105
Kopieren Ihrer Ergebnisse in die Zwischenablage
106
Drucken
107
Ausführen der Anwendungssoftware
108
Erfassen von Intermittierenden Anomalien
109
Abstimmen der Daten eines Oszilloskops der Serie TDS5000B und eines Logikanalysators der Serie TLA5000
111
Verwendung des Erweiterten Desktops und der Openchoice-Architektur für Effiziente Dokumentation
112
Messen von Schaltverlustleistungen in Schaltnetzteilen (SMPS - Switch Mode Power Supply)
114
Verwendung des Erfassungsspeichers zur Effizienten Erfassung Mehrerer Ereignisse in Hoher Auflösung
117
Verwendung der Grenzwertprüfung zur Prüfung der Leistung
120
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Tektronix TDS 510A
Tektronix TDS 520D
Tektronix TDS 540D
Tektronix TDS 580D
Tektronix TDS5000B Series
Tektronix TDS5052B
Tektronix TDS5054B
Tektronix TDS5032B
Tektronix TDS5034B
Tektronix TDS5054BE
Tektronix Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Oszilloskop
Module
Multimeter
Weitere Tektronix Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen