Signalverläufe ausmessen
Tabelle 3–6: Definitionen der Meßgrößen (Fortsetzung)
Name
Cycle Mean
(Zyklus-mittelwert)
Cycle RMS (Zyklus-
Effektivwert)
Delay
(Verzögerung)
Fall Time
(Abfallzeit)
Frequency
(Frequenz)
High
(Hoch)
Low
(Niedrig)
Maximum
(Maximum)
Mean
(Mittelwert)
Minimum
(Minimum)
Negative Duty Cycle
(negatives Tast-
verhältnis)
Negative Overshoot
(negatives Über-
schwingen)
Negative Width
(Breite negativ)
Peak to Peak
(Spitze-Spitze)
Period
(Periodendauer)
3–126
Definition
Spannungsmessung. Der arithmetische Mittelwert über den ersten Zyklus des Signalverlaufs bzw.
des getorten (gated) Bereichs.
Spannungsmessung. Der wahre Effektivwert der Spannung im ersten Zyklus des Signalverlaufs
bzw. des getorten (gated) Bereichs.
Zeitbezugsmessung. Die Zeitspanne zwischen den Durchgängen von zwei Signalstrahlen bzw. von
deren getorten (gated) Bereichen durch den Pegel Mid Ref.
Zeitbezugsmessung. Die Zeitspanne zwischen den Durchgängen der fallenden Flanke des ersten
Impulses des Signalverlaufs bzw. des getorten (gated) Bereichs durch die Pegel High Ref (Vorgabe
= 90%) und Low Ref (Vorgabe =10%), bezogen auf den Endwert.
Zeitbezugsmessung. Messung der Dauer des ersten Zyklus des Signalverlaufs bzw. des getorten
(gated) Bereichs. Die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer und wird in Hertz (Hz) angege-
ben (1 Hz = 1 Zyklus pro Sekunde).
Der Wert, der zur Bestimmung der Werte für High Ref, Mid Ref oder Low Ref als 100% gilt (zum
Beispiel bei der Messung der Anstiegs- oder der Abfallzeit). Er wird aus Minimum/Maximum oder
durch Histogramm berechnet. Das Verfahren min/max verwendet das gefundene Maximum, das
Histogramm-Verfahren den häufigsten Meßwert über der Bereichsmitte. Die Messung betrifft den
ganzen Signalverlauf bzw. den getorten (gated) Bereich.
Der Wert, der zur Bestimmung der Werte für High Ref, Mid Ref oder Low Ref als 0% gilt (zum
Beispiel bei der Messung der Anstiegs- oder der Abfallzeit). Er wird aus Minimum/Maximum oder
durch Histogramm berechnet. Das Verfahren min/max verwendet das gefundene Minimum, das
Histogramm-Verfahren den häufigsten Meßwert unter der Bereichsmitte. Die Messung betrifft den
ganzen Signalverlauf bzw. den getorten (gated) Bereich.
Spannungsmessung. Das Maximum der Amplitude. Typisch die höchste der positiven Spannungs-
spitzen. Die Messung betrifft den ganzen Signalverlauf bzw. den getorten (gated) Bereich.
Spannungsmessung. Der arithmetische Mittelwert über den gesamten Signalverlauf bzw. den
getorten (gated) Bereich.
Spannungsmessung. Das Minimum der Amplitude. Typisch die höchste der negativen Spannungs-
spitzen. Die Messung betrifft den ganzen Signalverlauf bzw. den getorten (gated) Bereich.
Zeitbezugsmessung. Messung der Dauer des ersten Zyklus des Signalverlaufs bzw. des aufge-
tasteten Bereichs. Die Breite des negativen Impulses in Prozent, bezogen auf die Periodendauer
des Signals.
NegativeDutyCycle
Spannungsmessung. Gemessen äber den gesamten Signalverlauf bzw. den aufgetasteten
Bereich.
NegativeOvershoot
Zeitbezugsmessung am ersten Impuls eines Signalverlaufs bzw. des getorten (gated) Bereichs.
Der (zeitliche) Abstand zwischen Amplitudenpunkten mit dem Pegel Mid Ref (Vorgabe 50%) eines
negativen Impulses.
Spannungsmessung. Absolutwert der Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum der
Amplitude im gesamten Signalverlauf bzw. im getorten (gated) Bereich.
Zeitbezugsmessung. Zeitdauer bis zum Abschluß des ersten vollständigen Signalzyklus im Signal-
verlauf bzw. im getorten (gated) Bereich. Kehrwert der Frequenz. Angabe in Sekunden.
TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch
NegativeWidth
100%
Period
Low
Min
100%
Amplitude