Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS 510A Benutzerhandbuch Seite 149

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS 510A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnelle Fourier-Transformation
Erfassungsmodus
Zoom und Interpolation
Unterabtastung (Aliasing)
3–96
Die Wahl der richtigen Erfassungsart kann sich auf die Rauschanteile der FFT
auswirken.
Einstellungen im Sample- oder Normalmodus vornehmen. Im Sample-Modus
lassen sich vorteilhaft die Einstellungen zur Durchführung der FFT vornehmen.
Das Oszilloskop kann hier periodische und nicht-periodische Signale erfassen,
ohne daß das Frequenzspektrum des Quellensignals beeinflußt wird.
Hi Res und Average unterdrücken Rauschen. Nach Abschluß der Einstellungen für
die FFT kann es zweckmäßig sein, in den Hi Res-Modus zu wechseln, um
Rauschanteile im Signal herabzusetzen. Hi Res beeinflußt aber das Frequenz-
spektrum des Quellensignals.
Bei periodischen Signalen kann der Rauschanteil auch durch Mittelung im
Average-Modus herabgesetzt werden, wenn auch auf Kosten einer langsameren
Bildschirmausgabe. Auch die Mittelung beeinflußt aber das Frequenzspektrum
des Quellensignals.
Die Modi Peak Detect und Envelope sollen nicht verwendet werden. Sie können
die Ergebnisse der FFT-Berechnung stark verzerren.
Wenn das Signal dann auf dem Bildschirm optimal wiedergegeben wird, kann es
noch zur Untersuchung von beliebigen Einzelheiten vertikal und horizontal ver-
größert (oder auch verkleinert) werden. Es muß nur immer als Signal die FFT
gewählt sein. Es hängt von der Länge der Aufzeichnung ab, ob ein Zoom des
FFT-Signals möglich ist.
Je nach dem gewählten Fenster kann eine Interpolation nach sin(x)/x die Wieder-
gabe von Magnitude und Phase der FFT verzerren. Die Auswirkungen der
Interpolation lassen sich leicht feststellen: bei einem Wechsel zwischen den
Interpolationsarten sin(x)/x und linear können die Unterschiede in den Meßer-
gebnissen auf dem Bildschirm direkt beobachtet werden. Wenn hier wesentliche
Unterschiede auftreten, ist mit linearer Interpolation zu arbeiten.
Aliasing (Spiegelfrequenzbildung) tritt auf, wenn das Oszilloskop Quellensignale
mit Frequenzkomponenten erfassen soll, die mit der jeweils aktuellen Abtastrate
nicht mehr zu erfassen sind. Im FFT-Signal werden die höherfrequenten Kompo-
nenten nicht ausreichend oft abgetastet und erscheinen deshalb als Aliaskompo-
nenten mit niedrigeren Frequenzen, die um den Nyquist-Punkt „gespiegelt" sind
(siehe die Abbildung 3–45).
Die höchste Frequenz, die ein Sampler ohne Aliasing noch verarbeiten kann, ist
der Abtastfrequenz. Da Quellensignale oft eine Grundfrequenz besitzen, die
keine Spiegelfrequenzen liefert, während dies bei Oberwellen durchaus möglich
ist, läßt sich Aliasing auf die folgende Weise erkennen und vermeiden:
TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tds 420aTds 460aTds 430a

Inhaltsverzeichnis