Impulstriggerung
Glitch-Einstellungen
Polarity & Width
Glitch (Akzeptieren oder
Unterdrücken)
Level
3–66
Nach Anwahl der Impulsklasse Glitch triggert das Oszilloskop bei allen Im-
pulsen, deren Dauer kleiner (oder größer) als eine spezifizierte Zeitspanne ist.
Zur Definition von Polarität (positiv, negativ oder beide) und Dauer des
Glitchimpulses:
1. Die Tasten TRIGGER MENU
Polarity and Width (main)
drücken.
Glitch Positive prüft Impulse in positiver Richtung.
Glitch Negative prüft Impulse in negativer Richtung.
Glitch Either prüft Impulse in positiver wie in negativer Richtung.
2. Die Taste Width (side) drücken und die Dauer (Breite) des Glitchimpulses
mit Hilfe des Mehrzweckknopfes oder des Tastenfeldes einstellen.
Die folgende Tasteneingabe zu der Hauptmenüposition Glitch spezifiziert, ob die
Glitches das Oszilloskop triggern oder aber ausgefiltert werden sollen: die Tasten
TRIGGER MENU
Type (main)
(pop-up)
Glitch (main)
Nach der Wahl von Accept Glitch triggert das Oszilloskop nur bei Impulsen,
deren Dauer kürzer als die spezifizierte Breite ist. Nach Reject Glitch triggert es
dagegen nur bei Impulsen, die länger als die spezifizierte Breite sind.
Zur Einstellung des Triggerpegels im Hauptmenü Level (oder mit dem Dreh-
knopf LEVEL zu den Triggereinstellungen in der Frontplatte) die Tasten
TRIGGER MENU
Type (main)
Set to TTL, Set to ECL oder Set to 50% (side) drücken. Siehe weitere
Angaben hierzu unter Pegel einstellen, Seite 3–38.
TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch
Type (main)
Positive, Negative oder Either (side)
Pulse (pop-up)
Accept Glitch oder Reject Glitch (side) drücken.
Pulse (pop-up)
Pulse (pop-up)
Class (main)
Glitch
Level (main)
Level,