Inbetriebnahme
Erste Schritte
Installation
TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, daß das Digitaloszilloskop richtig
installiert wurde und eingeschaltet ist.
Das Digitaloszilloskop ist auf die folgende Weise zu installieren und einzuschal-
ten:
1. Es müssen die spezifizierten Betriebsbedingungen herrschen. Spezifikationen
für die Grenzwerte der Temperaturen, relativen Luftfeuchtigkeit, Seehöhe,
Vibrationen und Emissionen sind den Handbüchern der Leistungsüber-
prüfung und Spezifikationen zu entnehmen (Tektronix-Teilenummern
070-9705-XX und 070-9706-XX).
2. Ausreichend Platz für die Kühlung lassen. Die Belüftungs- und Abzug-
öffnungen an den Seiten des Gerätegehäuses (wo die Lüfter arbeiten) müssen
unbedingt für den Luftstrom frei sein. Auf beiden Seiten mindestens 5 cm
Abstand halten.
WARNUNG. Zum Schutz gegen Elektroschocks vor jeder Kontrolle der
Netzsicherung unbedingt das Netzkabel herausziehen.
3. Die Sicherung darauf überprüfen, ob sie den Spezifikationen für Typ und
Nennstromspannung entspricht (siehe die Lage der Sicherung in
Abbildung 1–1). Es sind zwei verschiedene Sicherungen möglich (siehe die
Sicherungsdaten in Tabelle 1–1).
4. Auf die Einhaltung der elektrischen Anschlußdaten achten.
Digitaloszilloskope TDS 400A benötigen Speisespannungen von 90-132 V/
48-62 Hz, 100-132 V oder 180-250 V/48-440 Hz und können bis zu 240 W
aufnehmen. Das TDS 510A benötigt 90-250 V/47-63 Hz und kann bis zu
300 W aufnehmen.
5. Das Gerät an seinem rückseitigen Netzanschlußstecker (siehe die Lage dieses
Steckers in Abbildung 1–1) über das spezifizierte Netzkabel an das
Stromversorgungsnetz anschließen.
1–3