Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Den Standleitungsbetrieb - Panasonic FP Modem-56k Technische Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FP Modem-56k
Stellen Sie die DIP-Schalter (siehe Seite 11) wie folgt ein, um den automatischen
Standleitungsbetrieb zu aktivieren:
Modem
Modem 1 (Master)
Modem 2 (Slave)
Mit DIP4 wird die Baudrate der RS232C- und RS485-Schnittstellen eingestellt:
Master oder Slave
Feste Baudrate
Einstellbare Baudrate
Hinweis
Beim Einschalten des FP Modem-56k gibt die RS232-Schnittstelle manchmal
Zeichenmüll aus.
Einstellbare Baudrate
Zum Einstellen einer Baudrate, die von der Werkseinstellung (19200bps 8o1) abweicht, gehen
Sie wie folgt vor:
Vorgehensweise
1. Alle DIP-Schalter auf OFF stellen (für Wählverbindung im Befehlsmodus)
2. RS232C-Baudrate und Datenformat im DEE-Programm einstellen
3. Modem einschalten und AT eingeben (oder AT&F, um die
Werkseinstellungen zu laden)
Das Modem sollte nun mit "OK" antworten.
Optional: Die automatische Baudratenerkennung (im Befehlsmodus) kann mit
AT*W=baud,data,parity,stop (*W0) deaktiviert werden.
4. AT&W eingeben, um die Einstellungen zu speichern
5. Standleitungsbetrieb mit DIP-Schalter 1 und 3 wie oben beschrieben
aktivieren. DIP4 auf OFF stehen lassen.
5.1.3 Empfehlungen für den Standleitungsbetrieb
Wird die serielle Baudrate auf mindestens 33,6kbps (siehe "Standleitungsbetrieb über
DIP-Schalter aktivieren" auf Seite 66) gesetzt, verwendet das Modem stets die maximale
Leitungsgeschwindigkeit. Die maximale Leitungsgeschwindigkeit wird während der
Handshaking-Phase erreicht, d.h. nach dem Einschalten und bevor die Verbindung hergestellt
ist.
DIP-Schalter 1
ON
ON
DIP4
ON
OFF
DIP-Schalter 3
ON
OFF
Erklärung
19200bps 8o1
(8 Datenbits, ungerade Parität, 1 Stoppbit)
Die zuletzt im Befehlsmodus gewählte Baudrate ist
eingestellt.
5.1 Standleitungsbetrieb
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis