Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic FP Modem-56k Technische Beschreibung Seite 132

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FP Modem-56k
8.1 Fachbegriffe
PBX
Private Branch Exchange = Telefon- bzw. Nebenstellenanlage. Telefonzentrale eines
einzelnen Unternehmens oder Büros (nicht zu verwechseln mit Zentralen, die für mehrere
Firmen oder für das öffentliche Telefonnetz betrieben werden). Siehe auch "PSTN".
PCM
Puls-Code-Modulation. Pulsmodulationsverfahren, wodurch ein zeit- und wertkontinuierliches
analoges Signal in ein zeit- und wertdiskretes digitales Signal umgesetzt wird.
PC/RTS-Modus
Eine von drei Varianten des Multipoint-Modus. Im PC/RTS-Modus wird das Umschalten
zwischen Empfangen/Senden von der DEE (d.h., dem PC oder der SPS) über ein
RTS-Handshakesignal gesteuert. Zunächst wird das RTS-Signal aktiviert; dann werden die
Daten an das Modem gesendet.
Peer-to-Peer-Verbindung
In einem Peer-to-Peer-Netz sind alle Computer gleichberechtigt und können Dienste sowohl in
Anspruch nehmen als auch zur Verfügung stellen. Jeder Teilnehmer eines solchen verteilten
Netzes stellt den anderen einen Teil seiner Ressourcen (wie z.B. Netzwerkbandbreite) direkt
zur Verfügung, d.h. ohne Vermittlung eines Netzwerk-Hosts oder -Servers. Peers sind sowohl
Anbieter als auch Nutzer von Netzwerkdiensten. (Der Gegensatz zum Peer-to-Peer-Modell ist
das Client-Server-Modell. Bei diesem bietet ein Server einen Dienst an und ein Client nutzt
diesen Dienst.) Abkürzung: P2P. Hinweis: Nicht zu verwechseln mit
"Point-to-Point-Verbindung", einer Standleitung zwischen zwei Endpunkten einer
Netzwerkverbindung.
PM
Phasenmodulation. Verfahren zur Übertragung eines analogen oder digitalen Signals, bei dem
der Phasenwinkel des Trägers abgeändert wird. Im Gegensatz zur Frequenzmodulation (FM)
fand die PM keine breite Akzeptanz, da sie auf Empfängerseite vergleichsweise komplexere
Geräte erfordert.
PnP
Plug-n-Play. Industriestandard, der den Anschluss von Peripheriegeräten an einen PC
ermöglicht, ohne dass anschließend Treiber installiert oder andere Einstellungen
vorgenommen werden müssen.
Point-to-Point-Verbindung
Siehe "Standleitungsbetrieb".
PPP
Point-to-Point Protocol. Netzwerkprotokoll zum Verbindungsaufbau zwischen zwei
Einwahlknoten eines Netzwerks. Heute ist PPP das Standardprotokoll, das
Internetdienstprovider (ISP) für die Einwahl der Kunden verwenden.
Protokoll
Übereinkunft zu Codierungs-, Decodierungs- und Datensicherungsverfahren. Es wird
unterschieden zwischen Fehlerkorrektur- und Datensicherungsprotokollen.
Prüfsumme
Nach abgeschlossener Datenübertragung werden die Prüfsummenergebnisse der
übertragenen Datenblocks verglichen, um zu ermitteln, ob die Daten fehlerfrei übertragen
wurden.
PSK
Phase-shift keying. PSK-Modulationsverfahren. Bei digitalen Signalen spricht man von
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis