Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic FP Modem-56k Technische Beschreibung Seite 126

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FP Modem-56k
8.1 Fachbegriffe
Autoretrain
Treten bei zwei Modems, die zum ersten Mal eine Verbindung aufbauen, Schwierigkeiten bei
der Protokollverhandlung auf, werden die Übertragungsparameter erneut "trainiert", d.h.
während der Verbindung angepasst. Siehe auch "Retrain".
Baudrate
Übertragungsgeschwindigkeit, gemessen an der Anzahl von Symboländerungen (d.h. von
Signalereignissen) pro Sekunde, die über ein digital moduliertes Signal an einem
Trägermedium vorgenommen werden. Die Symbolrate wird in Baud (Bd) gemessen, d.h. in
Symbolen pro Sekunde.
Befehlsmodus
Eine der beiden Betriebsarten eines Modems. Die Eingabe von Befehlen an das Modem ist nur
während des Befehlsmodus möglich, d.h. beim Einschalten oder Zurücksetzen, bei Abbruch
der Verbindung oder nach Verwendung der Escape-Sequenz (+++). [Zum Senden und
Empfangen von Daten muss sich das Modem im Datenmodus (auch: Online-Modus) befinden.]
Betriebsmodus
Während einer Verbindung sind zwei Modi wählbar: (1) Datenmodus zum Senden und
Empfangen von Daten, und (2) Befehlsmodus zum Eingeben von AT-Befehlen.
Blacklist
Schwarze Liste. Blockiert unerwünschte ankommende Anrufe von bestimmten vordefinierten
Telefonnummern.
Blockgröße
Größe eines Datenblocks.
Break-Signal
Bricht die Verbindung ab.
Btx
Bildschirmtext. Interaktiver Online-Dienst, der 1983 bis 2001 von der Deutschen Bundespost
angeboten wurde. Die Daten wurden über das Telefonnetzwerk übertragen und die Inhalte per
Fernsehschirm angezeigt. Die Btx-Technologie wurde durch die Einführung des Internet
obsolet.
Busy
Besetztzeichen. Das Fernmodem kann keinen Anruf annehmen, weil es durch eine andere
Verbindung belegt ist.
Carrier
Trägersignal, das zur Erkennung von Sender und Empfänger gesendet wird. Zur
Datenübermittlung wird die Signalfrequenz moduliert (d.h. verändert).
CCITT
Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique. Ursprünglicher Name des
ITU-T, einer UN-Behörde, die internationale Telekommunikationsstandards erstellt. Diese als
"Recommendations" bezeichneten Standards sind erst dann rechtsverbindlich, wenn sie in
nationales Recht umgesetzt wurden. Die Behörde wurde 1994 in "ITU-T" umbenannt. Siehe
auch "ITU-T".
CLIP-Decoder
Calling Line Identification Presentation Decoder. Über die CLIP-Funktion kann ein Modem, das
gerade einen Anruf empfängt, die Rufnummer des Anrufers decodieren.
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis