Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstant-Strom-Regelung (Ksr); Abb. 12: Prinzip Der Regelungsbetriebsart Ksr Mit Sekundärstromsensor - Bosch Rexroth PS 6 Serie Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30 / 78
Bosch Rexroth AG
Funktionen
7.4.2

Konstant-Strom-Regelung (KSR)

Programmierung:
Stromsollwert in kA
-
Messwert-
aufbereitung
programmierbarer
Referenzstrom
(in kA)
Abb. 12: Prinzip der Regelungsbetriebsart KSR mit Sekundärstromsensor
Standardfall.
In der Betriebsart KSR ist die Stromregelung aktiviert. Dazu wird der Ist­
strom über einen Stromsensor (programmierbar: sekundär oder
primär) erfasst und ständig mit dem programmierten Sollstrom vergli­
chen. Ein nachgeschalteter Regler verarbeitet die Soll/Ist-Differenz
und steuert das Leistungsteil so, dass der Sollstrom erreicht wird.
Merkmale KSR:
• Leistungen programmiert man in Kilo-Ampere (kA).
Programmierbarer Bereich: 0.5 bis 250 kA
(kann durch die Parametrierung und das verwendete Leistungsteil
eingeschränkt sein).
Programmierauflösung: 10 A
• Der Strom im Sekundärkreis wird geregelt.
• Eliminiert den Einfluss des Sekundärkreiswiderstands auf die
Schweißung (z.B. Übergangswiderstand Elektrode/Schweißgut).
• Ein Stromsensor ist aus regelungstechnischer Sicht zwingend er­
forderlich. Sofern der integrierte Stromsensor nicht benutzt wird, ist
ein sekundärseitiger Stromsensor nötig.
Regler
Istwertanzeige
kA-Iststrom
mittlerer Phasen­
anschnitt in SKT
Stromüberwachung
- Toleranzband
Netz
Schweißtrafo
Leistungsteil
Stromistwert
-Status
-Fehler
PSx 6xxx |
R911172812 / 02
Elektroden
Stromsensor
(nur bei Sekundär-
messung erforder­
lich)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis