Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Generelle Sicherheitsregeln - Bosch ACS 400 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

de
.

Generelle Sicherheitsregeln

Alle Sicherheitshinweise sind vor Betrieb des
Bosch-Testgerätes sorgfältig durchzulesen
und zwingend zu beachten!
Handschuhe und Schutzbrillen tragen, da der
Kontakt mit dem Kältemittel Blindheit und
schwere Verletzungen verursachen kann .
Bei Kältemittel den Kontakt mit der Haut
vermeiden . Durch die niedrige Siedetempe-
ratur des Kältemittels (ca . -30 °C) können
Erfrierungen auf der Haut entstehen . Bei
Hautkontakten benetzte Kleidung sofort
entfernen und Hautstellen mit viel Wasser
abspülen .
Kältemittel- und Öldämpfe nicht einatmen .
Die Dämpfe können Augen und Atemwege
reizen . Ist flüssiges Kältemittel in die Augen
gekommen, Augen mit Wasser 15 Minuten
lang gründlich spülen . Anschließend Arzt
aufsuchen, selbst wenn die Augen nicht
schmerzen .
Das ACS 400/450 ist mit Sicherheitsven-
tilen ausgestattet die zur Absicherung des
Systems dienen . Einstellungen der Sicher-
heitsventile und der Kontrollsysteme dür-
fen auf keinen Fall verstellt werden .
Bevor ACS 400/450 an die Klimaanlage
des Fahrzeugs oder an eine externe Kälte-
mittelflasche angeschlossen wird, müssen
die Hähne und Ventile geschlossen sein .
Ausschließlich externe Kältemittelflaschen
verwenden, die mit Sicherheitsventilen
ausgestattet und entsprechend den Nor-
men zugelassen sind .
Vor dem Ausschalten des Klimaservicege-
rätes ist sicherzustellen, dass die einzel-
nen Phasen beendet und alle Hähne und
Ventile geschlossen sind . Dadurch wird
das Austreten von Kältemittel in die Um-
gebung vermieden .
Befüllungsschläuche vorsichtig abtrennen,
da in allen Schläuchen unter Druck stehen-
des Kältemittel enthalten sein kann .
1 689 979 930 (2005-09-23)
Keine Druckluft beim Kältemittel R134a ver-
wenden . Manche Mischungen aus Luft und
R134a lassen sich unter hohem Druck leicht
entflammen . Diese Mischungen sind po-
tentiell gefährlich und können Brand- und
Explosionsgefahren und somit Schäden an
Personen und Sachen verursachen .
R134a ist farb- und geruchlos und schwerer
als Luft . Es verdrängt Sauerstoff und kann
in tiefer gelegene Räume abfließen . Bei
Austritt des Kältemittels besteht in schlecht
belüfteten Räumen oder Montagegruben
Erstickungsgefahr .
Das Kältemittel R134a darf nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung eingesetzt
werden . Feuer, offenes Licht und Rauchen
ist zu unterlassen . Es besteht Schweiß-
und Lötverbot . Durch hohe Temperaturen
oder UV-Strahlung wird R134a chemisch
gespalten . Die Spaltprodukte führen zu
Reizhusten und Übelkeit .
R134a darf nicht mit anderen Kältemitteln
vermischt werden, da es im ACS 400/450
rückgewonnen, recycelt und zur Neube-
füllung wieder verwendet wird . Die Kli-
maanlage im Fahrzeug wird in diesem Fall
beschädigt .
Das ACS 400/450 muss im Betrieb immer
überwacht werden .
Arbeiten am Fahrzeug sind so vorzubereiten
und durchzuführen, dass der Kältemittel-
kreislauf des Fahrzeugs nicht geöffnet wird
(z . B . Kühlerausbau, Motorenausbau) .
ACS 400/450 ist mit allen vier Rädern
auf eine waagerechte Fläche zu stellen,
um den korrekten Betrieb der Waage zu
gewährleisten . ACS 400/450 mit den Fest-
stellbremsen gegen Wegrollen sichern .
ACS 400/450 muss immer in Betriebslage
transportiert werden . Gerät niemals auf der
Seite liegend transportieren, da das Öl der
Vakuumpumpe auslaufen kann .
ACS 400/450
Robert Bosch GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Acs 450

Inhaltsverzeichnis