Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch EXAConnecT II + I Originalbetriebsanleitung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
OBJ_BUCH-3302-001.book Page 15 Thursday, October 5, 2017 7:16 AM
Adresse 10.10.10.10 mit Hilfe des DIP-Schalters 16 einzu-
stellen (siehe „Anschlussarbeiten", Seite 13).
– Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
▷ Ein Hinweisfenster zum Neustart des Systems wird an-
gezeigt.
– Starten Sie das System neu (siehe „System neu starten
(Reset)", Seite 19).
Betreiben Sie mehrere EXAConnecT müssen Sie zur eindeuti-
gen Identifikation verschiedene statische IP-Adressen oder
verschiedene Namen vergeben.
– Wählen Sie die Option Netzwerk-Parameter automatisch
beziehen aus.
– Geben Sie im Eingabefeld einen Host-Namen an (Stan-
dardwert: XXXXXXXXX).
– Starten Sie das System neu (siehe „System neu starten
(Reset)", Seite 19).
Sie können jetzt die Konfigurationsseite des EXAConnecT
durch die Eingabe des Host-Namens in der Adresszeile des
Webbrowsers öffnen.
Anschluss eines I/O-Modules
Das I/O-Module stellt 16 zusätzliche digitale Eingänge und 16
zusätzliche digitale Ausgänge zur Verfügung, die von der
Basisstation ausgewertet bzw. gesteuert werden können.
Die Eingänge und die Ausgänge verwenden das gleiche
Massepotenzial und sind nicht einzeln gegeneinander isoliert.
Auf der I/O-Leiste ist je zwei Eingangs- bzw. Ausgangsklem-
men eine Masseklemme (GND) vorgesehen. Alle Masseklem-
men auf sämtlichen Klemmleisten haben dasselbe Potenzial.
Energieversorgung
Die 24-V-Versorgung kann aus der Basisstation erfolgen (24-
V-Power-Ausgang der Basisstation: Klemmleiste 18), wobei
zu beachten ist, dass das I/O-Module dann auf dem gleichen
Massepotenzial wie die Basisstation liegt.
Sollen diese von einander getrennt sein, so ist ein zusätzli-
ches externes Netzteil zur Versorgung des I/O-Modules vorzu-
sehen. Die einzige Verbindung zur Basisstation ist dann die in
der Basisstation potenzialfrei ausgeführte RS422-Schnitt-
stelle. Somit bleibt in diesem Fall die Trennung der Massepo-
tenziale der Basisstation und des I/O-Modules erhalten.
Die RS422-Schnittstelle erlaubt lange Kabelverbindungen bis
zu 1000 m zwischen Basisstation und I/O-Module. Ab 20 m
Abstand zur Basisstation sollte das I/O-Module eine separate
Stromversorgung bekommen.
RS422-Verbindung zur Basisstation (siehe Bild E)
Der Anschluss des I/O-Modules an die Basisstation erfolgt
über eine RS422-Schnittstelle.
– Entfernen Sie den Wartungsdeckel 8 (siehe „Anschlussar-
beiten", Seite 13).
– Lösen Sie die Kontermutter 12 an der mittleren linken Ka-
belverschraubung 11 durch Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn.
– Ziehen Sie das steckerlose Kabelende eines 5-adrigen
Netzkabels 26 durch die Öffnung der Kabelverschraubung
12 zur Klemmleiste 18.
Bosch Power Tools
Die RS422-Schnittstellen sind entsprechend der nachfolgen-
den Tabelle zu verdrahten.
EXAConnecT
I/O-Module
OY+
1IA+
OZ–
1IB–
IA+
1OY+
IB–
1OZ–
GND
GND
– Prüfen Sie, ob das Kabel fest sitzt. Drehen Sie dann die
Kontermutter 12 an der Kabelverschraubung 11 im Uhr-
zeigersinn wieder fest.
Kaskadierung (siehe Bild F)
Es können auch zwei I/O-Modules kaskadiert werden, um die
Anzahl der verfügbaren Ein- und Ausgänge auf 32 zu erhöhen.
Dazu wird das zweite I/O-Module seinerseits an die freie
RS422-Schnittstelle des ersten I/O-Modules angeschlossen.
Ausgangsbefehle von der Basisstation für das 2. I/O-Module
werden vom 1. I/O-Module automatisch an das 2. I/O-Module
weitergeleitet. Ebenso werden Änderungen der Eingangszu-
stände auf dem 2. I/O-Module vom 1. I/O-Module automa-
tisch an die Basisstation weitergeleitet.
Die RS422-Schnittstellen sind entsprechend der nachfolgen-
den Tabelle zu verdrahten.
1. I/O-Module
2. I/O-Module
2OY+
1IA+
2OZ–
1IB–
2IA+
1OY+
2IB–
1OZ–
GND
GND
Beschaltung der digitalen Eingänge (siehe Bild G)
Die digitalen Eingänge sind im I/O-Module mit einer Schutz-
schaltung vor einem Optokoppler-Eingang (Diode) beschal-
tet.
Folgende Eingangspannungsbereiche sind zulässig:
– HIGH-Signal
3,2 –26,0 V
– LOW-Signal
0,0 –1,3 V
Angeschaltet werden können passive (z.B. Taster oder Schal-
ter) oder aktive Elemente (z.B. digitale SPS-Ausgänge).
Passive Elemente benötigen dafür jedoch eine zusätzliche
Spannungsquelle.
Man kann die notwendige Schaltspannung für einen Taster
oder Schalter auch von der Versorgung des I/O-Modules oder
der Basisstation entnehmen, da hier nur ein minimaler Strom
fließt.
Die Eingänge des I/O-Modules werden alle 50 ms gesampelt.
Angelegte Eingangssignale sollten eine Phasendauer von
100 ms daher nicht unterschreiten, um sicher erkannt zu
werden.
1 609 92A 43G | (5.10.17)
Deutsch | 15

Werbung

loading