Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs F2D0-MIO-Ex12.PA Serie Handbuch Seite 53

Multi-input/output-gerät

Werbung

Multi-Input/Output-Gerät
Kanalbezogene Parameter für die Ventilanschaltungsmodi
Modus "In mechanische Sicherheitsposition fahren", festgelegt durch Parameter "Aktor-
fehleraktion". Die fehlersichere mechanische Stellung wird immer durch Ausschalten des
Ventils erreicht.
Modus "Stellung festlegen", festgelegt durch "Fehlersicherer voreingestellter Wert". Der
"fehlersichere Standardwert" kann auf OFFEN oder GESCHLOSSEN gesetzt werden.
Bedingungen, unter denen die fehlersichere Handhabung vorgeschrieben ist:
Der Status ändert sich zu "GUT (NC)-IFS". Die fehlersichere Zeit wird nicht abgewartet.
Die sichere Stellung wird sofort eingestellt.
Der Status des angegebenen Sollwerts ist SCHLECHT.
Wenn die Kommunikation bei aktivierter DP-Ansprechüberwachung abgebrochen wird,
ändert sich der Status automatisch zu SCHLECHT.
Das Gerät wurde eingeschaltet.
Die Fehlerzustandsposition bleibt bestehen, sobald die Bedingungen für die Annäherung
an die Fehlerzustandsposition nicht mehr vorliegen.
Dies ist der Fall, wenn das Steuersystem den Status des angegebenen Sollwerts auf
"GUT (NC)-OK" zurückgesetzt hat.
8.2.4
Betriebsart "Remote-Kaskadierung (RCas)"
Der RCas-Modus wird verwendet, um zu verhindern, dass der Kanal beim Einschalten des
Geräts oder im Fall, dass der Status des Sollwerts zu BAD gewechselt ist, automatisch neu
startet. Der Sollwert wird über die Variable RIN_D festgelegt.
Im Automatikbetrieb verlässt ein mit der Ventilanschaltung verbundenes Ventil die Fehlerzu-
standsposition und folgt dem Sollwert, sobald die Bedingung für die Fehlerzustandsposition
nicht mehr besteht.
Im RCas-Modus kann der Kanal in eine andere als die angegebene Betriebsart wechseln. Die-
ser Status wird als "aktueller Modus" bezeichnet. Wenn der Status des Sollwerts RIN_D über
einen längeren Zeitraum als die "fehlersichere Zeit" SCHLECHT ist, wechselt der aktuelle
Modus zu "Automatisch". In diesem Fall verhält sich der Kanal wie unter siehe Kapitel 8.2.3
beschrieben.
Daher kann eine alternative Sollwertvorgabe über SP_D erfolgen, wenn der Status von SP_D
"GUT (NC)-OK" ist. Wenn der Status von SP_D SCHLECHT ist, wird das Ventil in die Fehlerzu-
standsposition versetzt. In diesem Fall ist es nicht notwendig, erneut die fehlersichere Zeit
abzuwarten.
Der Wechsel zurück zur RCas-Betriebsart erfolgt erst nach einem Handshake über die Status-
werte von RIN_D und ROUT_D.
Wenn der aktuelle Betriebsmodus zu "Automatisch" geändert wird, ändert sich der Status von
ROUT_D gleichzeitig zu "GUT (C)-IR", um anzuzeigen, dass der aktuelle Modus nicht dem
Zielmodus entspricht.
Der Status "GUT (C)-IR" von ROUT_D muss durch den Status "GUT (C)-IA" an RIN_D bestätigt
werden. Als Nächstes wechselt der Kanal zurück zu RCas und der Status von ROUT_D wird
auf "GUT (C)-OK" gesetzt.
Bei Abbruch und Neustart der Kommunikation setzt das auch den Status von RIN_D auf "GUT
(C)-OK". Dadurch wird verhindert, dass der Kanal über den Status "GUT (C)-IA" sofort zu RCas
wechselt.
8.3
Funktionsparameter
In diesem Abschnitt werden die kanalbezogenen Funktionsparameter beschrieben.
8.3.1
Aktorfehleraktion
Der Parameter "Aktorfehleraktion" definiert die fehlersichere Handhabung des Ventils.
Folgende Werte können ausgewählt werden:
53

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

R8d0-mio-ex12.pa serie