Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs F2D0-MIO-Ex12.PA Serie Handbuch Seite 52

Multi-input/output-gerät

Werbung

Multi-Input/Output-Gerät
Kanalbezogene Parameter für die Ventilanschaltungsmodi
Beispiel
Beispiel 3: "Sollwert umkehren" ist EIN
Der Parameter "Aktorfehleraktion" ist auf "Geschlossen" eingestellt.
Der Aktor bewegt sich in die geschlossene Stellung, wenn der Strom des Zusatzventils
AUS ist.
Wenn der Sollwert "0" ("Offen") ist, wird das Zusatzventil ausgelöst.
=> In diesem Fall steht "0" für "Strom EIN".
8.2
Betriebsarten
Der Parameter "Zielmodus" bestimmt die erforderliche Betriebsart des Kanals.
Sie können einen der folgenden Modi auswählen.
8.2.1
Gerätewartungsmodi
O/S (Out of Service): In diesem Modus ist der Kanal außer Betrieb. Der Ventilausgang
wird deaktiviert, sodass das Ventil in die mechanische Sicherheitsstellung bewegt wird.
Verwenden Sie diesen Modus in einem der folgenden Fälle:
Man (Manuell): In diesem Modus können Sie einen Kanal manuell durch azyklischen
Datenaustausch steuern. Sie können ein Konfigurationstool, z. B. einen Device Type
Manager, für Instandhaltungs- und Servicefunktionen verwenden.
8.2.2
Betriebsarten
Auto (Automatisch): Dies ist die Standardbetriebsart (Grundeinstellung) für den zykli-
schen Benutzerdatenaustausch. Das Steuerungssystem legt den Ventilsollwert über die
zyklische Kommunikationsvariable SP_D fest. Im Falle eines Fehlers wird das Ventil auf
die parametrisierte Fehlerzustandsposition gesetzt, die durch den fehlersicheren Modus
festgelegt wurde.
RCas (Remote-Kaskadierung): Dies ist eine geänderte Form des Automatikbetriebs.
Dieser Modus gibt ein bestimmtes Verhalten in einem Fehlerfall an. Im Fehlerfall wechselt
der Kanal in den Automatikbetrieb und kehrt nur dann zu RCas zurück, wenn dies vom
Master (Steuersystem) angefordert wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass
der Kanal automatisch neu startet, wenn sich der Status des Sollwerts von GUT zu
SCHLECHT und zurück zu GUT ändert.
8.2.3
Automatikbetrieb im Falle eines Fehlers
Befindet sich das Gerät im Automatikbetrieb, wird der Sollwert über die Variable SP_D festge-
legt, solange der zugehörige Zustand "GUT (NC)-OK" ist. Wenn sich der Status zu SCHLECHT
ändert, wird das Ventil nach einer Zeit in die Fehlerzustandsposition gesetzt, wie im Parameter
"Fehlersichere Zeit" definiert.
Wenn der fehlersichere Status aktiv ist, wird ein Bit in der Variablen CB_D festgelegt.
Der Parameter "Fehlersichere Zeit" zeigt das Zeitintervall in Sekunden zwischen dem Auftreten
des Fehlers und der Steuerung des Ventils in die Fehlerzustandsposition an. Die Fehlerzu-
standsposition wird durch den Parameter "Fehlersicherer Modus" bestimmt.
Die folgenden fehlersicheren Modi sind verfügbar:
Modus "Letzte Position beibehalten": letzter gültiger Sollwert.
52
Um einen nicht verwendeten Kanal zu deaktivieren.
Um die unbeabsichtigte Steuerung des Ventils während der Parametrierung eines
Kanals zu vermeiden. Andernfalls kann der Steuerungswert des Ventils versehent-
lich durch die Parameter "Aktorfehleraktion" oder "Sollwert umkehren" geändert wer-
den.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

R8d0-mio-ex12.pa serie