Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs F2D0-MIO-Ex12.PA Serie Handbuch Seite 38

Multi-input/output-gerät

Werbung

Multi-Input/Output-Gerät
Konfiguration
Byte
Wenn anstelle eines Moduls, das Daten enthält, ein "leeres" Modul verwendet wird, werden
während des Datenaustauschs für den entsprechenden Kanal keine Daten übertragen.
4.4.4
Beispiel für eine typische Konfiguration im Sensoreingangsmodus
Von 4 verfügbaren Schwinggabeln werden Gabel 1 und Gabel 3 verwendet.
Von den 8 verfügbaren Sensoren werden Sensor 2 und Sensor 3 verwendet.
Eingestellte Einschwingzeit der Schwinggabeln: 4 s.
Bei dieser Einrichtung sollte die Liste der verwendeten Module die folgende Struktur aufwei-
sen:
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8 bis 12
Eine typische Parametrierzeichenfolge lautet z. B.: 00 00 00 53 01 02 01 03 02 01
Erklärung
00 00 00
Es können maximal 5 weitere Bytes für die Sensoren 4 ... 8 folgen.
Während des zyklischen Benutzerdatenaustauschs werden die folgenden 8 Bytes übertragen:
1. Byte
Daten
Fork1
38
1 bis 4
5
6
Modul
OUT_D
EMPTY_MODULE
OUT_D
EMPTY_MODULE
EMPTY_MODULE
OUT_D
OUT_D
EMPTY_MODULE
53
01
2. Byte
3. Byte
Status
Daten
Fork1
Fork3
7
8
9
Verwendung
Schwinggabel 1
Schwinggabel 2 wird nicht verwendet.
Schwinggabel 3
Schwinggabel 4 wird nicht verwendet.
Sensor 1 wird nicht verwendet.
Sensor 2
Sensor 3
Sensor 4 bis 8 wird nicht verwendet.
02
03
03
4. Byte
5. Byte
6. Byte
Status
Daten
Status
Fork3
Sens2
Sens2
10
bis
18
02
01
7. Byte
8. Byte
Daten
Status
Sens3
Sens3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

R8d0-mio-ex12.pa serie