2. Kolbenringe ausbauen
HINWEIS:
•
Ausgebaute Kolbenringe so auslegen, daß ihre ur-
sprüngliche Einbaulage leicht ersichtlich ist.
•
Kolbenringe nicht unnötig weit aufspreizen.
(1) Kolbenringe Nr. 1 und Nr. 2 mit einer Kolbenring-
zange ausbauen.
(2) Ölabstreifringe von Hand ausbauen.
(3) Wellfederstreifen von Hand ausbauen.
3. Kolben reinigen
(1) Ölkohleablagerungen auf dem Kolbenboden mit
einem Dichtungsschaber o.ä. entfernen.
HINWEIS:
•
Vorsichtig vorgehen, Kolben nicht zerkratzen.
(2) Kolbenringnuten mit einem zerbrochenen Kolben-
ring oder einem Kolbenringnut-Reiniger reinigen.
HINWEIS:
•
Vorsichtig vorgehen, Kolben nicht zerkratzen.
4. Kolben prüfen
Kolben auf Risse, Beschädigungen und Freßspuren
sichtprüfen.
Kolben nach Bedarf ersetzen.
5. Außendurchmesser des Kolbens messen
(1) Den Außendurchmesser des Kolbens waagerecht,
13,5 mm von der Kolbenunterkante entfernt, recht-
winklig zum Kolbenbolzen messen.
(2) Berechnung des Spiels zwischen Kolben und Zy-
linderbohrung
Meßwert des Kolben-Außendurchmessers von Zy-
linder-Bohrungsdurchmesser subtrahieren.
Spiel zwischen Kolben und Zylinderbohrung:
Sollwert:
Verschleißgrenze: 0,11 mm
Liegt das Kolben/Zylinderspiel über der Verschleiß-
grenze, Zylinderbohrungen aufbohren und honen,
sodaß die Zylinderbohrung für die Aufnahme eines
Übermaßkolbens geeignet ist. Überschreitet der
Bohrungsdurchmesser 67,610 mm, Motorblock er-
setzen.
6. Kolbenringnut-Axialspiel prüfen
Axialspiel der Kolbenringe Nr. 1 und Nr. 2 in jeder
Ringnut über den ganzen Umfang mit einer Fühler-
lehre messen.
Der größte Meßwert dient als Basis zur Bestimmung
des Kolbenring-Axialspiels.
0,035 – 0,055 mm
EM–55
mEM00211-00195
mEM00212-00196
mEM00213-00197
mEM00214-00198