Differentiale
19) Den hinteren Deckel einbauen und die Schrau-
ben auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
anziehen.
VORSICHT:
Masseklemme des Öltemperaturführers für Hin-
terachsdifferential sicher befestigen.
Anzugsdrehmoment:
29 N·m (3,0 kgf-m)
E: INSPEKTION
S303145A10
Alle zerlegten Teile in Reinigungslösung auswaschen
und auf Verschleiß, Beschädigungen und andere
Mängel überprüfen. Schadhafte Teile erforderlichen-
falls instandsetzen oder auswechseln.
1) Tellerrad und Antriebskegelrad
¼ Wird ein ungewöhnliches Tragbild festgestellt, die
Ursache ausfindig machen und neu einstellen, so
daß das Tragbild nach dem zusammenbau stimmt.
Das Tellerrad auswechseln, wenn es übermäßig ver-
schlissen ist oder sich nicht mehr einstellen läßt.
¼ Sind Risse, Riefen oder Freßspuren festzustellen,
als Satz auswechseln. Geringere Schäden an den
Zähnen können mit einem Ölstein oder ähnlichem
nachgearbeitet werden.
2) Achswellenrad und Ausgleichkegelrad
¼ Wenn Risse, Riefen oder andere Schäden an der
Zahnflankenfläche festzustellen sind, auswechseln.
¼ Wenn die Druckscheibenfläche verschlissen ist
oder Freßspuren zeigt, auswechseln. Geringere
Schäden auf der Oberfläche können mit einem
Ölstein oder ähnlichem nachgearbeitet werden.
3) Lager
Auswechseln,
wenn
Stellen, Verschleiß, Rost, "Klemmen" beim Abrollen,
ungewöhnliche Laufgeräusche oder andere Schäden
festgestellt werden.
4) Ausgleichkegelrad-Beilagscheibe und Achswel-
lenrad-Druckscheibe auswechseln.
Wenn Freßspuren, Risse, übermäßiger Verschleiß
oder andere Fehler sichtbar sind.
5) Wellendichtring
Bei jede Zerlegen sowie bei Verformungen oder Ver-
schleiß auswechseln.
6) Differentialträger
Auswechseln, wenn die Lagerbohrungen verschlis-
sen oder beschädigt sind.
HINTERACHSDIFFERENTIAL FÜR TYP T
G3M1050
Festfressen,
abgeplatzte
7) Differentialgehäuse
Auswechseln, wenn die Gleitflächen verschlissen
oder rissig sind.
8) Verbindungsflansch
Auswechseln, wenn die Wellendichtring-Kontaktflä-
chen defekt sind.
1. FLANKENSPIEL DES
ACHSWELLENRADS
Zahnflankenspiel des Achswellenrads mit einer
Meßuhr prüfen.
Flankenspiel des Achswellenrads:
0,1 bis 0,2 mm
Falls das Zahnflankenspiel des Achswellenrads nicht
im Sollwertbereich liegt, das Spiel durch Auswählen
einer Anlaufscheibe für das Achswellenrad vor-
schriftsmäßig einstellen.
2. ZAHNFLANKENSPIEL DES TELLERRADS
S303145A1002
Zahnflankenspiel des Tellerrads mit einer Meßuhr
prüfen.
Zahnflankenspiel des Tellerrads:
0,1 bis 0,2 mm
Falls das Zahnflankenspiel des Tellerrads nicht im
Sollwertbereich liegt, die Vorspannung des Achswel-
lenlagers einstellen oder, falls notwendig, instandset-
zen.
DI-38
S303145A1001
B3M1934
G3M1047